TAGUNGEN I SEMINARE I WORKSHOPS
Tagungen, Expertengespräche, Kongresse, Workshops, Online-Seminare, Kunstausstellungen, KulturDinner, KulturExpress und Besinnungstage gehören zum Programm der Akademie.
Die Vielfalt unserer Veranstaltungen…
- schafft Begegnungen mit Interessierten, eröffnet gesellschaftliche Diskurse und spürt Trends auf,
- zeigt die kulturellen Wurzeln, liefert Orientierungspunkte in einer als unübersichtlich wahrgenommenen Wirklichkeit und
- lädt ein, genauer hinzuschauen.
Seit Jahrzehnten vermitteln wir Hintergründe und sind ein Ort des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft sowie ein Ort des Aufspürens gesellschaftlicher Entwicklungen.
Die Veranstaltungen im Überblick
Haben Sie nicht die passende Veranstaltung gefunden? Das bedauern wir sehr. Bitte ändern Sie Ihre Suche. Vielen Dank!
28. bis 30. März 2023 (Di.-Do.)
Wenn wir auf dem rechten Auge blind sind….
Ein blinder Fleck? Rechtsextremismus in Polizei, öffentl. Einrichtungen u. gesellschaftlichen Gruppe
FachtagungBereits seit mehreren Jahren beschäftigt die Themen Rassismus und Rechtsextremismus die Sicherheitsbehörden und werden auch innerhalb der Politik und der Öffentlichkeit diskutiert. Zur Debatte stehen…
29. März 2023 (Mi.)
Das WDR – ZeitZeichen – ONLINE
50 Jahre Radio-Geschichte(n) - Spot on!
AkademiePlus | OnlineDas ZeitZeichen ist selbst schon ein Stück Radiogeschichte. Seit über 50 Jahren erzählt die Sendung täglich Geschichten aus der Geschichte. Heute die Pest, morgen der…
31. März bis 2. April 2023 (Fr.-So.)
Sein und Werden
Schätze und Chancen unserer Biografie neu erkennen
WorkshopWer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn meines Daseins? Das sind die großen Fragen unseres Lebens, die zentralen Themen…
31. März bis 1. April 2023 (Fr.-Sa.)
1923 und die Zwischenkriegszeit im Rheinland
Krisen und Wenden in Gesellschaft, Kultur, Politik
FachtagungDas Jahr 1923 brachte für die noch junge Demokratie in Deutschland eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die sich zu einer existenzbedrohenden Krise verdichteten: Ruhrkampf,…
31. März 2023 (Fr.)
1923 und die Zwischenkriegszeit
Eine rheinische Revue (Akademieabend)
AkademieabendDas Jahr 1923 brachte für die noch junge Demokratie in Deutschland eine Reihe von Herausforderungen mit sich, die sich zu einer existenzbedrohenden Krise verdichteten: Ruhrkampf,…
1. bis 2. April 2023 (Sa.-So.)
Frühlingserwachen am Fin de Siècle
Jugendstil in Wien, Prag und Darmstadt
SeminarDie vielfältigen Kunstformen und Stile, die das 19. Jahrhundert prägten, waren gegen dessen Ende an hohlen Pathosformeln und prachtvollen Ausprägungen kaum mehr zu steigern. In…
6. bis 9. April 2023 (Do.-So.)
Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
Christliche Vorstellungen von Heil und Erlösung
BesinnungstageHeil und Erlösung sind zentrale Begriffe des christlichen Glaubens. Sie finden sich oft in der Liturgie und prägen die Sprache, in der kirchliche Verkündigung geschieht.…
21. bis 22. April 2023 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Modul 2
Konfliktbewältigung in der Sek.stufe I
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
22. bis 23. April 2023 (Sa.-So.)
Di reder drejen sich
Jüdische Kultur in Deutschland
AkademietagungObwohl jüdische Gemeinden spätestens seit dem 7. Jh. von Spanien und Portugal bis in die heutige Ukraine hinein nachgewiesen werden können, ist das Wissen um…
26. April 2023 (Mi.)
Das Leben der Anderen-KinoKolloquium
Deutscher Filmpreis 2006, Bayerischer Filmpreis 2005
AkademiePlus | Online„Das Leben der Anderen“ mit Ulrich Mühe in der Hauptrolle reflektiert als filmische Parabel das politisch spannungsgeladene Klima der 1980er-Jahre zwischen den beiden deutsch-deutschen Staaten.…
29. bis 30. April 2023 (Sa.-So.)
