Ausbildungsangebote Schulmediation
Ausbildungsangebote Schulmediation
Seit Ende 1995 bietet die Akademie Tagungen und Workshops zum Thema „Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler“ an, in erster Linie für den Bereich der Sekundarstufe I, seit 1998 auch Workshops für den Grundschulbereich. In diesen Workshops werden die Lehrerinnen und Lehrer mit den Grundlagen der Streitschlichtung vertraut gemacht und befähigt, Schülerinnen und Schüler in ihren Schulen auszubilden.
Ziel der Fortbildungsveranstaltungen ist es, zu lernen
- mit verschiedenen Verfahren Konflikte zwischen Kindern zu lösen
- Kindern Wege zu zeigen, ihre Konflikte zunehmend selbständig zu regeln
- im Unterricht und im Schulleben Erfahrungsfelder für die Entfaltung von Sozialkompetenz bereitzustellen
Die Qualifizierung geschieht nach den Standards und Ausbildungsrichtlinien für Schulmediation der Fachgruppe Mediation in Schule und Erziehung im Bundesverband Mediation e.V. SchulmediatorInnen stehen bei Konflikten in der Schule zwischen SchülerInnen vermittelnd zur Verfügung und sind befähigt, SchülerInnen zu SchülermediatorInnen auszubilden. In der Primarstufe und in den ersten Klassen der SI-Stufe (5 – 7) sind sie in der Lage, mit Klassenprogrammen SchülerInnen auf den Weg zu einem selbständigen, selbstverantwortlichen, gewaltfreien Verhalten in der Konfliktbearbeitung zu führen. (Prävention)
Grundlage ist das Ausbildungsangebot zum Schulmediator, zur Schulmediatorin. Die Inhalte der drei Basismodule bieten die Grundlage für die Tätigkeit in der Schule.
Folgende Workshops bietet die Thomas-Morus-Akademie an:
Basismodule zur Schulmediation in der Sekundarstufe
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Schüler regeln untereinander gewaltfrei und selbstverantwortlich ihren Streit
Die Module bauen aufeinander auf. Zwischen den Workshops werden die Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Modul besprochen. Darum ist es hilfreich und für den eigenen Erfolg wichtig, sich gleich für alle drei Workshops anzumelden. Kinder lernen Lesen, Schreiben und Rechnen. Sie lernen Fremdsprachen, Mathematik und Naturwissenschaften. Und noch vieles mehr. Dass wir richtiges Streiten lernen und lehren ist weniger selbstverständlich. Schulmediation bietet ein Modell dafür an.
Die Module liegen über Monate verteilt, so dass die Teilnehmer eine praxisbegleitende Ausbildung erleben und eine Didaktik für eine Streitkultur erfahren, die sie in ihrer Schule einführen können. Es ist sehr hilfreich, wenn sich zwei oder mehrere Lehrkräfte einer Schule teilnehmen. Wenn mehr als eine Lehrkraft aus dem Sekundarbereich kommen kann, sollte wenigstens eine Lehrkraft dabei sein, die in der Klasse 5 unterrichtet.
Kurs 1: Anders streiten
Kurs 2: Streit schlichten
Kurs 3: Streitschlichtung durchführen
Basismodule zur Schulmediation in der Primarstufe
Kinder lösen Konflikte selbst!
Das BMM bietet für Grundschulkinder geeignete Übungsbausteine an und bindet jedes Kind einer Klasse oder Gruppe in sein Trainingsprogramm mit ein. Die Konfliktbearbeitung wird nicht allein den Erwachsenen überlassen. Vielmehr lernen die Kinder im Verlauf ihrer Grundschulzeit ihre Konflikte zunehmend selbstständig, eigenverantwortlich und gewaltfrei zu lösen.
Diese Anliegen werden in drei Modulen verwirklicht. Zwischen den aufeinander aufbauenden Workshops werden die neuen Erfahrungen in der Praxis erprobt und im folgenden Workshop besprochen. Darum ist es hilfreich und für den eigenen Erfolg wichtig, sich gleich für alle drei Module anzumelden.
Die Kurse liegen über Monate verteilt, so dass die Teilnehmer eine praxisbegleitende Ausbildung erleben und eine Didaktik für eine Streitkultur erfahren, die sie in ihrer Schule sehr nachhaltig einführen können.
Diesem Anliegen folgen die drei Basismodule zur Schulmediation:
Modul 1: Anders streiten
Modul 2: Streit schlichten
Modul 3: Konflikte selbst regeln
Aufbaumodule Schulmediation (Grundschule und Sekundarstufe)
Diese Module bauen auf den drei Basismodule zur Streitschlichtung für die Sekundarstufe oder die Primarstufe auf. Die dort erarbeiteten Inhalte werden vorausgesetzt.
