TAGUNGEN I SEMINARE I WORKSHOPS
Tagungen, Expertengespräche, Kongresse, Workshops, Online-Seminare, Kunstausstellungen, KulturDinner, KulturExpress und Besinnungstage gehören zum Programm der Akademie.
Die Vielfalt unserer Veranstaltungen…
- schafft Begegnungen mit Interessierten, eröffnet gesellschaftliche Diskurse und spürt Trends auf,
- zeigt die kulturellen Wurzeln, liefert Orientierungspunkte in einer als unübersichtlich wahrgenommenen Wirklichkeit und
- lädt ein, genauer hinzuschauen.
Seit Jahrzehnten vermitteln wir Hintergründe und sind ein Ort des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft sowie ein Ort des Aufspürens gesellschaftlicher Entwicklungen.
Die Veranstaltungen im Überblick
Haben Sie nicht die passende Veranstaltung gefunden? Das bedauern wir sehr. Bitte ändern Sie Ihre Suche. Vielen Dank!
28. bis 29. Januar 2023 (Sa.-So.)
Das Heilige berühren
Athos, Sinai, Latmos ... Klosterkulturen im christlichen Osten
SeminarDer Rückzug in die Einsamkeit hat im Mönchtum eine lange Tradition. Christliche Eremiten suchten die Einsamkeit der Wüste, um ihren Glauben radikal zu leben. Nach…
30. Januar 2023 (Mo.)
Wo bist du?
Orte, Räume und ihre Wirkungen
montags in KolumbaDas Museum KOLUMBA lädt in seiner diesjährigen Jahresausstellung zu einer besonderen Entdeckung ein, indem es die Wechselwirkung von Orten und menschlicher Person(en) in den Blick…
3. bis 4. Februar 2023 (Fr.-Sa.)
Das Bensberger Mediations-Modell weiter professionalisieren! Abgesagt
Aufbaumodul für die Primarstufe
WorkshopTeilnehmer und Teilnehmerinnen, die die drei Basismodule zum Bensberger Mediations-Modell (BMM) für die Primarstufe besucht haben, können mit diesem Aufbaumodul ihre Kompetenzen im Bereich der…
4. bis 5. Februar 2023 (Sa.-So.)
Utopien ihrer Zeit: Literarische Kindheitsentwürfe
Vom Struwwelpeter bis Pippi Langstrumpf
AkademietagungKindheit – eine Lebensphase, die jeder Mensch individuell für sich bewertet, die aber auch jede Epoche der Geschichte anders definiert. Wie kommt es, dass diese…
7. Februar 2023 (Di.)
Peter Paul Rubens als Künstler und Diplomat
Einführung in Leben und Werk
AkademiePlus | OnlinePeter Paul Rubens ist einer der bekanntesten Maler der Kunstgeschichte. Er gilt als wichtiger Maler der Gegenreformation und war ungemein produktiv. Über 1500 erhaltene Gemälde…
8. Februar 2023 (Mi.)
Poesie, Magie und Leichtigkeit
Papierschöpfungen und Farb-Holzschnitte von Marie-Luise Salden
KunstbegegnungMarie-Luise Salden ist eine international ausgebildete und tätige Künstlerin. Sie liebt ganz besonders das Material Holz und pflegt eine außergewöhnliche Farbkultur. Das künstlerische Handwerk des…
10. bis 11. Februar 2023 (Fr.-Sa.)
Die etwas andere Gewalt Abgesagt
Mobbing in der Schule. Ursachen, Mechanismen, Handlungsstrategien - Aufbaumodul
WorkshopFür Lehrende der Sekundarstufen I und II ist Mobbing unter Schülerinnen und Schülern ein bekanntes Phänomen. Aber auch in der Grundschule sind Anfänge dieses Verhaltens…
11. bis 12. Februar 2023 (Sa.-So.)