Der Fliegende Holländer
Oper von Richard Wagner
AkademietagungGrundlage dieser romantischen Oper Wagners ist die Sage vom Fliegenden Holländer, der wegen eines Fluchs ruhelos über die Meere irrt. Nur alle sieben Jahre darf…
30. April 2023 (So.)
Sein und Werden
Über die spirituellen Dimensionen unserer Biografie
LesungIn Zeiten ungewohnter Herausforderungen werden die Fragen drängender: Wer bin ich und was ist der Sinn meines Lebens? Ob die Krise persönlicher Natur ist oder…
5. bis 6. Mai 2023 (Fr.-Sa.)
Schule am Limit?
Lehrerinnen und Lehrer vor wachsenden Herausforderungen
AkademietagungDie Herausforderungen an die Schule und die Lehrerinnen und Lehrer sind in den letzten Jahren immer größer geworden. Die COVID-19-Pandemie hat diese Situation noch einmal…
5. bis 6. Mai 2023 (Fr.-Sa.)
Mit Kindern Konflikte lösen | Modul 2
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe
WorkshopStreitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und…
6. bis 7. Mai 2023 (Sa.-So.)
Jenseits der Abendruhe
Neue Blicke auf Joseph von Eichendorff
SeminarJoseph Freiherr von Eichendorff, geboren vor nun 235 Jahren, ist für viele der Inbegriff der deutschen Romantik. Kein Wunder, handeln seine Gedichte, Balladen und Erzählungen…
6. bis 7. Mai 2023 (Sa.-So.)
Eine literarische Kathedrale
Das Buch Jesaja
SeminarDas Buch Jesaja ist nach den Psalmen das am meisten zitierte Buch im Neuen Testament. Keine andere Schrift der He- bräischen Bibel hat so tiefe…
11. Mai 2023 (Do.)
Die Hieroglyphen – Zeitreise ins alte Ägypten
Entdeckung, Entzifferung und Deutung
AkademiePlus | OnlineDie ägyptischen Hieroglyphen gehören zu den ältesten Schriften der Menschheitsgeschichte. Alt und geheimnisvoll sind sie, durch ihre Zeichen wirken sie vertraut und stecken doch voller…
12. Mai 2023 (Fr.)
Hispania Antiqua
Kultur und Küche der Iberischen Halbinsel
KulturDinnerHispanien, die Iberische Halbinsel mit ihren Archipelen der Balearen und der Kanaren, ist uns fremder als wir gemeinhin glauben. Das liegt zuerst an der Historie…
16. Mai 2023 (Di.)
Good News – Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachricht zu wehren
Lesung und Gespräche mit Florian Vitello
LesungUkraine-Krieg, Energiekrise, Pandemie und Klimawandel – ständig prasselt eine Flut negativer Nachrichten auf uns herein. Wir verlernen dadurch zunehmend, auch die guten Dinge in der…
22. Mai 2023 (Mo.)
Die Kunst des Berührens
Montagskonzert - Neue Musik für alte Instrumente
Konzert25. Mai 2023 (Do.)
Im Atemholen sind zweierlei Gnaden – ONLINE
Goethes Verhältnis zur Religion - Goethe2Go
AkademiePlus | OnlineZu den Grundlagen von Goethes Weltverhältnis gehört seine Beziehung zu den Weltreligionen. Bibel und Koran waren für ihn zunächst poetische Zeugnisse von den kulturellen Ursprüngen…
3. bis 4. Juni 2023 (Sa.-So.)
Die wichtigste Stunde ist immer die gegenwärtige.
Meister Eckharts Leben und Werk
SeminarMeister Eckhart (um 1260 bis 1328) ist der deutschsprachige Autor des Mittelalters mit den meisten Sucheinträgen bei Google. Die gegenwärtige Forschung befasst sich intensiv mit…
3. bis 4. Juni 2023 (Sa.-So.)
