Hier finden Sie unsere Veranstaltungen des letzten und des aktuellen Jahres.
Für weitere Informationen zu unseren Veranstaltungen schreiben Sie uns gerne eine E-Mail an akademie@tma-bensberg.de
Ferienakademien
Erkundungen
Ferienakademien
Shiraz, Isfahan, Teheran …
Zwischen antiker Hochkultur und Islamischer Republik
Mailand
Architektur, Kunst, Design, Mode
Jenseits von San Marco
Venedigs versteckte Schönheiten
Faszinierendes Andalusien
Juden, Christen und Mauren in Südspanien
Erlesen. Triest!
Vielfältig. Valencia!
Stadt und Region. Moderne und Tradition.
Faszination von Farbe und Form
Meisterwerke in Schweinfurt und Würzburg
Paris – „Leuchtende Hauptstadt der Welt“
Literarische Spuren in der Stadt an der Seine
Dem Himmel entgegen
Der Kölner Dom als Gesamtkunstwerk
Bänder, Heilige und Lebensbaum
Romanische Wandmalereien in Westfalen
Sonneninsel Rhodos
Kulturgeschichte und Landschaft
Gestrandet in Ostende 1936
Stefan Zweig, Joseph Roth, Irmgard Keun …
Inspirierend. Insel Lefkas.
Fern vom Lärm der Welt
Entschleunigen auf den Inseln Lošinj und Cres
Glückliche Idyllen!? Künstlerkolonien.
Hiddensee, Ahrenshoop, Schwaan
Hesse, Dürrenmatt, Einstein …
Von Oslo nach Bergen
Kunst und Architektur. Landschaft und Lebensart.
Assisi, Perugia, Foligno, Spello …
Entlang der Loire
Schlösser. Flüsse. Gärten. Weine …
Entdeckungen jenseits des Marzipans
Kunst und Kultur in und um Lübeck
Sommer in Salzburg
Im Jubiläumsjahr zu den Festspielen
Künstlerkolonie Worpswede
Personen, Landschaften, Wirkungen
Chartres – Ort der Weisheit
Inspirierendes Erleben der gotischen Kathedrale
Vielfältiges Georgien
Von Tiflis in den Großen Kaukasus
Literarischer Sommer
Erkundungen in der Mark Brandenburg
Katalanisch. Herausragend!
Kultur- und Naturschätze südlich der Pyrenäen
Reizvolle Franche-Comté
Überraschende Vielfalt im Osten Frankreichs
Schimmernd. Schön. Zerbrechlich.
Auf der „Porzellanstraße“ und nach Karlsbad
Zwei Städte. Zwei Seen.
Bergamo und Brescia. Gardasee und Iseosee.
Parma, Modena, Piacenza …
Unterwegs auf der westlichen Via Emilia
Vielseitiges Madrid
Spaziergänge durch Spaniens Hauptstadt
Die Ostseeküste – Blickwechsel
Von Stralsund über Usedom nach Rostock
„Die Farbe der Zeit“
Salzburger Pfingstfestspiele mit Cecilia Bartoli
Turin und das Piemont
Kulturgeschichte, Landschaft, Küche
Bella Ischia
Meister der Landschaft
Monet und Liebermann in Potsdam und Berlin
Eindrucksvolles Apulien
Kulturgeschichtliche Höhepunkte
Von Sevilla nach Madrid
Kulturgeschichte auf dem „Silberweg“
Küste des Lichts. Küste der Maler.
Renoir, Chagall, Picasso … an der Côte d’Azur
Eindrucksvoll. Österlich.
Akzente zu den Thüringer Bachwochen
Roma splendida – Roma sotteranea
Glänzendes Rom – unterirdisches Rom
Baskisch. Modern.
Bilbao, San Sebastián und die Weinregion Rioja
Vielfältiges Lyon
Die Metropole an Rhône und Saône
Abu Dhabi, Al Ain und Dubai
Facetten und Entwicklungen in den Emiraten
Venedig – Königin der Adria
Kunst und Kultur der Serenissima
Literarische Spuren im Süden Frankreichs
Marseille, Sanary, Les Milles, Aix-en-Provence …
Sehenswertes Bologna
Spaziergänge durch die Hauptstadt der Emilia-Romagna
Einzigartiges Florenz
Glanzvolles Mittelalter und Wiege der Neuzeit
Flanderns Städte. Flanderns Schätze.