Alles was Recht ist
Theorien der Gerechtigkeit in der Philosophiegeschichte
AkademietagungIn unserer Alltagssprache verwenden wir Begriffe wie „Recht“ und „Gerechtigkeit“ vor allem in sozialen Kontexten, wenn wir etwa sagen: „Man muss diesen Menschen Recht verschaffen“,…
14. Februar 2023 (Di.)
Zwischen Bosporus und Kaukasus
Eine kulinarische Reise durch die Türkei
KulturDinnerGegensätze zwischen modernem und traditionellem Leben sind typisch für die Türkei – ein altes Land, aber eine junge Republik, die 2023 ihr hundertjähriges Jubiläum feiert.…
25. Februar 2023 (Sa.)
Der Liturgie ein neues Kleid
Sakrale Textilkunst der Moderne
AkademietagungDie ausgebildete Paramentenstickerin Ella Brösch gründete 1929 in Bonn ihre Fachschule für kirchliche Textilkunst und leistete einen wichtigen Beitrag zur modernen Paramentik. Dennoch ist die…
25. Februar 2023 (Sa.)
Zwischen Ökonomie und Sinn
Die Frage nach dem Wert der Arbeit – und wer ihn bestimmt.
AkademietagungWer und was bestimmt eigentlich den Wert und das Sozialprestige einer Arbeit und damit, was ein Mensch verdient: Angebot und Nachfrage der Arbeitsleistung, Tarifverträge aufgrund…
28. Februar 2023 (Di.)
Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg
Zwischen Hoffnung und Zerstörung
AkademiePlus | OnlineKöln war eines der Hauptangriffsziele der Alliierten im Zweiten Weltkrieg, 1945 lag der größte Teil Kölns in Trümmern. Durch seine unmittelbarer Nähe zu den militärisch…
2. März 2023 (Do.)
Pause für die Große Transformation?
Der sozial-ökologische Umbau vor globalen Herausforderungen
Online-AkademieabendDie aktuellen sozio-ökonomischen Entwicklungen sind von massiven Ambivalenzen geprägt. Einerseits werden auf EU- und nationaler Ebene klimapolitische Maßnahmen seit zwei Jahren schrittweise verschärft. Andererseits reicht…
3. bis 4. März 2023 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 3
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
4. bis 5. März 2023 (Sa.-So.)
Visionen vom Weltenende
Einblicke in die apokalyptische Literatur des frühen Christentums
AkademietagungWoran denken wir bei dem Begriff „apokalyptische Literatur des frühen Christentums“? Vermutlich ist es das letzte Buch des Neuen Testaments, das in katholischen Bibelausgaben „Offenbarung…
4. bis 5. März 2023 (Sa.-So.)
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“
Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen
FachtagungDas Leben und Lernen von Kindern in Montessori-Einrichtungen ist eine Herausforderung für Pädagoginnen und Pädagogen. Immer wieder gilt es, die Arbeit mit neuen Materialien und…
9. März 2023 (Do.)
Die Akte Klabautermann
Roman über Hans Falladas weltberühmtes Kriegsepos
AkademiePlus | OnlineBerlin 1945: Hans Fallada soll den ersten antifaschistischen Roman nach dem Krieg schreiben, doch der einst gefeierte Schriftsteller hat ganz andere Sorgen. In seinem Roman…
11. bis 12. März 2023 (Sa.-So.)
Zwischen Macht und Ohnmacht
Starke Frauen in der Geschichte des Christentums
AkademietagungFrauen in der Geschichte des Christentums standen und stehen im Spannungsfeld von Macht und Ohnmacht. Obwohl in der historischen Forschung bereits vor mehreren Jahrzehnten das…
11. bis 12. März 2023 (Sa.-So.)
