Ferienakademien
Jenseits von San Marco
Venedigs versteckte Schönheiten
Stolze Bürger und würdevolle Patrizier
Reformation und Renaissance in Frankfurt
Faszinierendes Andalusien
Juden, Christen und Mauren in Südspanien
Kunstmetropole London
Museen, Sammlungen, Künstlerhäuser
Die Wiege Europas
Das antike Griechenland entdecken
Vielfältig. Valencia!
Stadt und Region. Moderne und Tradition
„Der scherzenden, der ernsten Maske Spiel“
Goethe und Schiller als klassische Dramatiker
Einzigartig eidgenössisch
Ausstellungen und Sammlungen in der Schweiz
Städte, Hügel, Heilige
Antike bis Abstrakt
Meisterwerke der Kunst in Franken
Land der Farben und des Lichts
Die Stadt des Lichts auf sieben Hügeln
Der Schlüssel zu allem
Griechen, Römer und Normannen in Sizilien
Und das Wunderbare war ich
Thomas Manns „Bekenntnisse des Hochstaplers Felix Krull“
Des Kaisers letzte Reise
Sachsen-Anhalt gedenkt Otto des Großen
Sommer in Salzburg
Zu den Festspielen an die Salzach
Gärten, Schlösser, Kathedralen
Damit das Bad auch dieses Jahr erquicklich sei
Goethes Reise in die böhmischen Bäder
Geschichtsträchtiges Mittelreich
Lothringen von den Römern bis zur Moderne
Weltstadt der Worte
Literarische Streifzüge durch Dublin
Faszinierendes Land der Steine
Armenien - Geschichte, Landschaft, Gegenwart
„Studierzimmer-Bett“, „ewiger Thee“ und „geistige Tapetenthüren“
Das grüne Spanien am Ende der Welt
Galicien - Natur, Kultur und Kulinarik
Traumlandschaft der Kunst und Kultur
Zwischen Adria und Apennin
Im Land der Skipetaren
Albanien – das letzte Geheimnis Europas
La dotta, la grassa, la rossa – Bologna!
Die Hauptstadt der Emilia-Romagna
Am Puls der Zeit
Ein Streifzug durch die Berliner Museumslandschaft
Roma splendida - Roma sotteranea
Glänzendes Rom - unterirdisches Rom
Goethe und die Romantik
Mailand
Architektur, Kunst, Design, Mode
Kaiserliche Schatzkammern
Flanderns Städte. Flanderns Schätze.
Antwerpen, Brügge, Gent, Oostende und Veurne
Dresden
Dresdner Frühlingsblüte - Kunst und Musik in Elbflorenz
Küste des Lichts. Küste der Maler.
Matisse, Chagall, Picasso ... an der Côte d'Azur
Von Parador zu Parador
Ostern. Triduum Sacrum.
Hildesheim, Brunshausen und Bad Gandersheim
Unter der Akropolis
Athen zwischen Antike und Moderne
Hafen der Moderne
Hamburger Architektur und Kunst
Venedig - Königin der Adria
Kunst und Kultur der Serenissima
Erkundungen
Nikolaus und Weihnachtsmann
Die ART COLOGNE 2023
Exotik und Ausbeutung
Spurensuche in Kunst und Kultur
Goldene Wundertafeln
Antwerpener Altäre in Dortmund und Schwerte
Über Berge und Höhen
Der Bergische Wald verändert sich
Schokolade, Gold und andere Petitessen
Brauhauskultur
Man möchte zum Maikäfer werden
Darf es etwas mehr sein
Kunst im Naturidyll
Das Kröller-Müller Museum Otterlo
Wiege der Könige
Nassauische Residenzen an der Lahn
Progressiv-sozial - utopisch?
Wohnungsbau zwischen Reform und Revolution
Das Erbe der Fürstbischöfe
Lüttich - Wiedergeburt einer reichen Stadt
Am Grünen Band
Die Briten in Köln
Zwischen Dom, Flora und Marienburg
Stille Zeugen vergangener Zeiten
Kunst parallel zur Natur
Frömmigkeit und Weinanbau
Verborgene Jesuitenkunst
Ein Streifzug durch Maastricht unter der Erde
Ausdruck und Strenge
Skulptur in Expressionismus und Neoklassizismus
Das Weiße Haus am Rhein
Ein Villengarten mit Geschichte
Freund der Kunst und der Architektur
Karl Ernst Osthaus und der Jugendstil
Ich bin dann mal weg...
