Ferienakademien
Im grünen Herzen Frankreichs
Romanik in Köln
Architektur und Kunst aus vier Jahrhunderten
Steinerne Himmelsstiegen
Alpine Natur und mittelalterliche Fresken in Südtirol
Im Land der tausend Türme
Georgien: Von Tiflis in den Großen Kaukasus
Königlich Bürgerlich
Landschaft für Genießer
Kirchen, Klöster, Kulinarik in Burgund
Mondrian – zum 150. Geburtstag
Von der Landschaft zur Abstraktion
Kaiserliche Schatzkammern
Die geheime Schönheit Kataloniens
Reizvolle Franche-Comté
Überraschende Vielfalt im Osten Frankreichs
Etruskergräber, Papstburgen, Gärten des Adels
Lust, Neues zu entdecken
Schreiben auf der kroatischen Insel Lošinj
Kulturgenuss am Fuße der Berge
Gesegnet mit sieben Gaben
Geistliche Zeit im Zeichen der Sieben Kapellen
Okzitanien
Wunderland im Südwesten Frankreichs
„Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren …“
Zum 250. Geburtstag des Dichters Novalis
Zwischen Tradition und Moderne
Münchens Kunstszene von 1850 bis 1914
Eindrucksvolles Apulien
Kulturgeschichtliche Höhepunkte
Ostern. Triduum Sacrum.
Hildesheim, Brunshausen und Bad Gandersheim
Russland an der Oos
Osterfestspiele in Baden-Baden
Roma splendida – Roma sotteranea
Glänzendes Rom – unterirdisches Rom
Am Puls der Zeit
Berlin und seine Sammlungen der Avantgarde
Hafen der Moderne
Hamburger Architektur und Kunst
Venedig – Königin der Adria
Kunst und Kultur der Serenissima
Unter der Akropolis
Athen zwischen Antike und Moderne
Einzigartiges Florenz
Glanzvolles Mittelalter und Wiege der Neuzeit
Erkundungen
Auf den Spuren von Orgelbau Klais
4. OrgelExkursion - mit dem Fahrrad
Die Bunten Kirchen
Ma(h)lgemeinschaften im Oberbergischen Kreis
Den Baum umarmen
Renaissance trifft Postmoderne
Schlösser und Museen am Niederrhein
Auf der „Bauernrunde“
Mit dem Rad durch die Felder des Vorgebirges
Stille Zeugen vergangener Zeiten
Grüner Faden
Sehen. Erfahren. Erleben.
Skulpturenufer Remagen - Arp Museum
Von Nah und Fern
Migration und Köln
Das Quartett
3. OrgelExkursion - mit dem Bus
Bubble Tea, Bowls und Craftbeer
Kulinarische Trends quer durch Köln
Die Faust am Rhein
Koblenz: Stadtgestalt und Ausdruck von Herrschaft
Geistreich und humorvoll
Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff
Aufbruch zur Moderne
Dokumente des Jugendstils in Darmstadt
Ich bin dann mal weg ...
Auszeit vom Alltag in der Vulkaneifel
Orgeln an der unteren Sieg
2. OrgelExkursion - mit dem Fahrrad
Vom Kopf zum Konsum
Abstrakter Expressionismus und Pop Art
La piccola Italia a Colonia
Italienische Klassiker neu betrachtet
Die Kunst des Gärtnerns
Gartenpraxis im historischen Park Härle
„Jeder Mensch ist ein Künstler“
Auf dem Weg zum eigenen Kunstwerk
Plastik Industrie Natur
Das weibliche Köln
FUTUR 21 – kunst industrie kultur
Textilfabrik Cromford - Papiermühle Alte Dombach
FUTUR 21 – kunst industrie kultur
Schiffshebewerk Henrichenburg - Zeche Zollern
Orte der Stille und des Gebets
Wendepunkte
Veränderungen im Leben beflügelnd gestalten
Gartenstadt bis Siedlungsbau
Wohnungsbau in und um Frankfurt am Main
FUTUR 21 – kunst industrie kultur
Schmiede Hendrichs - Kraftwerk Ermen & Engels
Vom ständigen Wiederaufleben
Gotik, posthume Gotik und Neugotik in Köln
Essen - Genuss ohne Reue!?
