UNSERE VERANSTALTUNGEN I TAGUNGEN I SEMINARE I WORKSHOPS
Tagungen, Expertengespräche, Kongresse, Workshops, Online-Seminare, Kunstausstellungen, KulturDinner, KulturExpress und Besinnungstage gehören zum Programm der Akademie.
Unser Ideenreichtum und unsere Zielsetzungen drücken sich in vielen Programmformaten aus.
Die Vielfalt unserer Veranstaltungen…
- schafft Begegnungen mit Interessierten,
- eröffnet gesellschaftliche Diskurs und spürt Trends auf,
- zeigt die kulturellen Wurzeln,
- liefert Orientierungspunkte in einer als unübersichtlich wahrgenommenen Wirklichkeit und
- lädt ein, genauer hinzuschauen.
Seit Jahrzehnten vermitteln wir Hintergründe und sind ein Ort des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft sowie ein Ort des Aufspürens gesellschaftlicher Entwicklungen.
Sie haben Fragen, Wünsche oder Anregungen?
Gerne sind wir für Sie da.
Rufen Sie uns an unter 02204-408 472.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an
akademie@tma-bensberg.de.
Durchführung von Tagungen, Seminaren und Workshops
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 3. April 2022 entfallen die 3G-Regel sowie weitere Corona-Maßnahmen. Wir bitten unsere Gäste ganz herzlich, freiwillig einen Corona-Schnell- oder Selbsttest durchzuführen, bevor Sie zur Veranstaltung anreisen. In den öffentlichen Bereichen besteht weiterhin Maskenpflicht. Am Sitzplatz im Tagungsraum kann die Maske abgelegt werden.
Bleiben Sie gesund.
Ihr Akademieteam
Anderes, Überraschendes, Bereicherndes – Die Veranstaltungen im Überblick
Haben Sie nicht die passende Veranstaltung gefunden? Das bedauern wir sehr. Bitte ändern Sie Ihre Suche. Vielen Dank!
21. bis 22. Mai 2022 (Sa.-So.)
Haben wir die Intelligenz unter Kontrolle? Abgesagt
Wie künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft herausfordert
AkademietagungDie Veranstaltung wird auf den 12./13. November 2022 verschoben. Die künstliche Intelligenz macht große Fortschritte. Schon heute sind KI-Anwendungen kaum noch aus dem Alltag wegzudenken.…
22. Mai 2022 (So.)
„Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm!“
Von Menschen mit Mut zum Neuanfang
LesungEintrittskarten sind an der Tageskasse erhältlich. Irgendwann kommen wir alle an den Punkt, an dem wir uns fragen: Soll mein Leben so weitergehen wie bisher…
25. bis 26. Mai 2022 (Mi.-Do.)
Lucia di Lammermoor
Oper von Gaetano Donizetti
AkademietagungBei Interesse melden Sie sich bitte direkt bei der Akademie unter Akademie@tma-bensberg.de oder Telefon 02204 408-472 an. Die dreiaktige Oper „Lucia di Lammermoor“ von Gaetano…
10. bis 11. Juni 2022 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 3
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
11. bis 12. Juni 2022 (Sa.-So.)
Von Bellini bis Tintoretto
Venezianische Malerei der Renaissance
SeminarDie venezianische Malerei von den musivischen Anfängen im 12. Jahrhundert, einer Zusammensetzung von verschiedenfarbigen flachen Plättchen (aus Stein, Metall, Holz etc.) zu dekorativen Mustern, bis…
12. Juni 2022 (So.)
Bergische Landpartie
Die Vielfalt einer Region
Bergische LandpartieDas Bergische Land steckt voller Vielfalt. Regionale Produzenten und Tierzüchter geben auch dieses Jahr Einblick in den Artenreichtum der Region. Die Besucher und Besucherinnen können…
13. Juni 2022 (Mo.)
In der Mitte der Gesellschaft
1 700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
montags in Kolumba17. bis 18. Juni 2022 (Fr.-Sa.)
Instrumentalisierung der Weltkirche?