Auszeit vom Alltag in der Vulkaneifel
Pressa und GeSoLei
Schätze und ihre Stifter
Aachens Kunstschätze vom Mittelalter bis heute
Aurea Moguntia
Farben Farben Farben
Auf den Spuren von August Macke in Bonn
König von Köln
Köln in der Adenauerzeit 1918-1933
Freund der Kunst und der Architektur
Karl Ernst Osthaus und der Jugendstil
Colonia Ulpia Traiana
Muschelkalk und Spiegelglas
Zwischenkriegszeit und Postmoderne in Köln
Vom Festungswall zum Stadtgarten
Darf es etwas mehr sein?
Figurenreich
Meisterwerke der modernen Skulptur
Geistreich und humorvoll
Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff
Geliebter Feind
Wir sind jetzt
Jüdisches Leben in Mainz und Frankfurt
Safran, Rose und Granatapfel
Kleinode im Bergischen Land
Von Opulenz und Zweckmäßigkeit
Gartenstadt Margarethenhöhe und Villa Hügel
Veedelsviertel
Agnes und Nippes in Köln
Tagungen
Wenn die Kunst die Welt ordnet
Wie in Kunstwerken (Welt-)Ordnung nicht nur dargestellt, sondern mitbestimmt wird
Ingeborg Bachmann
Lyrikerin, Erzählerin und Hörspielautorin
Zwischen Erosion und Relevanz
Die 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
Gemeinsam entwickeln!
Destinationen in Kirche und Tourismus
„Im Weiterschreiten find er Qual und Glück“
Goethe als Anwalt des historischen Fortschritts?
Was ist gut?
Ethisches Handeln und seine Begründung
Weihnachten in Literatur und Film
Das Fest der Feste erzählerisch inszeniert
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
Heilige Körper
Zum Verhältnis von Leiblichkeit und Spiritualität
Die Landesverteidigung der Zukunft?
Künstliche Intelligenz in der Bundeswehr
Glanz und Größe
Auf zu neuen Horizonten!
Ferienakademien und Erkundungen 2024
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 2
Menschheitsdämmerung
Wilhelm Conrad Röntgen
Zum 100. Todesjahr eines bahnbrechenden Physikers
Vom Pastoralidyll zum Freiluftatelier
Facetten europäischer Landschaftsmalerei
Schulmediation kann mehr!
Zusatzqualifikation und eigene Haltung. Aufbaumodul für Schulmediatorinnen und -mediatoren
Facetten des Heiligen Landes
Geschichte & Kulinarik Israels
Von der Schöpfung bis zur Sintflut
Mythos und Weltdeutung im Alten Testament
Der 7. Oktober und die Folgen
Der aktuelle Krieg und das Heilige Land
„Der Realismus will das Wahre”
Die Romanik
Wie sich theologische Grundmotive in Kunst und Architektur ausdrücken
Wahrhafte Königinnen
Orgeln in Wuppertal und Ratingen (3. OrgelExkursion)
„War Bacchus nicht der Götter einer?”
Der Wein in Literatur, Musik und Religion
„Wer sich abseits stellt und uns verachtet ...”
Die Oper Peter Grimes von Benjamin Britten
Sich ins Leben schreiben
Schreiben als Mittel zur Selbstentfaltung – eine Einführung
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 2
„Denn da der eigentliche Zweck des Kriegs...“
Goethes Sicht auf politische Konflikte
Der kaukasische Knoten
Armenien – Interessenkonflikt der großen Mächte
Der Buddhismus
Eine Schatzkammer der Weisheit
Orjel un Verzällcher op Kölsch
4. OrgelKonzert
Zwischen Besessenheit und Melancholie
Die geheimnisvolle Malerei des Amedeo Modigliani
Ultima Ratio Kirchenasyl
Zwischen zivilem Ungehorsam und christlicher Nächstenliebe
Durch das Vorgebirge
Orgeln in Bornheim (2. OrgelExkursion)
In neues Licht getaucht
Die Botschaft der Glasfenster von St. Andreas
Soziale Entwicklung und Bildung in der Montessori-Pädagogik
Bedeutung der Gemeinschaft für Kinder und Jugendliche
Eleganz, Grazie, Charme
Kunst und Mode als Selbstinszenierung
Vom Nachkriegsdrama zum Gegenwartstheater
Die poetische Bühne und das absurde Theater der 1950er Jahre
Martin Heidegger und Hannah Arendt – eine Jahrhundertbeziehung
Ihre philosophischen Ansätze und Liebe zur Welt
Das Enneagramm – eine Einführung
Oder wie wir die Welt aus 9 verschiedenen Brillen erleben
Halber Himmel
Shalom – Kirche trifft Synagoge
Normannen an südlichen Küsten
Apulien und Sizilien im Mittelalter
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 1
Streithelfer in der Grundschule
Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen - Aufbaumodul
Bergkarabach – der schwarze Garten
Im Spannungsfeld von Identität, Völkerrecht und geostrategischen Interessen
Von schiefen Bildern, falschen Astronauten und Konzertbesuchern
Ein Streifzug durch Loriots Kulturlandschaft
Entwürfe für eine neue Welt
Beethoven, Dvorak, Bruckner
Political Christology in Late Antiquity and in the Qur'an
A seminar to seek understanding across religious traditions
Die Kunst der Künste
Ein neuer Blick auf die Philosophie des Mittelalters
Von Hamlet zu Don Quixote
Heldentypen in der russischen Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts
„Orgel rund um die Uhr“
Konstrukt oder Wirklichkeit?