Nachhaltige, gesunde und köstliche Ernährung
Tagungen
Musik für eine Primadonna und „die Königin der Instrumente“
Jiddische Lieder aus dem Shtetl
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
Von der Rache zum Recht
Die Entwicklung der Rechtsprechung in Kunst, Literatur und Geschichte
Freigeister, Büßer, Ketzer
Religiöse Reformbewegungen des Mittelalters und ihr Erbe
Der Neugier der Kinder Raum geben
Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und bilden
Das Zeitalter der Naturwissenschaften
Welches Denken leitet Handeln und Entscheiden im 21. Jahrhundert?
Die Geschichte meines Lebens schreiben
Eine Einführung in die kreative Biografiearbeit
Glückliche Ereignisse
Goethe im Spiegel seiner Freundschaften
„Die Welt muss romantisiert werden!“
Die Romantik als Epochenphänomen und Geisteshaltung
Musik zwischen Turbinen und Art Déco
Das Festival „Spannungen“ im Jugendstilkraftwerk Heimbach
Der Klimawandel als Konflikttreiber?
Auswirkungen und Herausforderungen für die Bundeswehr
Hinkehr – Einkehr – Umkehr
Der Altenberger Dom als Ort kirchlicher Reform
Krieg in der Ukraine
Zur Lage in der Ukraine, in Belarus und Russland
Benefizkonzert
Für die ukrainischen Kinder in Rhein-Berg
Bildergeschichten und Wörterwelten
Die Humoristen Wilhelm Busch und Karl Valentin
Instrumentalisierung der Weltkirche?
Reformen, Spielräume und aktuelle Debatten
Du sollst/wirst erzählen!
1 700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Bergische Landpartie
Von Bellini bis Tintoretto
Venezianische Malerei der Renaissance
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 3
Lucia di Lammermoor
„Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm!“
Von Menschen mit Mut zum Neuanfang
„FACES OF US“
Porträts erzählen von Vielfalt und Respekt
Vom Wert der Kunst
Kunstmarkt, Galerien, Sammler und Mäzene
Wachstum ohne Grenzen?
Vom Club of Rome-Bericht zu Fridays for Future
Gutes Klima im Klassenzimmer
Bausteine zur Bildung einer produktiven Lerngemeinschaft
Orgel trifft Film - Buster Keaton: Der Kameramann (1928)
Literatur, Kunst und Meer
Brot und Gesetze brechen
Christlicher Antimilitarismus in Zeiten des Krieges
Leben unterm Vulkan
Die antiken Vesuvstädte und ihre Kunst
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
Das BMM online
Anders streiten lernen mit dem Bensberger Mediations-Modell - Modul 2
Eröffnungskonzert "OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis"
Österliche Orgelmusik | Ansgar Wallenhorst
Rente gut, alles gut?
Zur Zukunft der Alterssicherung in Deutschland
Die Droste
Annette von Droste-Hülshoff - eine aktuelle Klassikerin
„… noch heute wirst Du mit mir im Paradiese sein!“
Erlösungsvorstellungen in Musik, Kunst und Literatur
Ostern: Grund und Sendung der Kirche
Vive la cuisine!
Gerichte und Geschichten der französischen Küche
Von Männern, Macht und Selbstmitleid
Zum Minnesang des Mittelalters
Kaum zu glauben – aber amtlich
Theologische, philosophische und literarische Zugänge zum Glaubensbekenntnis
Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht – Modul 4
Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften - Modul 4
Die andere Gewalt
Mobbing in der Schule – Ursachen, Mechanismen, Handlungsstrategien - Aufbaumodul
Vom Sinn der Kultur
Betrachtungen aus philosophischer Perspektive
Kurz, knackig, ausdrucksstark
Eine Einführung in das Schreiben von Kurzgeschichten
„Es lebe die Freiheit …“
Chancen des Digitalen, Mehrwert des Persönlichen?