Reformen, Spielräume und aktuelle Debatten
AkademietagungWeltkirche: Wer diesen Begriff verwendet, beschreibt in rein positiver Absicht die katholische Kirche als universale Gemeinschaft der Gläubigen, unabhängig von nationalen, kulturellen sowie ökonomischen Grenzen…
18. bis 19. Juni 2022 (Sa.-So.)
Bildergeschichten und Wörterwelten
Die Humoristen Wilhelm Busch und Karl Valentin
SeminarDie berühmten Bildergeschichten des introvertierten Wilhelm Busch (1832–1908) und die mitreißenden Filmsketche des theatralischen Selbstdarstellers Karl Valentin (1882–1948) haben die Sinne vieler Generationen erfreut. Wilhelm…
21. Juni 2022 (Di.)
Hinkehr – Einkehr – Umkehr
Der Altenberger Dom als Ort kirchlicher Reform
Geistliche ErkundungIn weniger als 100 Jahren erwuchs aus einem Reformzweig der Benediktiner, der sich nach seinem burgundischen Stammkloster, der Abtei Cîteaux, Zisterzienser nannte, ein benediktinischer Orden,…
23. bis 24. Juni 2022 (Do.-Fr.)
Der Klimawandel als Konflikttreiber?
Auswirkungen und Herausforderungen für die Bundeswehr
AkademietagungAkademietagung für Offiziere der Bundeswehr Der Klimawandel beschert schon heute einigen Weltregionen die Probleme zunehmender Nahrungsmittel- und Wasserknappheit. Von steigenden Temperaturen, veränderten Niederschlagsmustern, dem Rückgang…
24. bis 26. Juni 2022 (Fr.-So.)
Musik zwischen Turbinen und Art Déco
Das Festival „Spannungen“ im Jugendstilkraftwerk Heimbach
AkademietagungEine Maschinenhalle als Spielort für Kammermusik? Diese überraschende Kombination gelingt im idyllisch unterhalb des Rursees gelegenen Jugendstil-Wasserkraftwerk Heimbach außerordentlich überzeugend. Beim Festival „Spannungen“ gehen Musik…
25. bis 28. Juni 2022 (Sa.-Di.)
„Die Welt muss romantisiert werden!“
Die Romantik als Epochenphänomen und Geisteshaltung
Bensberger Romantik-Sommer„Die Welt romantisieren heißt, sie als Kontinuum wahrzunehmen, in dem alles mit allem zusammenhängt.“ Novalis Die Romantik ist ein komplexes Phänomen. Das macht sie so…
30. Juni bis 3. Juli 2022 (Do.-So.)
Glückliche Ereignisse
Goethe im Spiegel seiner Freundschaften
Goethe AkademieEin „glückliches Ereignis“ – so nannte Goethe aus der Perspektive des Alters seine erste Begegnung mit Schiller: der Beginn eines Dialogs in Wort und Schrift,…
1. bis 3. Juli 2022 (Fr.-So.)
Die Geschichte meines Lebens schreiben
Eine Einführung in die kreative Biografiearbeit
WorkshopWer bin ich, woher komme ich und wohin gehe ich? Verständnis für die eigene Lebensgeschichte zu entwickeln, sich in der Zeitgenossenschaft zu begreifen, Erfahrungen weiterzugeben…
2. bis 3. Juli 2022 (Sa.-So.)
Das Zeitalter der Naturwissenschaften
Welches Denken leitet Handeln und Entscheiden im 21. Jahrhundert?
AkademietagungDer Mensch, so formulierte es bereits Aristoteles, strebt von Natur aus nach Erkenntnis, nach gesichertem und methodischem Wissen. Die Naturwissenschaften bieten dieses an. Sie arbeiten…
20. bis 23. Juli 2022 (Mi.-Sa.)
Der Neugier der Kinder Raum geben
Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und bilden
WorkshopEin entwicklungsgemäßes Bildungsangebot für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu realisieren – vor dieser Aufgabe stehen Kindertagesstätten seit dem politisch gewollten Anspruch auf Betreuung…
6. bis 7. August 2022 (Sa.-So.)
Freigeister, Büßer, Ketzer
Religiöse Reformbewegungen des Mittelalters und ihr Erbe
Akademietagung13. bis 14. August 2022 (Sa.-So.)