Von Reichsgrafen, Kurfürsten und Erbprinzessinnen
Jahrhunderte deutschen Adels zwischen Rhein und Ruhr
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe I – Modul 3
Jugendstil und Lebensreform
Am Fuße des Siebengebirges
Orgeln in Oberkassel und Bad Honnef (1. OrgelExkursion)
Wenn sexualisierte Gewalt trifft und traumatisiert...
Ursachen, Folgen und Aufarbeitung in Institutionen und Familien
Pharaonen, Hieroglyphen, Pyramiden
Die bleibende Faszination des alten Ägypten
Vincent van Gogh
Am Anfang war Napoleon...
Kirche, Kultur und Geschichte im 19. Jahrhundert in Köln
Musik zwischen Turbinen und Art Déco
Das Festival „Spannungen“ im Jugendstil-Wasserkraftwerk Heimbach
Kurz, knackig, ausdrucksstark
Eine Einführung in das Schreiben von Kurzgeschichten
Mehr Licht!
Impulse aus Architektur, Philosophie und Theologie
Kabarettgeschichte(n)
Von den Anfängen bis zur Mitte des 20. Jahrhundert
Was ist der Mensch?
Das christliche Menschenbild und die digitale Transformation der Welt
Mit Kindern Konflikte lösen | Modul 3
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe
Umkleidet von deinem Erbarmen
Sakralarchitektur als Ausdruck göttlichen Heilszuspruchs
Geteiltes Europa?
Die Krise in Mittel- und Osteuropa verstehen
„Der General“ – Orgel trifft Film
Die wichtigste Stunde ist immer die gegenwärtige.
Meister Eckharts Leben und Werk
Vater der Wiener Klassik
Im Atemholen sind zweierlei Gnaden
Goethes Verhältnis zur Religion
Die Kunst des Berührens
Montagskonzert - Neue Musik für alte Instrumente
Orient und Okzident: Verbindende Zeichen
Aquarelle und Papierarbeiten von Wolfgang Heuwinkel mit Kalligrafien von Nja Mahdaoui
Good News - Wie wir lernen, uns gegen die Flut schlechter Nachricht zu wehren
Lesung und Gespräche mit Florian Vitello
Wie lieblich ist der Maien
Eröffnungskonzert "Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis 2023"
Hispania Antiqua
Kultur und Küche der Iberischen Halbinsel
Die Hieroglyphen - Zeitreise ins alte Ägypten
Entdeckung, Entzifferung und Deutung
Eine literarische Kathedrale
Jenseits der Abendruhe
Neue Blicke auf Joseph von Eichendorff
Schule am Limit?
Lehrerinnen und Lehrer vor wachsenden Herausforderungen
Mit Kindern Konflikte lösen | Modul 2
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe
Der Fliegende Holländer
Das Leben der Anderen-KinoKolloquium
Deutscher Filmpreis 2006, Bayerischer Filmpreis 2005
Di reder drejen sich
Jüdische Kultur in Deutschland
Wer leben will wie Gott auf dieser Erde
Christliche Vorstellungen von Heil und Erlösung
Frühlingserwachen am Fin de Siècle
Jugendstil in Wien, Prag und Darmstadt
1923 und die Zwischenkriegszeit im Rheinland
Krisen und Wenden in Gesellschaft, Kultur, Politik
1923 und die Zwischenkriegszeit
Das WDR - ZeitZeichen - ONLINE
50 Jahre Radio-Geschichte(n) - Spot on!
Wenn wir auf dem rechten Auge blind sind....
Ein blinder Fleck? Rechtsextremismus in Polizei, öffentl. Einrichtungen u. gesellschaftlichen Gruppe
Göttliche Schöpfung
Zur Bedeutung der Natur in den Religionen
Ästhetik und Funktion
Städtbau als Spiegelbild der Gesellschaft
Vom Nachkriegsdrama zum Gegenwartstheater die 1940er und 1950er Jahre
Wiederaufbau und Wirtschaftswunder in deutschen Bü
Zwischen Macht und Ohnmacht
Starke Frauen in der Geschichte des Christentums
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“
Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen
Zwischen Ökonomie und Sinn
Die Frage nach dem Wert der Arbeit – und wer ihn bestimmt.