Aufbaumodul
Hilfe durch Mediation
Intervention bei Konflikten in großen Gruppen
Konfliktregelung wird schwieriger, wenn sich Gruppen und einzelne Schüler gegenüber stehen, Einzelne von Gruppen angegriffen werden. Diese Konstellation ist immer häufiger in Schulklassen zu beobachten: Ein Schüler wird durch Mitschüler verbal oder körperlich angegriffen. Soll der Vermittler sich auf die Seite des Schwächeren stellen? Wie ist ein Konfliktgespräch mit Gruppen oder der Klasse zu führen? Welche Hilfen bietet das Verfahren der Mediation an? Welche Voraussetzungen sind zu beachten.
Aufbaumodul
Leitung und Begleitung
Unterstützung und Reflexion der Arbeit in der Schulmediation
Mit diesem Aufbaumodul bieten wir Ihnen ergänzende Methoden für das Konfliktgespräch an: Reframing, Selbstbild-Fremdbild-Konfrontation, Doppeln, Umformulieren. Praktisch durchführen werden wir Mediation mit Eltern, Leitung von Rollenspielen und die Reflexion der Leitung von Rollenspielen. Antworten geben wir auf die Fragen: Was können Mediatoren zu einer positiven Konflikt- und Feedbackkultur in der Schule beitragen? Mit welchen Bausteinen kann die Schulmediation „ein langes Leben“ erhalten?
Die etwas andere Gewalt
Mobbing in der Schule – Ursachen, Mechanismen, Handlungsstrategien – Aufbaumodul
Für Lehrende der Sekundarstufen I und II ist Mobbing unter Schülerinnen und Schülern ein bekanntes Phänomen. Aber auch in der Grundschule sind Anfänge dieses Verhaltens zu beobachten. Mobbing geschieht zumeist im Verborgenen und gerade nicht unter den Augen der Lehrerinnen und Lehrer, so dass es nur selten mit den an der Schule üblichen Konfliktlösungsstrategien erfasst und reguliert werden kann.
Neben der Vermittlung von Hintergrundwissen werden Vorgehensalternativen zur Bearbeitung und Veränderung von Mobbing-Situationen in der Schule – unter besonderer Berücksichtigung des mediationsnahen Unterstützergruppenansatzes „No Blame Approach“ – erarbeitet und auch praktisch in Rollenspielen erprobt.
Ergänzende Angebote
„Anders streiten“ für die Klassen 5 und 6
Für die Entwicklung der Mediation in der Schule ist es hilfreich, für die Klassen 5und 6 Programme einzuführen, die die Schülerinnen und Schüler zu einem gewaltlosen und selbstverantwortlichen Umgang mit Streit befähigen. Die Aufnahme dieses Klassenprogramms kann bei intensiver und regelmäßiger Durchführung bald zu einer Atmosphäre führen, in der Konflikte nicht mehr verschoben, negiert oder mit Gewalt ausgetragen werden, sondern in der sie konstruktiv behandelt werden, so dass die Beteiligten die Möglichkeit erhalten, menschlich daran zu wachsen und mit einem persönlichen Gewinn aus dem Konflikt hinausgehen.
Zielgruppe: Lehrkräfte, die in den Klassen 5/6 unterrichten (KlassenlehrerInnen, Fachlehrer in Politik, Religion, Deutsch …).
Dieser Kurs kann als Modul 1 für die 3 Basiskurse in der Sekundarstufe anerkannt werden.
Forum Schulmediation
Zahlreiche Lehrerinnen und Lehrer haben an den Workshops der Thomas-Morus-Akademie zur Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler teilgenommen. Viele von ihnen haben die Streitschlichtung in ihrer Schule eingeführt. Immer wieder gibt es aus der Praxis Anfragen zu einem Austausch unter Lehrerinnen und Lehrer, die die Streitschlichtung in der Schule betreuen, und den Schülerinnen und Schüler, die als Schlichterinnen und Schlichter tätig sind.
Im Rahmen dieses Tages steht zum einen der Erfahrungsaustausch mit gegenseitiger Hilfe und Beratung auf dem Programm. Dazu werden schulstufen- und schulformspezifische Untergruppen gebildet. Hinzu kommen Übungen zum Sozialtraining, zur Kommunikation und aktuelle Informationen aus dem Themenbereich Streitschlichtung.
Anerkennung als Schulmediatorin/Schulmediator BMM
Die Thomas-Morus-Akademie bietet die Basisausbildung für die Anerkennung zum Schulmediator BMM an. Diese Anerkennung ist für die Praxis in der Schule nicht unbedingt notwendig, für Weiterqualifikation in Bereich Mediation bzw. zum Nachweis einer qualifizierten Gesamtausbildung Voraussetzung.
Dazu sind folgende Teile notwendig:
- 60 (Zeit-)Stunden Ausbildung (3 Basis-Module, 2 Aufbaumodule)
- 20 (Zeit-)Stunden Supervision und Intervision
- Dokumentation
Hier finden Sie alle Informationen über den Ablauf der Anerkennung, wie er von der BMM GbR und nach den Richtlinien der Fachgruppe Mediation in Erziehung und Bildung (MEB) im Bundesverband Mediation BM festgelegt wurde.