„Das Kraftwerk der Gefühle“
Die italienische Oper im 19. Jahrhundert
SeminarAls repräsentative Kunstform des bürgerlichen Zeitalters erreichte die Oper im 19. Jahrhundert ihre größte Verbreitung. Zugleich entwickelten sich nationale Opernformen in Deutschland, Frankreich, Italien und…
14. März 2023 (Di.)
Die Dynamik der Tradition
St. Gereon in Köln
Geistliche ErkundungAn keiner anderen Kirche im deutschen Sprachraum, außer am Trierer Dom, lässt sich die Geschichte und Entfaltung sakraler Architektur seit römischer Zeit so ablesen wie…
17. bis 18. März 2023 (Fr.-Sa.)
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
WorkshopStreitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und…
18. bis 19. März 2023 (Sa.-So.)
Vom Nachkriegsdrama zum Gegenwartstheater
Theaterstücke der frühen Nachkriegszeit
SeminarJeweils ein Jahrzehnt deutschsprachiger Theaterstücke seit 1945 bis in die Gegenwart Revue passieren zu lassen und die wichtigsten Komödien sowie Tragödien vorzustellen und zu besprechen,…
20. bis 22. März 2023 (Mo.-Mi.)
Zwischen Ehrenamt und Professionalität
Gewinnung Interessierter, Qualifizierung und Fortbildung von Kirchenführerinnen und Kirchenführern
FachtagungDom- und Kirchenführungen leben von ihren Akteuren. Neben zahlreichen Ehrenamtlichen sind es vielerorts freiberuflich tätige Honorarkräfte, die das oftmals breitgefächerte Angebot seit vielen Jahrzehnten vor…
23. bis 26. März 2023 (Do.-So.)
Goethe und die Romantik
Eine Entdeckungsreise
Goethe AkademieGoethe ist der wirksamste Anreger und der international prominenteste Beiträger zur europäischen Romantik. Der erste Teil des „Faust“ ist deren Hauptwerk. Im hohen Alter blieb…
24. bis 25. März 2023 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 1
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
25. bis 26. März 2023 (Sa.-So.)
Ästhetik und Funktion
Städtebau als Spiegelbild der Gesellschaft
AkademietagungWarum ist die Piazza del Campo in Siena für viele Menschen so viel attraktiver als zum Beispiel der Kölner Ebertplatz? Am Wetter allein kann es…
25. bis 26. März 2023 (Sa.-So.)
Göttliche Schöpfung
Zur Bedeutung der Natur in den Religionen
AkademietagungIn den Diskussionen um Naturschutz, natürliche Ressourcen und die Veränderung der Natur im Ganzen tritt „Natur“ als zentraler Bezugspunkt auf. Dabei ist „Natur“ selbst keineswegs…
28. bis 30. März 2023 (Di.-Do.)
Wenn wir auf dem rechten Auge blind sind …
Rechtsextremismus in Polizei, öffentlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Gruppen
FachtagungBereits seit mehreren Jahren beschäftigt das Thema Rassismus und Rechtsextremismus die Sicherheitsbehörden und wird auch innerhalb der Politik und der Öffentlichkeit diskutiert. Zur Debatte stehen…
31. März bis 1. April 2023 (Fr.-Sa.)
Stadträume
Stadtentwicklung in der Zwischenkriegszeit im Rheinland (1918-1939)
Fachtagung31. März bis 2. April 2023 (Fr.-So.)
Sein und Werden
Schätze und Chancen unserer Biografie neu erkennen
WorkshopWer bin ich? Woher komme ich? Wohin gehe ich? Was ist der Sinn meines Daseins? Das sind die großen Fragen unseres Lebens, die zentralen Themen…
1. bis 2. April 2023 (Sa.-So.)
Frühlingserwachen am Fin de Siècle
Jugendstil in Wien, Prag und Darmstadt
SeminarDie vielfältigen Kunstformen und Stile, die das 19. Jahrhundert prägten, waren gegen dessen Ende an hohlen Pathosformeln und prachtvollen Ausprägungen kaum mehr zu steigern. In…
6. bis 9. April 2023 (Do.-So.)