Der Liturgie ein neues Kleid
Sakrale Textilkunst der Moderne
Zwischen Bosporus und Kaukasus
Eine kulinarische Reise durch die Türkei
Einladung zur Frühjahrstagung
Alles was Recht ist
Theorien der Gerechtigkeit in der Philosophiegeschichte
Die etwas andere Gewalt
Mobbing in der Schule. Ursachen, Mechanismen, Handlungsstrategien - Aufbaumodul
Poesie, Magie und Leichtigkeit
Papierschöpfungen und Farb-Holzschnitte von Marie-Luise Salden
Peter Paul Rubens als Künstler und Diplomat
Utopien ihrer Zeit: Literarische Kindheitsentwürfe
Vom Struwwelpeter bis Pippi Langstrumpf
Das Bensberger Mediations-Modell weiter professionalisieren!
Aufbaumodul für die Primarstufe
Wo bist du?
Orte, Räume und ihre Wirkungen
Das Heilige berühren
Athos, Sinai, Latmos ... Klosterkulturen im christlichen Osten
Das BMM online
Anders streiten lernen mit dem Bensberger Mediations-Modell - Modul 1
Goethe - ein Einstieg
Einführung in Werk und Person Johann Wolfgang von Goethes
Susanna
Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo
Allumfassend
Theologische Überlegungen und Perspektiven
Krieg in der Ukraine
Was können wir gegen die humanitäre Krise tun - im Land und bei uns?
Orte für Aussteiger?
Zur Geschichte und Bedeutung von Künstlerkolonien
Die Elixiere des Teufels
E.T.A. Hoffmann und die schwarze Romantik
Sein und Werden
Über die spirituellen Dimensionen unserer Biografie
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Modul 2
Konfliktbewältigung in der Sek.stufe I
Sein und Werden
Schätze und Chancen unserer Biografie neu erkennen
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Modul 1
Konfliktbewältigung in der Sek.stufe I
Zwischen Ehrenamt und Professionalität
Gewinnung Interessierter, Qualifizierung und Fortbildung von Kirchenführerinnen und -führern
Mit Kindern Konflikte lösen | Modul 1
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe
Die Dynamik der Tradition
Wandel und Kontinuität sakraler Architektur - Geis
Das Kraftwerk der Gefühle
Die italienische Oper im 19. Jahrhundert
Die Akte Klabautermann - ONLINE
Roman über Hans Falladas weltberühmtes Kriegsepos
Visionen vom Weltende
Einblicke in die apokalyptische Literatur des früh
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sek.stufe I - Modul 3
Pause für die Große Transformation? Online
Der sozial-ökologische Umbau vor globalen Herausfo
Der Kölner Dom im Zweiten Weltkrieg - ONLINE
Zwischen Hoffnung und Zerstörung
Forum:PGR
Unterschiede verstehen, besser zusammenarbeiten
Kirche vor Ort stark machen: Gemeindeteams
Voller Einsatz ohne Stress
Souveränes Zeitmanagement im Ehrenamt
Es schmeckt nach mehr
In der Kirche ist für alle Platz!
Ist die Liturgiereform noch zu retten?
Mehr als Gebet und Gottesdienst
Das Potenzial von Kirchenräumen
Kirchenfinanzen verstehen
Die wirtschaftliche Basis kirchlicher Aufgaben
Der Ort, wo Du stehst, ist heiliger Boden
Straßenexerzizien erproben - Workshop
Vom Osten lernen?
Einführung in den Gottesdienst der orthodoxen Kirchen
Zu wissen, dass wir zählen
Grundlagen der Themenzentrierten Interaktion (TZI) für die ehrenamtliche Arbeit
Frau. Macht. Veränderung.
Die MISEREOR-Fastenaktion 2023 im Erzbistum Köln
Synodaler Scherbenhaufen oder synodaler Lichtblick ? - ONLINE
Die katholische Kirche in Deutschland und weltweit
Pfarrei mit Zukunft? - ONLINE
Eine neue Pfarreistruktur für ds Erzbistum Köln
Ferienakademien
Kunstmetropole London
Museen, Sammlungen, Künstlerhäuser
Die Wiege Europas
Das antike Griechenland entdecken
Einzigartig eidgenössisch
Ausstellungen und Sammlungen in der Schweiz
Pisa, Lucca und Florenz
Kunst und Kultur in der nördlichen Toskana
Von Parador zu Parador
Traditionsreiches Prag
Facetten der böhmischen Metropole
La Biennale di Venezia
59. Internationale Kunstausstellung in Venedig
Paris – „Leuchtende Hauptstadt der Welt“
Literarische Spuren in der Stadt an der Seine
Höhlenmalereien, Kirchen und Bastiden
"Spuren einer Existenz"
Der Untergang des Römischen Reiches
Besuch der Landesausstellung in Trier
Fern vom Lärm der Welt
Entschleunigen auf den Inseln Lošinj und Cres
Baskisch. Modern.