Zur Zukunft der Kirchenführungen
Familiengeschichten und Fräuleinwunder
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 3
Versteckt in der Kölner Altstadt: Die größte romanische Kirche Kölns
Wenn die Pandemie uns Grenzen aufzeigt …
Herausforderungen und Konsequenzen für Politik, Polizei, Kommunen und Gesellschaft
„Verachtet mir die Meister nicht, und ehrt mir ihre Kunst!“
Cranach - Grünewald - Altdorfer: Dürers geniale Kollegen
Schule nach der Pandemie neu denken?
Achtsamkeit und Resilienz, Arbeitsformen und Didaktik
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 2
Kunst und Macht
Vom Versuch der Mächtigen, sich die Kunst dienstbar zu machen
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“
Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 3
Sittengemälde, Künstlerschicksal, Liebestragödie
Giacomo Puccinis „La Bohème“ - Inszenierungen vergleichen, Zugänge finden
Mare, Terra e Cielo
Eine kunstgeschichtliche und kulinarische Reise durch Italien
Das BMM online
Anders streiten lernen mit dem Bensberger Mediations-Modell - Modul 1
Vorfahrt für soziale Gerechtigkeit?
Die sozialpolitische Agenda der Ampel-Koalition
Christus in uns
Mystik und religiöse Erfahrung in Christentum, Buddhismus und Anthroposophie
Ein moderner Mythos?
Der amerikanische Traum im Spiegel der Literatur
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 1
Aufstieg einer Kunstmetropole
Romanik, Gotik und Frührenaissance in Florenz
Neonrot
Bilder von Kai „SEMOR“ Niederhausen
Angriff auf die Seele
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 2
Gläubige Schüler des Philosophen
Maimonides, Averroes, Thomas von Aquin
Forum:PGR
Kleiner Bruder aller Menschen
Mit dem heiligen Charles de Foucauld einfach leben lernen
(Selbst-)Täuschung
Haben Katholikinnen und Katholiken die Kirche, die sie verdienen?
Bereit für einen neuen Aufbruch
Ehrenamtliches Engagement – Traumreise oder Abenteuertrip?
Gemeinschaft - Teilhabe - Sendung
Die Weltsynode im Erzbistum Köln
Von der „Geistermesse“ zum Gemeindegottesdienst
Ein Perspektivwechsel für liturgische Feiern nach der Pandemie
Es geht! Gerecht.
Die MISEREOR-Fastenaktion 2022 im Erzbistum Köln
Mit allen Sinnen erfahren
Einführung in die mystagogische Kirchenraumerschließung
Ferienakademien
Sehenswertes Bologna
Die Hauptstadt der Emilia-Romagna
Vielseitiges Madrid
Spaziergänge durch Spaniens Hauptstadt
Erlesen. Triest!
Einzigartig eidgenössisch
Ausstellungen und Sammlungen in der Schweiz
Städte, Hügel, Heilige
Roma splendida – Roma sotteranea
Glänzendes Rom – unterirdisches Rom
Marseille – Stadt der Kontraste
Vom antiken Massalia zur modernen Metropole
Dem Himmel entgegen
Der Kölner Dom als Gesamtkunstwerk
Zwei Städte. Zwei Seen.
Bergamo und Brescia. Gardasee und Iseosee.
Fern vom Lärm der Welt
Entschleunigen auf den Inseln Lošinj und Cres
Glückliche Idyllen!? Künstlerkolonien.