„Wer leben will wie Gott auf dieser Erde.“
Christliche Vorstellungen von Heil und Erlösung
Besinnungstage22. bis 23. April 2023 (Sa.-So.)
„Di reder drejen sich“
Jüdische Kultur in Deutschland
AkademietagungObwohl jüdische Gemeinden spätestens seit dem 7. Jh. von Spanien und Portugal bis in die heutige Ukraine hinein nachgewiesen werden können, ist das Wissen um…
29. bis 30. April 2023 (Sa.-So.)
Der Fliegende Holländer
Oper von Richard Wagner
Akademietagung5. bis 6. Mai 2023 (Fr.-Sa.)
Schule am Limit?
Lehrerinnen und Lehrer vor wachsenden Herausforderungen
Akademietagung12. Mai 2023 (Fr.)
Hispania Antiqua
Kultur und Küche der Iberischen Halbinsel
KulturDinnerHispanien, die Iberische Halbinsel mit ihren Archipelen der Balearen und der Kanaren, ist uns fremder als wir gemeinhin glauben. Das liegt zuerst an der Historie…
3. bis 4. Juni 2023 (Sa.-So.)
“Die wichtigste Stunde ist immer die gegenwärtige.”
Meister Eckharts Leben und Werk
SeminarIn Zusammenarbeit mit der Meister-Eckhart-Gesellschaft veranstaltet die Thomas-Morus-Akademie das wissenschaftliche Seminar “Die wichtigste Stunde ist immer die gegenwärtige.” Meister Eckharts Leben und Werk. Das Seminar…
16. bis 17. Juni 2023 (Fr.-Sa.)
Was ist der Mensch?
Das christliche Menschenbild und die digitale Transformation der Welt
AkademietagungUnter dem Rahmenthema „Was ist der Mensch? Das christliche Menschenbild und die digitale Transformation der Welt“ veranstaltet die Görres-Gesellschaft | Zur Pflege der Wissenschaft in…
29. Juni bis 2. Juli 2023 (Do.-So.)
„Studierzimmer-Bett“, „ewiger Thee“ und „geistige Tapetenthüren“
Wohnkulturen der Goethezeit
Goethe AkademieWährend der Goethezeit verliert das Wohnen seine Selbstverständlichkeit. In der neu entstehenden Ratgeberliteratur, wie dem Weimarer „Journal des Luxus und der Moden“, lässt sich eine…
31. August bis 3. September 2023 (Do.-So.)
„Und das Wunderbare war ich.“
Thomas Manns „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“
Thomas-Mann-AkademieMit der Wahrheit nimmt es der Erzähler aus Thomas Manns berühmtem Roman „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“ nicht allzu genau. Im Gegenteil lautet seine Devise:…
25. September 2023 (Mo.)
Es schmeckt nach mehr
In der Kirche ist für alle Platz!
Akademieabend19. bis 22. Oktober 2023 (Do.-So.)
„Der scherzenden, der ernsten Maske Spiel“
Goethe und Schiller als klassische Dramatiker
Goethe Akademie1791 wurde Goethe zum Intendanten des Weimarer Hoftheaters ernannt. Unter seiner Leitung entwickelte es sich zu einer Spielstätte, die sich durch einen anspruchsvollen Spielplan und…
16. November 2023 (Do.)
Mikrokredite
Auch eine Lösung für Deutschland?
Online-Akademieabend5. Januar 2025 (So.)
GIRIA TEST KAUF SHOP UPDATE
4. OrgelKonzert
Festival OrgelKulturKlang der Engel Werke zur Lebensfreude aus verschiedenen Jahrhunderten Kulturgeschichtlicher Impuls N.N. Musik Iris Rieg, Orgel Iris Rieg studierte Schulmusik, Kirchenmusik (A-Examen), DiplomOrgel und Konzertexamen…