Bilbao, San Sebastián und die Weinregion Rioja
Prächtige Villen, reizvolle Gärten
Venetien – Venedigs schönes Hinterland
Bezauberndes Bordeaux
Literarische Spurensuche
Von Berlin in die Mark Brandenburg
Wegweisend. Architektur. Trends.
Kopenhagen, Malmö und Helsingborg
Sommer in Salzburg
Zu den Festspielen an die Salzach
Überblendungen
Kleine Staaten, großer Glanz
Fürstenresidenzen in der Mitte Deutschlands
Im grünen Herzen Frankreichs
Romanik in Köln
Architektur und Kunst aus vier Jahrhunderten
Steinerne Himmelsstiegen
Alpine Natur und mittelalterliche Fresken in Südtirol
Im Land der tausend Türme
Georgien: Von Tiflis in den Großen Kaukasus
Königlich Bürgerlich
Landschaft für Genießer
Kirchen, Klöster, Kulinarik in Burgund
Glückliche Ereignisse
Goethe im Spiegel seiner Freundschaften
Mondrian – zum 150. Geburtstag
Von der Landschaft zur Abstraktion
Kaiserliche Schatzkammern
Die geheime Schönheit Kataloniens
Reizvolle Franche-Comté
Überraschende Vielfalt im Osten Frankreichs
Etruskergräber, Papstburgen, Gärten des Adels
Lust, Neues zu entdecken
Schreiben auf der kroatischen Insel Lošinj
Kulturgenuss am Fuße der Berge
Gesegnet mit sieben Gaben
Geistliche Zeit im Zeichen der Sieben Kapellen
Okzitanien
Wunderland im Südwesten Frankreichs
Literatur, Kunst und Meer
„Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren …“
Zum 250. Geburtstag des Dichters Novalis
Zwischen Tradition und Moderne
Münchens Kunstszene von 1850 bis 1914
Eindrucksvolles Apulien
Kulturgeschichtliche Höhepunkte
Ostern. Triduum Sacrum.
Hildesheim, Brunshausen und Bad Gandersheim
Russland an der Oos
Osterfestspiele in Baden-Baden
Roma splendida – Roma sotteranea
Glänzendes Rom – unterirdisches Rom
Am Puls der Zeit
Berlin und seine Sammlungen der Avantgarde
Hafen der Moderne
Hamburger Architektur und Kunst
„Es lebe die Freiheit …“
Venedig – Königin der Adria
Kunst und Kultur der Serenissima
Unter der Akropolis
Athen zwischen Antike und Moderne
Einzigartiges Florenz
Glanzvolles Mittelalter und Wiege der Neuzeit
Erkundungen
Das Beste zum Schluss
Glanzpunkte staufischer Romanik
Die fünfte Jahreszeit in Köln
Karneval, das längste Fest der Stadt
Das „Weiße Haus am Rhein“
Ein Villengarten mit Geschichte
Naher Ferner Osten
Hier entsteht Kunst!
Unbekanntes Westfalen
Gotische Kunst in Schwerte und Fröndenberg
Max Ernst und Hans Arp
Eine rheinische Künstlerfreundschaft
Heiteres Spiel
Werke des Architekten Hans Schilling in Köln
Orgeln an der oberen Sieg
Streifzug durch den bergischen Herbstwald
Unsere Region und ihre Zukunft
Entlang der Swist
5. OrgelExkursion - mit dem Fahrrad
Ein irdisches Paradies?
Zeitgenössisches in Düsseldorf
Auf den Spuren von Orgelbau Klais
4. OrgelExkursion - mit dem Fahrrad
Die Bunten Kirchen
Ma(h)lgemeinschaften im Oberbergischen Kreis
Den Baum umarmen
Renaissance trifft Postmoderne
Schlösser und Museen am Niederrhein
Auf der „Bauernrunde“
Mit dem Rad durch die Felder des Vorgebirges
Stille Zeugen vergangener Zeiten
Grüner Faden
Sehen. Erfahren. Erleben.