Hiddensee, Ahrenshoop, Schwaan
Zu jedem guten Werk bereit
900 Jahre Prämonstratenserorden
Paris – „Leuchtende Hauptstadt der Welt“
Literarische Spuren in der Stadt an der Seine
Vision – Fiktion – Illusion
Wandmalereien in westfälischen Kirchen
Sehnsuchtsort der großen Geister
Zwischen Gartenreich und Bauhaus
Dessau: Natur und Kunst, Architektur und Design
Sommer in Salzburg
Zu den Festspielen an die Salzach
Kaiser, Kunst und Kathedralen
Brügge - Gent - Brüssel - Tournai
Künstlerkolonie Worpswede
Personen, Landschaften, Wirkungen
Im Land der Weserrenaissance
Von Hannoversch Münden nach Porta Westfalica
Neue Perspektiven im Norden
Museen in Emden, Bremerhaven und Herford
Der Maler des Unsichtbaren
Schatzkammer an der Elbe
Land zwischen den Meeren
Vielfältiges Schleswig-Holstein
Es war einmal …
Zerbrechliche Schönheit
Reizvolle Franche-Comté
Überraschende Vielfalt im Osten Frankreichs
Kulturgenuss am Fuße der Berge
Der maurische Traum eines christlichen Königs
Die Ostseeküste – Blickwechsel
Von Stralsund über Usedom nach Rostock
Etruskergräber, Papstburgen, Gärten des Adels
Zwischen Mittelalter und Moderne
Rund um den Blocksberg
Der Harz zwischen Romanik und Romantik
Meister der Landschaft
Gärten und Malerei in Potsdam und Berlin
Theater, Salz und Stapelrecht
Märchen aus tausendundeiner Nacht
Eine virtuelle Reise durch die Alhambra in Granada
Eindrucksvolles Apulien
Kulturgeschichtliche Höhepunkte
Ostern. Triduum Sacrum.
Hildesheim, Brunshausen, Bad Gandersheim
Zauber des steinernen Palmenwaldes
Eine virtuelle Reise zur Mezquita-Catedral de Córdoba
Vielfältiges Lyon
Die Metropole an Rhône und Saône
Schatzkammer an der Elbe
Dresdens Museumslandschaft
Erkundungen
Weltreligionen am Rhein
Die großen Glaubensgemeinschaften in Köln
Tradition und Moderne
Ein Streifzug durch Kölns Galerien
Der Impulsgeber
Zum 100. Todestag von Karl Ernst Osthaus
Kaiser. Reich. Köln.
Wasser, Eisen und Textil
240 Jahre Industriekultur im Bergischen Land
Freiheit, Gerechtigkeit, Geschichte
Friedrich Engels und Karl Marx in Köln
Stille Zeugen vergangener Zeiten
„Dass keines von ihnen verloren gehe“
Zum 130. Geburtstag von Edith Stein
1 000 Jahre Christentum
Urpfarreien und ihre Kirchen im Oberbergischen
Aus Alt mach Neu
Upcycling bei Mode, Möbeln, Kunst
Aufbruch zur Moderne
Dokumente des Jugendstils in Darmstadt
Perlen der Provinz
Von der Romanik bis zur Avantgarde in Neuss
Pulver, Korn, Öl, Papier ...