Brügge und Gent, Oudenaarde und Kortrijk
Die Stadt im Mittelalter
Zu Besuch in drei aktuellen Ausstellungen
Erkundungen
Nikolaus und Weihnachtsmann
Geschichte, Traditionen, Kultiges
Von Karl zu Karl
Schlösser, Landsitze, Burgen
Auf den Spuren von Johannes Klais
Kalter Krieg in der Nordeifel
Relikte jüngster deutscher Geschichte
Albertus Magnus
Der Kirchenlehrer und die Universität zu Köln
Wasser, Eisen und Textil
240 Jahre Industriekultur im Bergischen Land
Westfälische Sinfonien
Johann Conrad Schlaun in Münster
Nachtwanderung bei Vollmond
Ein Erlebnis im Wildwald Vosswinkel
Albertus Magnus
Der Kirchenlehrer und die Universität zu Köln
Rheinisch, romanisch, gotisch
Kirchen in der Pellenz und im Maifeld
Architektur und Kunst von Weltrang
Im Siegtal
Fatima, Germana und Reinoldus
Ungewöhnliche Kapellen im Bergischen Land
Antiker Luxus
Römische Wohn- und Badekultur in der Eifel
Le Petit Paris
Süße Südstadt
Geschichte und Gegenwart eines bunten Viertels
Durch das Vorgebirge
Ein irdisches Paradies?
Romantisch gestaltet, original rekonstruiert?
(Neue) Altstädte in Köln und Frankfurt
Natürlich nützlich
Holz in der Kölner Architektur
Kleines Frankreich an der Maas
Kunst und Geschichte in Lüttich
Vergessene Höfe im Moor
Mit Elektrofahrrädern im Hohen Venn unterwegs
Kirchen, Klöster, Kunst
Ordensleben in Köln damals und heute
„Lich, Luff und Bäumcher“
Kölner Siedlungsbauten aus der Weimarer Zeit
Mobil in Köln
Konzepte und Zukunft des Stadtverkehrs
„Wunderlich zumute“
Auf den Spuren Heinrich Heines in Düsseldorf
Grüne Paradiese im Kölner Süden
Pulver, Korn, Öl, Papier ...
August Macke
Orte der Stille und des Gebets
Bleiche Knochen – goldener Schrein
Das Heilige Köln für Großeltern und Enkel
Ewige Ruhe – ewiges Leben
Bestattungskulturen und Wallfahrtswesen
Hier entsteht Kunst!
Weltreligionen am Rhein
Die großen Glaubensgemeinschaften in Köln
Ein Leben für die Architektur
Zum 100. Geburtstag von Gottfried Böhm
Freiheit, Gerechtigkeit, Geschichte
Friedrich Engels und Karl Marx in Köln
Tradition und Moderne
Ein Streifzug durch Kölns Galerien
Auf den Spuren des Heiligen Martin
Wände aus Licht
Der Kölner Dom und seine Fenster
Kunst – Raum
Fluxus, Pop-Art, Gegenwart…
Sammlungen moderner Kunst in Aachen
Holland am Rhein
Rembrandt und niederländische Einflüsse in Köln
Vom Pinsel bis zur Bronze
Meister des Expressionismus
Tagungen
Ein unerwarteter Anfang
Erzählungen von der Kindheit Jesu
Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht – Modul 4
Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften
Authentisch leben und führen
Klosterleben als Spiegel der eigenen Berufung
Surreale Welten
Traum und Vision in Malerei und Skulptur
Visionen idealer Ordnung
Utopien in Philosophie, Literatur und Kunst
Emire, Könige, Tyrannen …
Griechische, arabische und normannische Einflüsse in Sizilien
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
Glückliche Ereignisse
Goethe im Spiegel seiner Freundschaften
Wohin steuert die NATO?