Skulpturenufer Remagen - Arp Museum
Von Nah und Fern
Migration und Köln
Das Quartett
3. OrgelExkursion - mit dem Bus
Bubble Tea, Bowls und Craftbeer
Kulinarische Trends quer durch Köln
Die Faust am Rhein
Koblenz: Stadtgestalt und Ausdruck von Herrschaft
Geistreich und humorvoll
Auf den Spuren von Annette von Droste-Hülshoff
Aufbruch zur Moderne
Dokumente des Jugendstils in Darmstadt
Ich bin dann mal weg ...
Auszeit vom Alltag in der Vulkaneifel
Orgeln an der unteren Sieg
2. OrgelExkursion - mit dem Fahrrad
Vom Kopf zum Konsum
Abstrakter Expressionismus und Pop Art
La piccola Italia a Colonia
Italienische Klassiker neu betrachtet
Die Kunst des Gärtnerns
Gartenpraxis im historischen Park Härle
„Jeder Mensch ist ein Künstler“
Auf dem Weg zum eigenen Kunstwerk
Plastik Industrie Natur
Das weibliche Köln
FUTUR 21 – kunst industrie kultur
Textilfabrik Cromford - Papiermühle Alte Dombach
FUTUR 21 – kunst industrie kultur
Schiffshebewerk Henrichenburg - Zeche Zollern
Orte der Stille und des Gebets
Wendepunkte
Veränderungen im Leben beflügelnd gestalten
Gartenstadt bis Siedlungsbau
Wohnungsbau in und um Frankfurt am Main
FUTUR 21 – kunst industrie kultur
Schmiede Hendrichs - Kraftwerk Ermen & Engels
Vom ständigen Wiederaufleben
Gotik, posthume Gotik und Neugotik in Köln
Essen - Genuss ohne Reue!?
Nachhaltige, gesunde und köstliche Ernährung
Tagungen
Soweit das Auge reicht …
Vom Sehen, Entdecken und Erkennen
Resonanz. Räume. Gestalten.
Beziehungen von Raum und Mensch in Ästhetik, Wohnen und Kultur
Artus und Excalibur – alles nur Legende?
Die Wahrheit über die mittelalterliche Tafelrunde
Von Callas bis Kaufmann
Stimmfächer, Gesangssolisten und Sänger-Mythen in der Oper
Stern-Stunde
Sehnsüchten und Erwartungen auf die Spur kommen
Auflösung
Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?
Briefe aus dem Hohen Haus
Neuentdeckte Privatkorrespondenz von Abgeordneten seit dem Kaiserreich
Hermann Hesse und die Rätsel der Identität
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 1
„Und die Schmetterlinge beginnen zu singen.“
Max Ernst und die Erfindung der Natur
Geschichte der biblischen Welt
Die beiden neuen Bände zur byzantinischen und frühen islamischen Zeit
Erfolgreich Gespräche führen
Bausteine ziel- und ressourcenorientierter Kommunikation für Schüler, Eltern und Kollegen in der Schule
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 3
Vor der Morgenröte - Stefan Zweig in Amerika
Preisgekrönter Spielfilm von Maria Schrader (2016)
Gehen, Suchen, Innehalten
Wohin steuert die NATO?
Zur Zukunft des globalen Bündnissystems angesichts komplexer Anforderungen
Innovativ und bildgewaltig
Auf zu neuen Horizonten!
Ferienakademien und Erkundungen 2023
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 3
„Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!“
Die Oper: ein sinnliches Gesamterlebnis
Toxische Macht
Das brisante Portrait der Gesellschaft und unserer Zeit
Was uns heilig ist
Der Dom, die Heiligen und Heiliges im Alltag
Faszination und Schrecken der Denkmaschinen
Künstliche Intelligenz in Wissenschaft, Literatur und Film
Heines wehrhafte Poesie
Romantik und Revolution in Heines Dichtung
Augenlust?
Stillleben und die Niederlande im 17. Jahrhundert
Armut für alle?
Wen die Inflation trifft und was zu tun ist
Die Schatzkammer des Bettelordens
„Der Mensch ist frei geboren …“
Freiheitsdimensionen und ihre Gefährdungen
Gegenwart und Geschichte(n)
Die Literatur der 2010er Jahre
terre des hommes
Eine internationale Kinderhilfsorganisation auf Mitgliederbasis
Inspiration „Bach“ mit Michael Hoppe
Kulturen verstehen, Kultur leben
Goldene Zeiten?
Detailreiche Stillleben und facettenreiche Küche aus den Niederlanden
Kirche – Kunst – Konflikt
Wenn die ästhetische Gestaltung von Sakralräumen zum Streitfall wird
„Jeder ist an allem schuld“
Eine interdisziplinäre Betrachtung der Schuld im Werk Dostojewskijs
Sich ins Leben schreiben
Schreiben als Mittel zur Selbstentfaltung – eine Einführung
Ankommen, aufbrechen!