Vater der Wiener Klassik
Annäherungen an Joseph Hayden
AkademietagungEr gilt als der Vater der „Wiener Klassik“: Joseph Haydn. Neben Mozart und Beethoven hat er die Musik des späten 18. und frühen 19. Jahrhunderts…
12. bis 13. Juni 2023 (Mo.-Di.)
Geteiltes Europa?
Die Krise in Mittel- und Osteuropa verstehen
Akademietagung13. Juni 2023 (Di.)
Umkleidet von deinem Erbarmen
Sakralarchitektur als Ausdruck göttlichen Heilszuspruch - Geistliche ERK im Bonner Münster
Geistliche ErkundungLass das Alte neu erglänzen! Das Bonner Münster neu betrachtet Gerne wird das jüngst generalsanierte Bonner Münster als ein europäisches Monument beschrieben, da es sich…
16. bis 17. Juni 2023 (Fr.-Sa.)
Mit Kindern Konflikte lösen | Modul 3
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe
WorkshopStreitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und…
16. bis 17. Juni 2023 (Fr.-Sa.)
Was ist der Mensch?
Das christliche Menschenbild und die digitale Transformation der Welt
AkademietagungUnter dem Rahmenthema „Was ist der Mensch? Das christliche Menschenbild und die digitale Transformation der Welt“ veranstaltet die Görres-Gesellschaft | Zur Pflege der Wissenschaft in…
17. bis 18. Juni 2023 (Sa.-So.)
Kabarettgeschichte(n)
Von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhundert
Seminar21. Juni 2023 (Mi.)
Mehr Licht!
Impulse aus Architektur, Philosophie und Theologie
Geistlicher Abend23. bis 25. Juni 2023 (Fr.-So.)
Musik zwischen Turbinen und Art Dco
Festival Spannungen Heimbach
Akademietagung23. bis 25. Juni 2023 (Fr.-So.)
Kurz, knackig, ausdrucksstark
Eine Einführung in das Schreiben von Kurzgeschichten
WorkshopViel sagen mit wenig Worten, Leserinnen und Leser schon mit den ersten Sätzen packen – wer möchte das nicht können? Atmosphäre erzeugen, unmittelbar ins Geschehen…
24. bis 25. Juni 2023 (Sa.-So.)
Vincent van Gogh
Sein ständiges Ringen
SeminarEine Biographie, die ihn als Niederländer aus bürgerlicher Familie nach London, Paris und Antwerpen führte, ein Œuvre, das etwa 900 Gemälde und 1 100 Zeichnungen…
24. bis 25. Juni 2023 (Sa.-So.)
Am Anfang war Napoleon…
Kirche, Kultur und Geschichte im 19. Jahrhundert in Köln
Akademietagung29. Juni bis 2. Juli 2023 (Do.-So.)
Studierzimmer-Bett, ewiger Thee und geistige Tapetenthüren
Wohnkulturen der Goethezeit
Goethe AkademieWährend der Goethezeit verliert das Wohnen seine Selbstverständlichkeit. In der neu entstehenden Ratgeberliteratur, wie dem Weimarer „Journal des Luxus und der Moden“, lässt sich eine…
12. bis 15. Juli 2023 (Mi.-Sa.)
Der Neugier der Kinder Raum geben
Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und bilden
WorkshopEin entwicklungsgemäßes Bildungsangebot für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu realisieren – vor dieser Aufgabe stehen Kindertagesstätten seit dem politisch gewollten Anspruch auf Betreuung…
5. bis 6. August 2023 (Sa.-So.)
Pharaonen, Hieroglyphen, Pyramiden
Die bleibende Faszination des alten Ägypten
Akademietagung8. bis 10. August 2023 (Di.-Do.)
Wenn sexualisierte Gewalt trifft und traumatisiert
Ursachen, Folgen und Aufarbeitung in Institutinen
Fachtagung12. bis 13. August 2023 (Sa.-So.)
Jugendstil und Lebensreform
Neue Raumbilder um 1900
SeminarDer Jugendstil war eine kurze, aber sehr intensive und sich schnell verbreitende Kunst-, Design- und Architekturrichtung, die bis heute mit ihrer spezifischen Ästhetik fasziniert und…
19. bis 20. August 2023 (Sa.-So.)