Ewige Ruhe – ewiges Leben
Bestattungskulturen und Wallfahrtswesen
Orgeln auf Schiffen und Bergen
Landwirtschaft auf neuen Wegen
Kunst des Reisens
Schlösser, Landsitze, Burgen
Adelssitze im Bergischen Land
Im Bergischen
August Macke
Zeichen des Glaubens in Holz und Stein
IVDAEOS VOCARI AD CVRIAM
„maß gegen maß“
Zum 100. Geburtstag von Joseph Beuys
Immer wieder Maria
Marienbildnisse – alt, neu, sakral, profan
Ein Leben für die Architektur
Zum Werk von Gottfried Böhm
Vom Siegtal zum Bröltal
Kirchen, Klöster, Kunst
Ordensleben in Köln damals und heute
Kein Riss im Himmel
Barocke Bauten im „hilligen“ Köln
"... ich bin selig, Glücklich, im Wald"
Wasserbüffel und Erzbergbau
„Wunderlich zumute“
Auf den Spuren Heinrich Heines in Düsseldorf
Feiern, gedenken, neu erleben
Kirchen – umgestaltet und umgenutzt
Jüdisches Leben in Köln
Ein virtueller Besuch der Synagoge in Köln
Grün für Alle
Vom Volkspark bis zu Weinbergen in Köln
Pietät und Bürgerstolz
Goldene Wundertafeln
Antwerpener Altäre in Dortmund und Schwerte
Partnersuche im Westen
Kunst im Grünen
Skulpturenparks in Köln, Pulheim und Wuppertal
Ganz schön Schinkel
Schinkels Einfluss auf die Kölner Architektur
„Lich, Luff und Bäumcher“
Kölner Siedlungsbauten aus der Weimarer Zeit
Mobil in Köln
Konzepte und Zukunft des Stadtverkehrs
Bleiche Knochen – goldener Schrein
Das Heilige Köln für Großeltern und Enkel
Tagungen
Im Wandel der Zeit
Veränderung als einzige Konstante
Bühne frei! Vorhang auf!
Schauspiel, Musiktheater, Residenzen
MannsBilder
Mediale Darstellung und Wahrnehmung der Familie Mann
Ein unerwarteter Anfang
Erzählungen von der Kindheit Jesu
Der geteilte Picasso
Der Künstler und sein Werk in der BRD und der DDR
Nicht nur Mozart!
Die Oper im späten 18. Jahrhundert
Das Bensberger Mediations-Modell weiter professionalisieren!
Aufbaumodul für die Primarstufe
Antisemitismus.
Eine Herausforderung für die katholische Bildungsarbeit
Propheten, Retter und Scharlatane
Ruhetag für alle?
Ein Ausblick zum 1700-jährigen Jubiläum des arbeitsfreien Sonntags
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
Spanische Kathedralen
Baukunst im Spiegel der Glaubensgeschichte
Unterwegs mit dem Heiligen Vater
Berichte von Reisen in schwieriger Mission
Abschlusskonzert Festival OrgelKultur
Klosterkirche der Steyler Missionare in Sankt Augustin
Auf zu neuen Horizonten!
Ein Spalt noch offen
Monastische Resonanzen von Bob Dylan
Wettrüsten im Cyberspace
Ethische und völkerrechtliche Herausforderungen im digitalen Zeitalter
Menschenschöpfer, Kulturstifter und Rebell
Der Prometheus-Mythos in den Künsten
Sehnsucht Raum!
Aspekte einer gelingenden Glaubensästhetik
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
Erzählte Geschichte(n) in Zeiten der Wiedervereinigung
Selbstbestimmung – auch im Sterben?
Haltungen und Positionen in einer herausfordernden Debatte
Sich ins Leben schreiben
Schreiben als Mittel zur Selbstentfaltung – eine Einführung
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Sicher ins Leben starten
Kindergrundeinkommen und Kindergrundsicherung in der Diskussion
Wenn Kinder Tod und Gewalt erleben
Erfahrungen, Opferschutz, Unterstützungsangebote ...
„Alle Staatsgewalt geht vom Volke aus.“
Grundlagen, Entwicklungen und Anfeindungen der Demokratie
Wo Licht ist, da ist auch Schatten
Zum 450. Geburtstag des Malergenies Caravaggio
Von Berlioz bis Fauré
Französische Musik im 19. Jahrhundert
Diener zweier Herren?