Finale der Schöpfungstour 2022
Gebet – Caritas – Mission
St. Suitbert – Erbe klösterlicher Mission am Rhein
Sieh mich an!
Berühmte Augenpaare der Kunstgeschichte
Sinn machen
Bilder von Ingo Schultze-Schnabl
Fauré, Franck, Widor, Vierne, Dupré … Frankreich zu Gast an der Sieg
Den Wandel gerecht gestalten
Perspektiven der Vorbereiteten Umgebung
Wenn das Wasser kommt …
Katastrophenlagen in Folge des Klimawandels. Analyse, Anforderungen an Hilfsorganisationen, Opferschutz, Konsequenzen
100 Jahre Rundfunk
Vom Volksempfänger zum Podcast
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 2
Streithelfer in der Grundschule
Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
„Alle Menschen werden Brüder“
Beethovens Musik im humanistischen Geist
Jenseits des Westens
Für ein kosmopolitisches Denken angesichts globaler Krisen
Sprachprofiling
Klang der Engel
Requiem für eine Hochkultur
Die gefährdeten und zerstörten Städte Syriens
Literaturbetrieb heute
Der lange Weg vom Manuskript zum Buch
„Was ist es, was in uns lügt, mordet, stiehlt?“
Cycle & Soul - Balance.Performance.Focus.
Mit dem Rennrad das Bergische Land entdecken und neue Impulse für Arbeit und Leben mitnehmen
Vielfalt erhalten und genießen
Alte Nutztierrassen in der Landwirtschaft
Der (un)vollendete Tonkünstler
Felix Mendelssohn Bartholdy - Komponist, Pianist, Dirigent …
Allumfassend (verschoben auf: 21.-22. Januar 2023 (Sa.-So.)
Warum wir gerade heute die katholische Kirche brauchen
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 2
Imagination, Inspiration, Partnerschaft
Künstlerinnen, Künstler und ihre Modelle
Moby Dick
Moderne Lesarten eines literarischen Klassikers
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 1
Die Regel gilt!
Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
Museum der 100 Tage
Musik für eine Primadonna und „die Königin der Instrumente“
Jiddische Lieder aus dem Shtetl
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
Von der Rache zum Recht
Die Entwicklung der Rechtsprechung in Kunst, Literatur und Geschichte
Freigeister, Büßer, Ketzer
Religiöse Reformbewegungen des Mittelalters und ihr Erbe
Der Neugier der Kinder Raum geben
Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und bilden
Das Zeitalter der Naturwissenschaften
Welches Denken leitet Handeln und Entscheiden im 21. Jahrhundert?
Die Geschichte meines Lebens schreiben
Eine Einführung in die kreative Biografiearbeit
„Die Welt muss romantisiert werden!“
Die Romantik als Epochenphänomen und Geisteshaltung
Musik zwischen Turbinen und Art Déco
Das Festival „Spannungen“ im Jugendstilkraftwerk Heimbach
Der Klimawandel als Konflikttreiber?
Auswirkungen und Herausforderungen für die Bundeswehr
Hinkehr – Einkehr – Umkehr
Der Altenberger Dom als Ort kirchlicher Reform
Krieg in der Ukraine
Zur Lage in der Ukraine, in Belarus und Russland
Benefizkonzert
Für die ukrainischen Kinder in Rhein-Berg
Bildergeschichten und Wörterwelten
Die Humoristen Wilhelm Busch und Karl Valentin
Instrumentalisierung der Weltkirche?
Reformen, Spielräume und aktuelle Debatten
Du sollst/wirst erzählen!
1 700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland
Bergische Landpartie
Von Bellini bis Tintoretto
Venezianische Malerei der Renaissance
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 3
Lucia di Lammermoor
„Der schräge Vogel fängt mehr als den Wurm!“
Von Menschen mit Mut zum Neuanfang
„FACES OF US“
Porträts erzählen von Vielfalt und Respekt
Vom Wert der Kunst
Kunstmarkt, Galerien, Sammler und Mäzene
Wachstum ohne Grenzen?
Vom Club of Rome-Bericht zu Fridays for Future
Gutes Klima im Klassenzimmer
Bausteine zur Bildung einer produktiven Lerngemeinschaft
Orgel trifft Film - Buster Keaton: Der Kameramann (1928)
Brot und Gesetze brechen
Christlicher Antimilitarismus in Zeiten des Krieges
Leben unterm Vulkan
Die antiken Vesuvstädte und ihre Kunst
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe – Modul 1
Das BMM online
Anders streiten lernen mit dem Bensberger Mediations-Modell - Modul 2
Eröffnungskonzert "OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis"
Österliche Orgelmusik | Ansgar Wallenhorst
Rente gut, alles gut?