Von Reichsgrafen, Kurfürsten und Erbprinzessinen
Jahrhunderte deutschen Adels zwischen Rhein und Ruhr
Akademietagung19. bis 20. August 2023 (Sa.-So.)
Konstrukt oder Wirklichkeit ?
Die Seele
Seminar26. bis 27. August 2023 (Sa.-So.)
Von Hamlet zu Don Quixote
Heldentypen in der russischen Literatur des 19. u. 20. Jahrhunderts
Akademietagung26. bis 27. August 2023 (Sa.-So.)
Die Kunst der Künste
Ein neuer Blick auf die Philosophie des Mittelalters
Seminar28. bis 31. August 2023 (Mo.-Do.)
Political Christology in Late Antiquity and in the Qur’an
A seminar to seek understanding across religious traitions
Akademietagung31. August bis 3. September 2023 (Do.-So.)
Und das Wunderbare war ich
Thomas Mann "Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull"
Thomas-Mann-AkademieMit der Wahrheit nimmt es der Erzähler aus Thomas Manns berühmtem Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ nicht allzu genau. Im Gegenteil lautet seine Devise:…
31. August 2023 (Do.)
Leidenschaften die keinen Stillstand kennen
Der Kölner Erzbischof Karl Joseph Kardinal Schulte
Akademieabend1. bis 4. September 2023 (Fr.-Mo.)
Entwürfe für eine neue Welt
Beethoven, Dvorak, Bruckner - Beethovenfest 2023
Akademietagung9. bis 10. September 2023 (Sa.-So.)
Normannen an südlichen Küsten
Apulien und Sizilien im Mittelalter
Seminar9. bis 10. September 2023 (Sa.-So.)
Was Männer mächtig machte und Frauen frei
Herrschaft u. Teilhabe in der Literatur des Mittel
Akademietagung15. bis 16. September 2023 (Fr.-Sa.)
Heidegger und Hannah Arendt – eine Jahrhundertbeziehung
Ihre philosophischen Ansätze und Liebe zur Welt
Seminar16. bis 17. September 2023 (Sa.-So.)
Vom Nachkriegsdrama zum Gegenwartstheater
Poetische Bühnenstücke und absurdes Theater in den 50er Jahren
Seminar16. bis 17. September 2023 (Sa.-So.)
Eleganz, Grazie, Charme
Kunst und Mode als Selbstinszenierung
Akademietagung19. September 2023 (Di.)
In neues Licht getaucht
Die Botschaft der Glasfenster von St. Andreas - Geistliche ERK
Geistliche Erkundung22. September 2023 (Fr.)
Ein Abend mit Bodi
Einblicke in frühmittelalterische Lebenswelten
KulturDinner22. bis 24. September 2023 (Fr.-So.)
Soziale Entwicklung und Bildung in der Montessoripädagogik
Bedeutung der Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche
Fachtagung19. bis 22. Oktober 2023 (Do.-So.)
Der scherzenden, der ernsten Maske Spiel
Goethe und Schiller als klassische Dramatiker
Goethe Akademie1791 wurde Goethe zum Intendanten des Weimarer Hoftheaters ernannt. Unter seiner Leitung entwickelte es sich zu einer Spielstätte, die sich durch einen anspruchsvollen Spielplan und…
27. bis 29. Oktober 2023 (Fr.-So.)
Sich ins Leben schreiben
Schreiben als Mittel zur Selbstentfaltung – eine Einführung
WorkshopSchreiben ist etwas Wunderbares. Schreibend kann man Welten entwerfen, Pläne schmieden, Nachrichten hinterlassen. Mittels des Schreibens kann man Kontakt mit der ganzen Welt aufnehmen, vor…
16. November 2023 (Do.)
Mikrokredite – auch eine Lösung für Deutschland?
Online-Akademieabend
Online-Akademieabend17. bis 18. November 2023 (Fr.-Sa.)
Schulmediation kann mehr!
Zusatzqualifikation und eigene Haltung. Aufbaumodul für Schulmediatorinnen und -mediatoren
WorkshopZahlreiche Pädagoginnen und Pädagogen, Lehrerinnen und Lehrer arbeiten schon seit vielen Jahren erfolgreich mit Mediation in der Schule. Neben der Einführung der Schulmediation und der…