Von der Rache zum Recht
Die Entwicklung der Rechtsprechung in Kunst, Literatur und Geschichte
Akademietagung14. August 2022 (So.)
Musik für eine Primadonna und „die Königin der Instrumente“
3. OrgelKonzert
Festival OrgelKulturProgramm | 3. OrgelKonzert Musik für eine Primadonna und „die Königin der Instrumente“ – Kirchenmusik der Frühklassik aus der Feder italienischer Opernkomponisten Kulturgeschichtlicher Impuls N.N.…
16. bis 18. August 2022 (Di.-Do.)
Museum der 100 Tage
Die 15. documenta in Kassel
AkademietagungMit einem völlig neuen und herausfordernden Konzept lädt die documenta fifteen, dieses Mal von einem Kollektiv geleitet, die Besucherinnen und Besucher ein. Großzügigkeit, Humor, lokale…
19. bis 20. August 2022 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 1
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
19. bis 20. August 2022 (Fr.-Sa.)
Die Regel gilt!
Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
WorkshopDie Füße sollen vom Tisch, das Papier in den Papierkorb und das Handy soll im Unterricht nicht genutzt werden … Der Schulalltag bietet eine Fülle…
20. bis 21. August 2022 (Sa.-So.)
Imagination, Inspiration, Partnerschaft
Künstlerinnen, Künstler und ihre Modelle
AkademietagungKünstlerinnen und Künstler hatten schon seit der Antike Modelle, um möglichst detailgenau und realitätsnah zu zeichnen, zu malen oder zu modellieren. Besonders das Aktmodell dient…
20. bis 21. August 2022 (Sa.-So.)
Moby Dick
Moderne Lesarten eines literarischen Klassikers
Seminar26. bis 27. August 2022 (Fr.-Sa.)
Allumfassend
Warum wir gerade heute die katholische Kirche brauchen
Akademietagung26. bis 27. August 2022 (Fr.-Sa.)
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 2
WorkshopStreitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und…
27. bis 28. August 2022 (Sa.-So.)
Der (un)vollendete Tonkünstler
Felix Mendelssohn Bartholdy - Komponist, Pianist, Dirigent …
SeminarEr gilt als ein wahrhaft großes Musikgenie: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Als Komponist, Pianist, Organist und als Dirigent setzte er Maßstäbe und zählt heute zu…
1. September 2022 (Do.)
Vielfalt erhalten und genießen
Alte Nutztierrassen in der Landwirtschaft
KulturDinner2. bis 4. September 2022 (Fr.-So.)
Cycle & Soul – Balance.Performance.Focus.
Mit dem Rennrad das Bergische Land entdecken und neue Impulse für Arbeit und Leben mitnehmen
AuszeitCycle & Soul lädt dich ein, beim Rennradfahren das Bergische Land zu entdecken und so ins Gleichgewicht zu kommen und Kraft für neue Ziele zu…
3. bis 4. September 2022 (Sa.-So.)
Literaturbetrieb heute
Der lange Weg vom Manuskript zum Buch
Akademietagung10. bis 11. September 2022 (Sa.-So.)
Requiem für eine Hochkultur
Die gefährdeten und zerstörten Städte Syriens
Seminar11. September 2022 (So.)
Klang der Engel
4. OrgelKonzert
Festival OrgelKulturKlang der Engel Werke zur Lebensfreude aus verschiedenen Jahrhunderten Kulturgeschichtlicher Impuls N.N. Musik Iris Rieg, Orgel Iris Rieg studierte Schulmusik, Kirchenmusik (A-Examen), DiplomOrgel und Konzertexamen…
15. bis 18. September 2022 (Do.-So.)
„Alle Menschen werden Brüder“
Beethovens Musik im humanistischen Geist
Akademietagung16. bis 17. September 2022 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 2
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…

16. bis 17. September 2022 (Fr.-Sa.)
Streithelfer in der Grundschule
Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
WorkshopViele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und damit den Kindern „Handwerkszeug“ vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit…
17. bis 18. September 2022 (Sa.-So.)
100 Jahre Rundfunk
Vom Volksempfänger zum Podcast
Akademietagung21. bis 22. September 2022 (Mi.-Do.)
Die Zukunft vom Lande!
