Beiträge

view from dom 1682391 e1617724391517

Systemische Ursachen und persönliche Verantwortung

Freitag, 9. April 2021 || Mit der Veröffentlichung der Missbrauchsstudie im Erzbistum Köln wird deutlich, dass eine umfassende systematische Aufarbeitung in allen deutschen Bistümern erforderlich und längst überfällig ist.

ben white 292680 unsplash e1615893067742

„Beziehungsberatung“ mit Gott: Was uns seine Abwesenheit sagen kann

Mittwoch, 17. März 2021 || Für viele Menschen spielt Gott heute keine Rolle mehr im Leben. Hat er sich aus der Welt zurückgezogen? Oder sind die Menschen blind für ihn geworden? Nein, sagen Matthias Sellmann und Thomas Arnold im Gastbeitrag auf katholisch.de.

adi goldstein n2V4ZNflsHM unsplash e1579699487619

Ich-Sucht oder Wir-Gefühl. Stephan Grünewald über unser gesellschaftliches Miteinander

Donnerstag, 14. Januar 2021 || Stephan Grünewald, Geschäftsführer des Kölner „rheingold“-Instituts, stellt schon seit längerem fest: Das „Wir-Gefühl“ bröckelt – nicht erst seit Corona. Doch es gibt Wege den gesellschaftlichen Schulterschluss wiederherzustellen.

glenn carstens peters npxXWgQ33ZQ unsplash e1608548190272

Rückblick – Ausblick. Der Blog „Akademie in den Häusern“

Dienstag, 29. Dezember 2020 || Beim ersten Lockdown im März kam sofort die Frage auf, wie wir in 2020 mit den Gästen und Kunden der Akademie weiter im Kontakt bleiben können. Die Idee eines Blogs wurde geboren. So können wir mit etwas Stolz feststellen, dass wir diesen seit nunmehr neun Monaten mit Beiträgen gestalten.

2728082163 ea5c45ffc1 c e1603106298717

Essen für den Frieden. Gedanken zum Friedensnobelpreis

Montag, 19. Oktober 2020 || Haben Sie schon einmal über Reis als Geldanlage nachgedacht? Wenn nicht, haben Sie vermutlich einen guten moralischen Kompass – denn die Situation in vielen Ländern verführt geradezu zu Nahrungsmittelspekulationen.

Brücke e1601894089112

Der unerhörte Samariter

Dienstag, 13. Oktober 2020 || Die Kirche erinnert an „den heiligen Wert jedes Lebens“ und stellt sich gegen den gesellschaftlichen Trend zur aktiven Sterbehilfe. Das ist nicht angesagt, das mag keiner hören – trotzdem bleibt es richtig und wichtig, findet Stephan Langer, stellvertretender Chefredakteur bei CHRIST IN DER GEGENWART.

Gespräch WB Puff 01 1

„Wir müssen aus unserer Blase raus!“ Ein Gespräch mit Weihbischof Ansgar Puff

Mittwoch, 16. September 2020 || Seit Juni 2020 ist Weihbischof Ansgar Puff Bischofsvikar für den Diözesanrat der Katholiken im Erzbistum Köln und damit auch für die Thomas-Morus-Akademie, deren Träger der Diözesanrat ist. In seiner neuen Rolle besuchte der Weihbischof nun die Akademie und tauschte sich mit dem Team über Arbeit und Programm der Akademie aus. Am Rande dieses Treffens führten Anne Pesch und Matthias Lehnert ein kurzes Gespräch mit Weihbischof Puff, das wir hier veröffentlichen.

Liverpool Fans e1593509400555

Holt Klopp! Was die beiden Kirchen vom englischen Fußballmeister lernen könnten

Dienstag, 30. Juni 2020 || Manchmal eröffnet die Gleichzeitigkeit grundverschiedener Ereignisse neue Gedanken. So ging es Akademiereferent Matthias Lehnert am vergangenen Samstag. Auf der Meinungsseite der FAZ las er links „Irrelevante Kirche?“ und rechts „Un­sterblich in Liverpool“. Die beiden Meldungen provozierten unseren Kollegen zu einem leidenschaftlichen Appell.

sunset beach path sky sand trail grass 1432497 pxhere.com  e1588435020184

Corona: Kapitulieren wir vor dem Tod?

Sonntag, 3. Mai 2020 || Jenseits von epidemiologischen, sozialen, ökonomischen und vielen vielen anderen Fragen stellt der Jesuit Klaus Mertes fest: „Wir kapitulieren vor dem Tod“. Denn nicht erst seit Corona, so Mertes, ist der Tod zum Feind erklärt worden – zu einer Macht, die mit der Botschaft von der Auferstehung aus seiner Sicht nicht vereinbar ist.

forward 412761 e1585235271451

Weiterdenken: die Welt nach Corona. Visionen des Zukunftsforschers Matthias Horx

Donnerstag, 26. März 2020 || In diesen Tagen denken wir mit vielen an die Zeit „danach“: In welcher Welt werden wir nach der Corona-Pandemie und Krise leben? Welche Veränderungen werden tiefgreifend sein? Oder knüpfen wir nahtlos an das Davor an? Brennende Fragen, die aktuell auch bewegen. Aufhorchen lässt, dass Trendforscher wie Matthias Horx in der „Corona-Zeit“ zwar auch eine tiefgreifende Zäsur sehen. Er identifiziert jedoch in seinem Beitrag „Die Welt nach Corona“ auch ein Potenzial ermutigender Zukunftsvisionen, so Elisabeth Bremekamp.