Beiträge

Werner-Schruefer-Das-waere-doch-nicht-noetig-gewesen-Mehr-im-Blog-der-Akademie-

FÜR EINE PASTORAL DES GUTEN EINDRUCKS

Dienstag, 14. November 2023 || Die Pastoral des guten Eindrucks vor Ort im Kontext der Gottesdienstpraxis besteht – so schreibt Msgr. Dr. Werner Schrüfer – aus drei Komponenten: Angenehme Atmosphäre, ansprechende Predigt und qualitätsvolle Kirchenmusik. Mag noch so vieles in unserer Kirche schieflaufen, wenn diese drei gut praktiziert werden, werden die vorhandenen und zeitlos wertvollen Schätze des Christseins sichtbar.

Werner-Schruefer-Das-waere-doch-nicht-noetig-gewesen-Mehr-im-Blog-der-Akademie-

FÜR EINE PASTORAL DES GUTEN EINDRUCKS

Freitag, 10. November 2023 || Msgr. Dr. Werner Schrüfer ist Priester des Bistums Regensburg und seit über 25 Jahren im Bereich Predigt und Verkündigung tätig. Anlässlich seines 40-jährigen Priesterjubiläums hat er ein Buch mit einer Auswahl seiner Predigten und Vorträge veröffentlicht, aus dem Akademiereferent Andreas Würbel einen Beitrag ausgewählt hat: Erfahrungen eines Seelsorgers in einem großstädtisch-säkularen Umfeld. Heute veröffentlichen wir Teil 1.

Fronleichnam 2023 - Mehr im Blog der Akademie

Alles geregelt für Fronleichnam!

Donnerstag, 7. Juni 2023 || Fronleichnam ist das Fest, an dem die Gemeinden mit der Monstranz durch die Straßen der Städte ziehen. Doch wenn wir dies nur exklusiv zu Fronleichnam mit einer geregelten Prozession tun, reicht das nicht aus, findet der leitende Militärdekan Msgr. Rainer Schnettker.

Das verborgene Leben des kleinen Bruders-Charles de Foucauld-Mehr im Blog der Akademie

Das verborgene Leben des kleinen Bruders

Sonntag, 15. Mai 2022 || Heute spricht Papst Franziskus in Rom mit Charles de Foucauld einen Menschen heilig, der ein äußerst wechselvolles Leben voller Extreme lebte. Akademiereferent Matthias Lehnert schaut auf den neuen Heiligen, der in Reichtum geboren wurde und als Eremit in der Sahara starb.

Für eine moderne Debattenkultur in der Kirche. 10 Thesen von Prof. Erich Garhammer

Sonntag, 25. April 2021 || Der Pastoraltheologe Erich Garhammer wünscht sich offene Debatten in der Kirche statt Machtworte aus Rom. Denn für die meisten Menschen zähle „nicht mehr wie früher das Argument der Macht, sondern die Macht der Argumente“.

Der Blick in die Geschichte ist oft erhellend. Vergesslichkeit als Strategie?

Montag, 14. Dezember 2020 || Die Theologin Johanna Rahner wirft einen Blick auf den Umgang der Kirche und Theologie mit ihren Richtungsentscheidungen. Vielfach werden dabei die Diskussionen, die Umstände und Zeitgeschichte um die Wahrheitsfindung aus „strategischen“ Gründen bei kirchlichen Debatten gerne „vergessen“.

Theologische Schlaglichter auf Corona

Samstag, 3. Oktober 2020 || Wie kann die Pandemie uns helfen, uns auf das ‘Wesentliche’ zu besinnen? Kann Corona ein Weckruf sein? Und kann der scheinbar sinnlosen Seuche doch ein Sinn gegeben werden? In zahlreichen Beiträgen haben sich Wissenschaftler*innen der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Erfurt der Corona-Pandemie aus theologischer Sicht genähert. Nun sind die Beiträge in einem Themenheft gesammelt erschienen.

Zwischen „Schriftlosigkeit“ und „sola scriptura“

Sonntag, 30. August 2020 || Vor allem in der westlichen Welt meinen viele Menschen, dass zu einer Religion notwendig eine Heilige Schrift gehöre. Diese enthalte das Glaubenswissen über Gott oder die Götter sowie Regeln für das „richtige“ menschliche Verhalten. Im Gespräch mit Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert erklärt der Religionswissenschaftler Professor Dr. Manfred Hutter, dass sich das Verhältnis von Religion und Buch tatsächlich vielfältiger darstellt.

Glanz und Grauen im Vatikan – Gedanken zum Papstamt

Montag, 17. August 2020 || Am 17. August 1740 wurde der damalige Erzbischof von Bologna, Prospero Lambertini, zu Papst Benedikt XIV. Damit begann eine besonders glückliche Periode in der Geschichte des Papsttums. Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert schaut auf Leben und Wirken des „Papa Lambertini“ und denkt über Glanz und Grauen des Papstamtes nach.

Auf den Zeitpunkt kommt es an!

Sonntag, 2. August 2020 || Viele Texte der Bibel lassen verschiedene Lesarten und Interpretationen zu. Manchmal finden sich erstaunliche Deutungen, die unser bisheriges Verständnis einer Bibelstelle auf den Kopf zu stellen scheinen. Eine solche bietet der mittelalterliche Mystiker Meister Eckhart zur Erzählung vom Besuch Jesu bei den Schwestern in Bethanien. Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert ist auf Spurensuche gegangen und hat einige Texte zusammengetragen, die die Perspektive Eckharts erschließen.