Zur Zukunft eines globalen Bündnissystems
Kirchen und nachhaltiger Tourismus
Fachgespräch in Zusammenarbeit mit der Katholischen Arbeitsgemeinschaft Freizeit und Tourismus und der Akademie des Versicherers im Raum der Kirchen
Propheten, Retter und Scharlatane
Propheten im Alten Israel
Passione Italiana
Pasta neu entdecken
Augen-Blicke
Faszination impressionistischer Malerei
Ewiger Krieg im Kaukasus?
Zur aktuellen Situation der Region Bergkarabach
Spanische Kathedralen
Baukunst im Spiegel der Glaubensgeschichte
Auf zu neuen Horizonten!
Ferienakademien und Erkundungen 2021
Anerkennung ist mehr als Beifall
Die „Heldinnen und Helden des Alltags“ in der Pflege
Floral, zart und geometrisch
Art Déco-Grafiken aus Paris
Kardinal-Schulte-Haus und Skulpturenpark in Bensberg
Menschenschöpfer, Kulturstifter und Rebell
Der Prometheus-Mythos in den Künsten
Sittengemälde, Künstlerschicksal, Liebestragödie
Giacomo Puccinis „La Bohème“ - Inszenierungen vergleichen, Zugänge finden
Hilfe durch Mediation
Intervention bei Konflikten in großen Gruppen – Aufbaumodul
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Aufbruch, Neugestaltung und Kontinuitäten
Europäische Stadtentwicklung in der Zwischenkriegszeit (1918-1939)
„Fratelli tutti“ - alle Geschwister?
Die neue Enzyklika von Papst Franziskus
Wenn die Pandemie den „Lockdown“ auslöst …
Herausforderungen an Politik, Polizei und Prävention, Kommunen, Kirchen und Gesellschaft
Die Wiederkehr des Erzählens
Emire, Könige, Tyrannen …
Griechische, arabische und normannische Einflüsse in Sizilien
Sich ins Leben schreiben
Schreiben als Mittel zur Selbstentfaltung – eine Einführung
Himmlische Pracht
Ikonen, Goldstickereien, Metallarbeiten
Floral, zart und geometrisch
Art Déco-Grafiken aus Paris
"Auf klassischem Boden begeistert"
„Mit IHM allein. Tage in Gethsemane“
Bilder von Uwe Appold. 83. Kunstbegegnung Bensberg
Orgelmusik der französischen Romantik
9. Orgelkonzert - Katholische Pfarrkirche St. Simon und Judas, Hennef
„God bless America“
Die Rolle der Religionen in der Politik der USA
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Hagios – gesungenes Gebet
Liederabend mit dem Komponisten Helge Burggrabe aus dem Kölner Dom
Beratung in irritierten Systemen
nach (Vorwürfen von) sexueller Gewalt
Gestresster Wald
Aktuelle Herausforderungen durch den Klimawandel
Peter Paul Rubens – Innovationen und Wirkungen
Der Einfluss des Flämischen Barocks auf den Norden
Künstliche Intelligenz trifft Ethik
Welche Fragen stellen sich durch „intelligente Maschinen“?
Erziehung zum Frieden
Zum 150. Geburtstag von Maria Montessori
Eine Skulptur für Gott
Die Kunst der Improvisation
8. Orgelkonzert - Katholische Pfarrkirche St. Johannes der Täufer, Meckenheim
Meister der Vielseitigkeit
Albrecht Dürer und die Kunst zwischen Gotik und Renaissance
Bibel, Bhagavad Gita, Koran, Pali-Kanon …
Heilige Bücher: Kennzeichen, Gestaltung, Funktion
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
„Die Wahlverwandtschaften“
Kunst war ihr Schicksal
Künstlerinnen – Leben, Werke, Wirkungsgeschichte
Die etwas andere Gewalt
Mobbing in der Schule. Ursachen, Mechanismen, Handlungsstrategien
Kulinarik in Kalk
Veedelsgeschichte zwischen ältestem Kölsch, italienischer und veganer Pâtisserie
Gutes Leben in Zeiten wie diesen?