Zur Zukunft der Alterssicherung in Deutschland
Die Droste
Annette von Droste-Hülshoff - eine aktuelle Klassikerin
„… noch heute wirst Du mit mir im Paradiese sein!“
Erlösungsvorstellungen in Musik, Kunst und Literatur
Ostern: Grund und Sendung der Kirche
Vive la cuisine!
Gerichte und Geschichten der französischen Küche
Von Männern, Macht und Selbstmitleid
Zum Minnesang des Mittelalters
Kaum zu glauben – aber amtlich
Theologische, philosophische und literarische Zugänge zum Glaubensbekenntnis
Orte des kulturellen Gedächtnisses und der Andacht – Modul 4
Führungen in Kirchen und christlich geprägten Kulturlandschaften - Modul 4
Die andere Gewalt
Mobbing in der Schule – Ursachen, Mechanismen, Handlungsstrategien - Aufbaumodul
Vom Sinn der Kultur
Betrachtungen aus philosophischer Perspektive
Kurz, knackig, ausdrucksstark
Eine Einführung in das Schreiben von Kurzgeschichten
Chancen des Digitalen, Mehrwert des Persönlichen?
Zur Zukunft der Kirchenführungen
Familiengeschichten und Fräuleinwunder
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 3
Versteckt in der Kölner Altstadt: Die größte romanische Kirche Kölns
Wenn die Pandemie uns Grenzen aufzeigt …
Herausforderungen und Konsequenzen für Politik, Polizei, Kommunen und Gesellschaft
„Verachtet mir die Meister nicht, und ehrt mir ihre Kunst!“
Cranach - Grünewald - Altdorfer: Dürers geniale Kollegen
Schule nach der Pandemie neu denken?
Achtsamkeit und Resilienz, Arbeitsformen und Didaktik
Kunst und Macht
Vom Versuch der Mächtigen, sich die Kunst dienstbar zu machen
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“
Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen
Sittengemälde, Künstlerschicksal, Liebestragödie
Giacomo Puccinis „La Bohème“ - Inszenierungen vergleichen, Zugänge finden
Mare, Terra e Cielo
Eine kunstgeschichtliche und kulinarische Reise durch Italien
Das BMM online
Anders streiten lernen mit dem Bensberger Mediations-Modell - Modul 1
Vorfahrt für soziale Gerechtigkeit?
Die sozialpolitische Agenda der Ampel-Koalition
Christus in uns
Mystik und religiöse Erfahrung in Christentum, Buddhismus und Anthroposophie
Ein moderner Mythos?
Der amerikanische Traum im Spiegel der Literatur
Aufstieg einer Kunstmetropole
Romanik, Gotik und Frührenaissance in Florenz
Neonrot
Bilder von Kai „SEMOR“ Niederhausen
Angriff auf die Seele
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 2
Gläubige Schüler des Philosophen
Maimonides, Averroes, Thomas von Aquin
Forum:PGR
Die Kunst des Bleibens
Der achtsame Umgang mit Widerständen
Die heilende Kraft der Vergebung
Selbstliebe und Versöhnung aus theologischer und therapeutischer Sicht
„Alle Häuser werden singen“
Sehnsucht nach anders
Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche
Synodaler Scheideweg?
Zwischenfazit nach der vierten Synodalversammlung
So entsteht Neues!
Wie die Innovation in die Organisation kommt
Gestärkte Laien, zeitgemäße Verwaltung?
Der Entwurf für das neue Kirchenvorstandsrecht in der Diskussion
Körperbetonte Liturgie
Von der Schwerelosigkeit zur neuen Sinnlichkeit in der Liturgie
Kleiner Bruder aller Menschen
Mit dem heiligen Charles de Foucauld einfach leben lernen
(Selbst-)Täuschung
Haben Katholikinnen und Katholiken die Kirche, die sie verdienen?
Bereit für einen neuen Aufbruch
Ehrenamtliches Engagement – Traumreise oder Abenteuertrip?
Gemeinschaft - Teilhabe - Sendung
Die Weltsynode im Erzbistum Köln
Von der „Geistermesse“ zum Gemeindegottesdienst
Ein Perspektivwechsel für liturgische Feiern nach der Pandemie
Es geht! Gerecht.
Die MISEREOR-Fastenaktion 2022 im Erzbistum Köln
Mit allen Sinnen erfahren
Einführung in die mystagogische Kirchenraumerschließung