Deutschlands ländliche Regionen im Jahr 2030
FachtagungFachtagung u. a. in Zusammenarbeit mit der Katholischen Landjugendbewegung Deutschlands (KLJB)
23. bis 25. September 2022 (Fr.-So.)
Den Wandel gerecht gestalten
Grundlagen und Perspektiven der Vorbereiteten Umgebung
FachtagungPädagogische Fachtagung in Zusammenarbeit mit der Deutschen Montessori-Vereinigung
25. September 2022 (So.)
Fauré, Franck, Widor, Vierne, Dupré … Frankreich zu Gast an der Sieg
5. OrgelKonzert
Festival OrgelKulturMusik Frédéric Blanc, Orgel, Paris Vincent Dubois, Orgel, Paris Olivier Latry, Orgel, Paris Die drei Organisten gehören zu den bedeutendsten Organisten in Frankreich. Als Titularorganisten…
26. September 2022 (Mo.)
Sinn machen
Bilder von Ingo Schultze-Schnabl
Kunstbegegnung27. September 2022 (Di.)
Gebet – Caritas – Mission
St. Suitbert – Erbe klösterlicher Mission am Rhein
Geistliche Erkundung29. September bis 2. Oktober 2022 (Do.-So.)
“Spuren einer Existenz”
Goethes Gedichte
Goethe AkademieGoethe gilt heute als der bedeutendste deutsche Lyriker und als einer der Großen der Weltliteratur. Er selbst hat lange seine Lyrik nicht so hochgeschätzt wie…

7. bis 9. Oktober 2022 (Fr.-So.)
Sich ins Leben schreiben
Schreiben als Mittel zur Selbstentfaltung – eine Einführung
WorkshopSchreiben ist etwas Wunderbares. Schreibend kann man Welten entwerfen, Pläne schmieden, Nachrichten hinterlassen. Mittels des Schreibens kann man Kontakt mit der ganzen Welt aufnehmen, vor…
23. Oktober 2022 (So.)
Inspiration „Bach“ mit Michael Hoppe
6. OrgelKonzert
Festival OrgelKulturProgramm Inspiration „Bach“ Johann Sebastian Bach und moderne Bearbeitungen Kulturgeschichtlicher Impuls Dietmar Pertz, Leiter des Stadtarchivs Rheinbach Musik Michael Hoppe, Orgel Michael Hoppe studierte an…
11. bis 12. November 2022 (Fr.-Sa.)
Hilfe durch Mediation
Intervention bei Konflikten in großen Gruppen – Aufbaumodul
WorkshopKonfliktregelung wird schwieriger, wenn eine Gruppe einem einzelnen Schüler gegenübersteht oder Einzelne von Gruppen angegriffen werden. In Schulklassen ist diese Konstellation immer häufiger zu beobachten:…
12. bis 13. November 2022 (Sa.-So.)
Haben wir die Intelligenz unter Kontrolle?
Wie künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft herausfordert
AkademietagungDie künstliche Intelligenz macht große Fortschritte. Schon heute sind KI-Anwendungen kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. In den kommenden Jahren wird ihr Einfluss weiter zunehmen.…
18. bis 19. November 2022 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 3
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
25. bis 26. November 2022 (Fr.-Sa.)
Erfolgreich Gespräche führen
Bausteine ziel- und ressourcenorientierter Kommunikation für Schüler, Eltern und Kollegen in der Schule
WorkshopLehrerinnen und Lehrer, Sonderpädagogen und Schulsozialarbeiter führen in der Schule eine Vielzahl von Gesprächen: Beratungsgespräche, Kritikgespräche, Elterngespräche, Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, Gespräche mit Kolleginnen…
25. bis 26. November 2022 (Fr.-Sa.)
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 3
WorkshopStreitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und…
2. bis 3. Dezember 2022 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 1
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
7. bis 8. Dezember 2022 (Mi.-Do.)
Auflösung
Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?
StrategiekongressDie Kirchen zeigen fortschreitende Auflösungserscheinungen. Es geht seit vielen Jahren bergab. Das Ende kommt schleichend und ist doch absehbar. Die Menschen – Akteur*innen, Nutzer*innen, Mitglieder…