Lebensphilosophische Zugänge zum Umgang mit Krisen
Streithelfer in der Grundschule
Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Jazz meets Organ - Barbara Dennerlein
7. Orgelkonzert - Evangelische Auferstehungskirche, Siegburg
Bedeutend. Revolutionär. Kontrovers.
Die Bedeutung der Literatur für Politik, Gesellschaft und Minderheitenrechte in den USA
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
Bruegel in Brüssel
Werk und Lebenswelt des Künstlers
Das Rätsel Mensch
Körper und Leib in der französischen Philosophie des 20. Jahrhunderts
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Mit frischem Blick
Leben, Werk und Wirkung von Ludwig van Beethoven
Resonanzraum Chartres
Annäherungen an die gotische Kathedrale
StadtRäume
Kulturgeschichtliche Annäherungen an die ‚Zwischenkriegszeit‘ im Rheinland (und Europa)
Meister der Harmonie
Maler und Architekt der Hochrenaissance: Raffael zum 500. Todestag
Literatur, Kunst und Meer
Perspektiven auf Manns Novelle „Tonio Kröger“
Eine deutsche Sehnsuchtslandschaft
Der Wald: Mythologie, Ideologie, Biologie
Musik zwischen Turbinen und Art Déco
Das Festival „Spannungen“ im Jugendstilkraftwerk Heimbach
Glaubend zweifeln – zweifelnd glauben
Zur Bewertung der Unentschiedenheit
Der Wald und der Sturm
Malerei, Fotografien, Objekte, Installationen, Video. 82. Kunstbegegnung Bensberg
Peter Paul Rubens – Innovationen und Wirkungen
Der Einfluss des Flämischen Barocks auf den Norden
Humorist, Moralist, Gedichtakrobat
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
Der Unvollendete
Kontinuität und Umbrüche im Kölner Dom
(K)eine Hiobsbotschaft
Die Wirkungsgeschichte des biblischen Buches in Theologie und Kultur
Die Regel gilt!
Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht
Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften (Modul 4)
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
„Lux in tenebris“
Friedensoratorium von Helge Burggrabe im Gedenken an das Kriegsende 1945
Aufbruch!
Den Frühling im Bergischen Land erleben
Natürlich und perfekt
Japanische Kochkunst und Esskultur
Beratung in irritierten Systemen nach (Vorwürfen von) sexueller Gewalt
Fortbildung für Supervisoren*innen und kirchliche Organisationsberater*innen
Heimat. Erde.
Hilfe durch Mediation
Intervention bei Konflikten in großen Gruppen
Weltoffen und meisterlich
Angelika Kauffmann: Künstlerin des Barocks
Wenn Kinder Tod und Gewalt erleben …
Erfahrungen, Opferschutz, Unterstützungsangebote
Aufbruch, Neugestaltung und Kontinuitäten
Europäische Stadtentwicklung in der Zwischenkriegszeit (1918-1939)
„Völker Europas, vereinigt Euch!“
"Spuren einer Existenz"
Unendliche Weite
Landschaften von Edward Hopper
„… noch heute wirst Du mit mir im Paradiese sein!“
Erlösungsvorstellungen in Musik, Kunst und Literatur
Am Anfang: Ostern
Der starke Mann hinter Karl Marx
Friedrich Engels – eine kritische Würdigung anlässlich seines 200. Geburtstags
Gemeinsam gegen Hass im Netz
„Love Storm“ – Training und Plattform gegen Cybermobbing
Zwischen Alltag und Angst?
Jüdisches Leben in Deutschland heute
„Wiedersehn wird uns werden“
Die Oper Don Carlo von Giuseppe Verdi
"Wohnungsbau ist Dombau"
Instrumentalisierung der Weltkirche?
Aktuelle Reformdebatten in der katholischen Kirche
Denkmalpflege, Restaurierungen, Kulturlandschaft
„Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht. Führungen in Kirchen und kirchlich geprägten Kulturlandschaften“
„Mit IHM allein. Tage in Gethsemane“
Schöne neue Arbeitswelt?!
