Eine Buchempfehlung von Dr. Detlev Arens

Buchempfehlung von Dr. Detlev Arens

 

Der Weg ins Freie
Arthur Schnitzler
1908 erschienen S. Fischer in Berlin

„Es war nicht möglich […] für einen Juden […] davon abzusehen, dass er Jude war, da die andern es nicht taten. Man hatte die Wahl, für unempfindlich, zudringlich, frech oder für empfindlich, schüchtern, verfolgungswahnsinnig zu gelten.“
Arthur Schnitzler, Jugend in Wien

Fast Fünfzig Jahre sind es her, dass sich der wienaffine Student D. A. in das Werk Arthur Schnitzlers zu vertiefen begann, vor allem in den Roman „Der Weg ins Freie“.

Zunächst faszinierte mich Schnitzlers Entwurf des gesellschaftlichen Panoramas. Erzählerisch gewinnt es Konturen im Gegenüber der zwei Hauptpersonen, hier eines jüdischen Außenseiters, dort eines Lieblings der Schönen Welt. Der Dichter Heinrich Bermann ist ein notorisch Zerrissener, der Komponisten-Dilettant Georg von Wergenthin „ein schöner, schlanker, blonder junger Mann; Freiherr, Germane, Christ“. So jedenfalls erscheint er im Zerrspiegel seines (jüdischen) Rivalen und sozialdemokratischen Reichsratsabgeordneten – Schnitzlers analytische Schärfe schont keine seiner Figuren.

Vordergründig erzählt „Der Weg ins Freie“ allerdings die Geschichte des Barons, dessen Geliebte Anna Rosner eine von Schnitzlers eindrucksvollen Frauengestalten ist. Anna wird schwanger, das Kind stirbt bei der Geburt (übrigens ein autobiographisches Detail), und dieser Tod gibt dem Vater Gelegenheit, sein Leben wie gehabt fortzusetzen.

Wergenthins Indolenz macht ihn auch zum Spiegel der jüdischen Gegenwelt: „Georg lächelte liebenswürdig. In Wirklichkeit aber war er eher enerviert. Seiner Empfindung nach bestand durchaus keine Notwendigkeit, dass auch der alte Doktor Stauber ihm offizielle Mitteilung von seiner Zugehörigkeit zum Judentum machte. […] Warum fingen sie denn immer selbst davon zu reden an?“

Er stellt sich die Frage nach dem Warum nur rhetorisch, sieht aber „durchaus keine Notwendigkeit“ sie zu beantworten. Der Roman selbst rückt die Frage nach diesem „Warum“ ins Zentrum. Nahezu alle jüdischen Figuren des Romans sind Gezeichnete. Schnitzler vermittelt eine genaue Vorstellung davon, wie zerstörerisch der Antisemitismus wirkt. – „Der Weg ins Freie“ kann auch einen Leser von heute aus seiner Gedankenlosigkeit reißen.

Anlässlich der Frankfurter Buchmesse (20. bis 24. Oktober 2021) haben wir uns im Redaktionsteam über die Bücher ausgetauscht, die wir gerade lesen und/oder empfehlen können. Für uns ist Lesen eine der schönsten Beschäftigungen, auch – oder vor allem gerade – im digitalen Zeitalter. Die Lektüre eines Romans am Feierabend wirkt entschleunigend und entspannend.
Außerdem geben uns die Geschichten Einblick in das Leben anderer. Wir schauen über unseren Tellerrand, die Menschen fremder Länder, anderer sozialer Schichten oder divergierender Einstellungen kommen uns näher. Das entfaltet unser Verständnis füreinander.

Daraus ist die Idee entstanden, Personen, die mit der Akademie verbunden sind, nach einer Buchempfehlung für unseren Blog „Akademie in den Häusern“ zu fragen. Zusammengekommen sind 14 besondere Beiträge: Romane, Biografien und Kochbücher, Klassiker und neu erschienene Werke, die wir Ihnen in den nächsten zwei Wochen in unserem Blog vorstellen.

Wir wünschen Ihnen eine inspirierende Lektüre.

Haben Sie ein Buch, das Sie gerne in unserem Blog empfehlen möchten? Schreiben Sie uns an:

16. Oktober 2021 || eine Buchempfehlung von Dr. Detlev Arens, Autor zahlreicher Bildbände und mehrerer DuMont-Kunstreiseführer

Detlev Arens, Buchautor aus Bonn