Beiträge

Danke-an-Prof-Zehnder-Mehr-im-Blog-der-Akademi

Ende einer Ära: Professor Frank Günter Zehnder beendet Tätigkeit als Erkundungsleiter

Donnerstag, 8. Dezember 2022 II Seit den 1980er Jahren hat Professor Dr. Frank Günter Zehnder in der Thomas-Morus-Akademie Veranstaltungen mitgestaltet. Der Akademie ist Zehnder seit Jahrzehnten eng verbunden. Neben einzelnen Vorträgen, der Gestaltung von kunstgeschichtlichen Seminaren hat der ausgewiesene Mittelalterfachmann zahlreiche Exkursionen und Studienreisen in der Thomas-Morus-Akademie geleitet. Jetzt beendet Professor Frank Günter Zehnder seine Tätigkeit als Erkundungsleiter.

Ausgrabung 2023-Mehr im Blog der Akademie

„Mit vereinten Kräften“ | Ein neues Ausgrabungsprojekt im antiken Tiberias

Donnerstag, 1. Dezember 2022 II Im Rahmen eines Bibelarchäologischen Seminars zum Thema „Mose, Jesus und Muhammad. Wie die drei großen Religionen entstanden“ in der Akademie gab Dr. Katja Soennecken Einblicke in ein aktuelles Ausgrabungsprojekt im antiken Tiberias. Dieses Grabungsprojekt bündelt in besonderer Weise die zentralen Fragen des Seminars nach der Entstehung der drei großen Weltreligionen. Einen Einblick in diese Arbeit hat sie unserem Blog „Akademie in den Häusern“ zur Verfügung gestellt.

Inbegriff der Menschlichkeit – der Heilige Franziskus-Mehr im Blog

Inbegriff der Menschlichkeit – der Heilige Franziskus

Montag, 3. Oktober 2022 || Inbegriff der Menschlichkeit: Es ist die Geschichte eines reichen Kindes. Franziskus war der Sohn eines wohlhabenden Tuchhändlers und hatte während seiner Kindheit sicher nur wenig Grund zur Klage. Als Erwachsener stieg er in das Tuchhandelsgeschäft seines Vaters ein. Oft wird von seiner weltfremden Großzügigkeit berichtet, die ihn als feierfreudigen Jugendlichen charakterisiert. Dieser Lebenswandel fand sein jähes Ende, als Franziskus in den Krieg Assisis gegen Perugia zog.

Zum Todestag von Edith Stein- Mehr im Blog der Akademie

Erinnerung an Edith Stein

Dienstag, 9. August 2022 || Am 12. Oktober 1891 wurde Edith Stein als jüngstes von elf Kindern einer jüdisch-orthodoxen Familie geboren. Sie studierte Psychologie, Philosophie, Geschichte und Germanistik. Ihre Auseinandersetzung mit der Spiritualität Teresa von Ávilas führte sie 1922 zur Annahme der christlichen Taufe und später zum Eintritt in den Kölner Frauenkarmel. Zusammen mit ihrer Schwester Rosa wurde sie im August 1942 verhaftet und ins Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und ermordet.

100-Jahre-PHILOMENA-FRANZ-Mehr-im-Blog-der-Akademie

Wo war Gott in Auschwitz? Philomena Franz – Rettung durch Gebet

Montag, 18. Juli 2022 || Philomena Franz ist Deutschlands Mutter Courage. Sie hat Herz, Geist und Horizont. Einhundert Jahre alt zu werde ist fast schon ein Wunder. Die Konzentrationslager von Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück zu überleben umso mehr. Der Jurist, Dichter und Schriftsteller Matthias Buth bringt uns diese tapfere Frau und ihren Glauben näher.

Rosa Schapire-Mehr im Blog der Akademie

Rosa Schapire – Kunsthistorikerin, Kunstsammlerin, Mäzenin – Eine Spurensuche

Dienstag, 8. März 2022 || Die Kunsthistorikerin Rosa Schapire engagierte sich für expressionistische Kunst, war passives Mitglied der Künstlergruppe „Brücke“ und unterstützte diese und andere Künstler ihrer Zeit durch ihre rege publizistische Tätigkeit. 1939 emigrierte sie nach England. Am heutigen internationalen Frauentag erinnert Edith Dietzler-Isenberg an eine mutige und beeindruckende Kunsthistorikerin, Kunstsammlerin und Mäzenin.

70 Jahre Königin der Briten-Mehr in unserem Blog

Thronjubiläum: 70 Jahre Königin der Briten

Dienstag, 8. Februar 2022 || Königin Elizabeth II. ist seit vergangenem Sonntag die erste britische Monarchin, die sieben Jahrzehnte regiert. Kaum mehr ein Brite kann sich an eine Zeit ohne sie erinnern, so auch nicht Sandra Gilles, Teamleiterin des Referats Ferienakademien. Heute erscheint ihr persönlicher Glückwunsch an die am längsten herrschende Monarchin Großbritanniens.

Plakat der Uraufführung_Hamburger Kammerspielen-Wolfgang Borchert-Mehr im Blog der Akademie

„Wir sind die Generation ohne Bindung und ohne Tiefe. Unsere Tiefe ist der Abgrund.“

Samstag, 6. November 2021 || Der deutsche Schriftsteller Wolfgang Borchert wurde nur 26 Jahre alt. Sein kurzes Leben war gekennzeichnet von Krieg und Krankheit. Schwere Erlebnisse in den Kriegsjahren bewirkten, dass Krieg zum Hauptthema seines literarischen Schaffens wurde.

Grenzgänger, Brückenbauer, Wegbegleiter – Erinnerung an Martin Blachmann

Donnerstag, 4. November 2021 || Martin Blachmann hat dort hingeschaut, wo andere wegschauten – und darüber in den Medien berichtet. Dr. Wolfgang Isenberg, Direktor der Thomas-Morus-Akademie Bensberg von 1988 bis 2018, erinnert an einen großartigen Reporter und Moderator, der diese Woche verstarb.

Werke des Künstlers James Coignard – Ein Geschenk für die Thomas-Morus-Akademie

Kunst in der Thomas-Morus-Akademie

Mittwoch, 15. September 2021 || Seit einigen Monaten hängen in der Akademie drei Drucke des französischen Künstlers James Coignard. Am Geburtstag des Künstlers erzählt Akademiereferent, wie die drei Blätter in die Akademie kamen.