Den digitalen Wandel verantwortlich gestalten
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Der wiedergewonnene Ursprung
Surreal, fantastisch, weiblich
Kunst von Meret Oppenheim bis Frida Kahlo
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Goethe und Beethoven:
Bibel, Bildersturm und Bauernkrieg
Der Renaissancekünstler Hans Baldung Grien
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“
Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen
Die neue Sensibilität
Aufarbeitungs-, Bekenntnis- und Frauenliteratur in den 1970er Jahren
Iran – gestern und heute
Entwicklungen und Perspektiven
Die Geschichte meines Lebens schreiben
Eine Einführung in die kreative Biografiearbeit
Sinnlich, magisch, zum Greifen nah
Visuelle Welten von Karin Kneffel
Geld für alle – mit Gottes Segen?
Christliche Perspektiven auf das bedingungslose Grundeinkommen
Sorge um sich – Sorge um das Ganze
Die Stoa und die Kunst, der Natur gemäß zu leben
Suizid in der Schule
Unterstützungssysteme, Begleitung, Nachsorge
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Erzählerisch, detailgenau, meisterhaft komponiert
Rembrandt van Rijn zum 350. Todestag
Eine wunderbare Vielfalt
Die Geschichte(n) christlicher Kirchen von Indien bis zum Balkan
Durch Spaniens Norden
Kultur, Kunst und Geschichte am Jakobsweg
Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht
Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften (Modul 3)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
"Die Oper ist ein Zirkus"
Die bunte Geschichte einer Musikgattung
Erodieren die Volksparteien?
Im Gespräch mit Nachwuchspolitikerinnen und -politikern
Die Hochkultur am Nil
Aktuelle Einblicke in die Erforschung des Alten Ägypten
Das Bensberger Mediations-Modell weiter professionalisieren!
Aufbaumodul für die Primarstufe
Welt. Bürger. Musik
Energiewende intelligent gestalten
Was braucht der Umbau der Energiesysteme?
Die Magie der Nacht
Annäherungen aus Kunst, Musik, Literatur, Psychologie und Schlafforschung
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
"Ich bin kein Künstler, ich bin Maler"
Gemälde und Arbeiten auf Papier von Norbert Tadeusz
"Making Van Gogh"
Der Maler und seine Rezeption in Deutschland
Eröffnungskonzert - Festival OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis
Katholische Pfarrkirche St. Martinus, Swisttal-Ollheim
Teuflisch gut?
Die Faszination des Bösen - eine Spurensuche
Zwischen Flucht und Fronten
Zur politischen und humanitären Situation im Libanon und Syrien
Forum:PGR
Die Kunst des klugen Verzichts
Das Lebensrad
Spirituelles Orientierungsmodell für Gruppen und Gremien
Erzbistum Köln 2030
„… nicht Hörer allein“
Die biblischen Wurzeln des Wortgottesdienstes
ÜberLeben
Für eine Zukunft im gemeinsamen Haus. Adveniat-Weihnachtsaktion 2020
Wohin führt der Synodale Weg?
Ein Zwischenbericht aus den Beratungen
„Wenn ihr als Gemeinde zusammenkommt …“
Grundlagen gottesdienstlichen Feierns
Das Konzept FRISCHZELLE
Charismen entdecken und Potenziale entfalten
Mit allen Sinnen erfahren
Einführung in die mystagogische Kirchenraumerschließung
Einspruch!
Gegen Ideologien und Stammtischparolen argumentieren
Wohin führt der Synodale Weg?
Zwischenberichte aus dem laufenden Prozess
Was uns heilig ist
Vermittlung sakraler Orte in verständlicher Sprache
Zelt Gottes unter den Menschen?
Neue Orte für eine erneuerte Kirche. Initiativen im Rheinland
Kann man Glauben lernen?
Erfahrungen mit Glaubenskursen und Kirchenschulen für Erwachsene
Gib Frieden! Fastenaktion 2020
Workshop zur MISEREOR-Fastenaktion 2020 im Erzbistum Köln