Der heilige Heribert und die Ottonen
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 3
Denken ist Plastik
Joseph Beuys und Wilhelm Lehmbruck im Dialog
Fantastisch plastisch
Pärt meets Kunibert
Mit Montessori in die Zukunft
60 Jahre Deutsche Montessori-Vereinigung
Der Maler der Masken
Geschaffen für die Bühne
Goethes Faust für Theateraugen
„Aus gleichem Holz sind wir …“
Skulptur trifft Lyrik. Holzarbeiten von Georg Becker und Gedichte von Gisela Becker-Berens
Beethoven und die Orgelmusik
Orgelkonzert - Katholische Pfarrkirche St. Martin, Rheinbach
Der Meisterschüler Platons
Plotin: Sein Denken, sein Werk
Beuys und Warhol – Gegenspieler und Brüder im Geiste
Zwei Zentralfiguren der Westkunst beiderseits des Atlantiks
Die andere Gewalt
Mobbing in der Schule. Ursachen, Mechanismen, Handlungsstrategien
Klezmer trifft Orgel
Orgelkonzert - Katholische Pfarrkirche St. Matthäus, Alfter
„Wenn jemand eine Reise tut …“
Künstlerreise und Grand Tour in der Frühen Neuzeit
Streithelfer in der Grundschule
Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
Emire, Könige, Tyrannen …
Griechische, arabische und normannische Einflüsse in Sizilien
Globaler Kampf der Kulturen?
20 Jahre nach dem 11. September
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
Musik der Gegenwart
Orgelkonzert - Katholische Pfarrkirche St. Johann Baptist, Bad Honnef
Christian Morgenstern und Joachim Ringelnatz
Begnadete Humoristen und begabte Sprachartisten
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
„Auferstehn, ja auferstehn“
Ludwig van Beethoven zum 250. Geburtstag
Das Schöne
Kultur, Architektur und Landschaft im Wandel
Rom zwischen Renaissance und Barock
Die ewige Stadt im Zeitalter der Gegenreformation
Die Geschichte meines Lebens schreiben
Eine Einführung in die kreative Biografiearbeit
Durchaus modern
Goethes „Wilhelm Meister“- Romane
Prophetin – Jungfrau – Mutter
Maria – Brückenfigur zwischen Christentum und Islam
Zurück auf Los oder Neustart?
Kirchen und nachhaltiger Tourismus in Corona-Zeiten
Im Geist der Barockzeit
Orgelkonzert - Evangelische Kirche, Eitorf
Kardinal-Schulte-Haus und Skulpturenpark in Bensberg
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
Gläubige Schüler des Philosophen
Avicenna, Averroes, Thomas von Aquin
Friedrich Dürrenmatt zum 100. Geburtstag
Moralische Gesellschaftsdramen und kulinarische Kriminalromane
Musik zwischen Turbinen und Art Déco
Das Festival „Spannungen“ im Jugendstilkraftwerk Heimbach
Fromme Rebellion
Radikale Nachfolge in unserer Zeit
Very British
Orgelkonzert - Katholische Pfarrkirche St. Margareta Neunkirchen
Die Regel gilt!
Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
(K)Eine Hiobsbotschaft
Zur Wirkungsgeschichte des biblischen Buches in Theologie und Kultur
Hilfe durch Mediation
Intervention bei Konflikten in großen Gruppen – Aufbaumodul
Ihrer Zeit voraus
Von der Wurzel her
Rituale aus der benediktinischen Spiritualität
Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht - Modul 4
Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
Kurz, knackig, ausdrucksstark
Eine Einführung in das Schreiben von Kurzgeschichten
Beratung in irritierten Systemen
nach (Vorwürfen von) sexueller Gewalt – Modul 2
Kunst im Auftrag von Adel und Bürgertum
Vom Burgunderhof bis ins Goldene Zeitalter der Niederlande
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Das BMM geht online
Anders streiten lernen mit dem Bensberger Mediations-Modell
Arbeit in der Krise - Solidarität im Härtetest?
Was die Gesellschaft durch die aktuellen Herausforderungen trägt
Entführung in eine andere Welt
Georg Friedrich Händel und die Oper im Barockzeitalter
Die innere Leuchtkraft der Farbe
Alexej von Jawlensky: Gesicht, Landschaft, Stillleben
Erzählte Geschichte(n) in Zeiten der Wiedervereinigung
Digital-Check und Netiquette
Mediendidaktik im Zeitalter der Digitalisierung
Wenn Kinder Tod und Gewalt erleben…
Erfahrungen, Opferschutz, Unterstützungsangebote während des "Lockdowns"
„Aus gleichem Holz sind wir …“
Skulptur trifft Lyrik. Holzarbeiten von Georg Becker und Gedichte von Gisela Becker-Berens
Visionen idealer Ordnung
Utopien in Philosophie, Literatur und Kunst
Ich glaube an - die Kirche?
Sittengemälde, Künstlerschicksal, Liebestragödie
Giacomo Puccinis „La Bohème“ - Inszenierungen vergleichen, Zugänge finden
Verlorene Generation Corona?
Armut und Ungleichheit bei Kindern und Jugendlichen
Kunst und Macht
Vom Versuch der Mächtigen, sich die Kunst dienstbar zu machen.
Der wiedergewonnene Ursprung
Das BMM geht online
Anders streiten lernen mit dem Bensberger Mediations-Modell
Spanische Kathedralen
Baukunst im Spiegel der Glaubensgeschichte
"Spuren einer Existenz"
Gemeinsam gegen Hass im Netz
„Love Storm“ – eine Methode gegen Cybermobbing
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“
Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen
Kurzer Frühling, langer Winter?
Der „Arabische Frühling“ und seine Folgen
Schöne neue Arbeitswelt?!
Den digitalen Wandel verantwortlich gestalten
Kardinal-Schulte-Haus und Skulpturenpark in Bensberg
„Wer wohnt schon in Düsseldorf...?!“
Wohnen und Leben in der Großstadt der Zukunft
Putsch gegen Pachamama?
Bolivien und das Experiment des „andinen Sozialismus“
Forum:PGR
Quelle und Strom
Aus der Kontemplation Kraft für das aktive Leben schöpfen
„Trinket alle daraus!“
Die biblischen Quellen der Eucharistie
Die Kunst des klugen Verzichts
Auslaufmodell Pfarr-Gemeinde?
Denkanstöße zu einer aktuellen Debatte
Und jetzt alle!
Vom Synodalen Weg zur „Welt-Synode“
Auf den Straßen der Welt verbirgt sich Gott.
Impulse aus der Begegnung mit Madeleine Delbrêl (1904-1964)
Mitreden. Entscheiden. Verändern.
Ausblicke und Perspektiven auf die nächste Legislaturperiode der Kirchenvorstände im Erzbistum Köln
„… nicht Hörer allein“
Die biblischen Wurzeln des Wortgottesdienstes
Rede.Antwort.Hoffnung.
Über den eigenen Glauben sprechen
Bleiben oder Gehen?
Kirchlich Engagierte in Zeiten des Zweifelns
Deine starke Stimme im Erzbistum Köln
Vorbereitung auf die Wahlen zu PGR und KV im November 2021
Klimagerechtigkeit konkret
Deine starke Stimme im Erzbistum Köln
Vorbereitung auf die Wahlen zu PGR und KV im November 2021
Die Stadt zum Blühen bringen.
Wie Kirchengemeinden zu städtischen Oasen werden können
Umweltethik in der neuen erdgeschichtlichen Epoche des Anthropozäns
Eine Einführung aus christlicher Perspektive
Die Kunst des klugen Verzichts
Mit Ehrfurcht vor und in der Schöpfung leben
Grundzüge der franziskanischen Schöpfungsspiritualität
Schuld und Sühne?
Das Erzbistum Köln nach Abschluss der unabhängigen Untersuchung zum Umgang mit sexualisierter Gewalt
Mit allen Sinnen erfahren
Einführung in die mystagogische Kirchenraumerschließung
Erzbistum Köln 2030
„Es geht! Anders.“
MISEREOR-Fastenaktion 2021 im Erzbistum Köln