Kateri Tekakwitha – Heilige der Mohawk-Indianer
Dienstag, 19. Dezember 2023 || Die Indianerin Kateri Tekakwitha soll Wunder vollbracht und Kranke geheilt haben. Als erste Indianerin Nordamerikas wurde die „Lilie der Mohawk“ heiliggesprochen.
Dienstag, 19. Dezember 2023 || Die Indianerin Kateri Tekakwitha soll Wunder vollbracht und Kranke geheilt haben. Als erste Indianerin Nordamerikas wurde die „Lilie der Mohawk“ heiliggesprochen.
Montag, 18. Dezember 2023 || Als Domenico Theotokopoulos auf Kreta geboren, erlernt der Maler die Kunst der postbyzantinischen Ikonenfertigung. In Venedig schaut er Tizian, Tintoretto und Bassano die Technik großer Ölgemälde ab. Aber alles dies lässt er hinter sich, als er nach Spanien übersiedelt und für Philipp II., die Kathedrale von Toledo, die Klöster und den Adel Spaniens zwischen 1575 und 1614 seine einzigartigen Meisterwerke schafft.
Sonntag, 17. Dezember 2023 || Was glaube ich? Was hoffe ich? Was ist der Spirit in meinem Leben? Im Advent berichten Menschen, die mit der Akademie verbunden sind, von verschiedenen Formen der Spiritualität in ihrem Alltag. Am 3. Advent lesen Sie einen Beitrag von Sr. Jakoba, Olper Franziskanerin und Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Bonn.
Samstag, 16. Dezember 2023 || Leuven ist eine alte burgundische Universitätsstadt und hat mit ihrer 600 Jahre alten Hochschule eine der ältesten in ganz Europa. In der ganzen Stadt begegnet man außergewöhnlichen architektonischen Besonderheiten und wertvollsten Kunstschätzen.
Freitag, 15. Dezember 2023 || Die Heilige Nino (oder auch Christiana, Nina, Nona, Nunia) von Georgien war eine faszinierende und bedeutsame Figur in der georgischen Geschichte und Religion. Die georgisch-orthodoxe Kirche stellt sie den Aposteln gleich und nennt sie die „Erleuchterin Georgiens“; für die Christianisierung des Landes spielt sie eine zentrale Rolle und ist daher bedeutender Teil der nationalen Identität des Landes.
Donnerstag, 14. Dezember 2023 || Max Beckmann ist sozusagen ein Sohn Frankfurts und wird seit ungefähr 100 Jahren intensiv vom Städel Museum gefördert. 1915 kam er an die Großstadt am Main und verarbeitete intensiv seine traumatisierenden Erlebnisse aus dem Ersten Weltkrieg. In Frankfurt schuf er einen Großteil seiner Werke und entwickelte sich künstlerisch rasant weiter.
Mittwoch, 13. Dezember 2023 || An jedem 13. Dezember wird in Skandinavien einer Jungfrau gedacht – der heiligen Lucia. Viele Jahrhunderte lang war dieser Tag in Entsprechung zur Mittsommerwende der kürzeste Tag des Jahres. Dies änderte sich zwar mit der Gregorianischen Kalenderreform, doch der Feiertag blieb.
Dienstag, 12. Dezember 2023 || Der Poitou-Esel (frz. Baudet du Poitou) ist eine gefährdete Großeselrasse, die nach dem Gebiet Poitou (in der Region Nouvelle-Aquitaine) im Westen Frankreichs benannt ist. Die Rasse ist seit dem 11. Jahrhundert bekannt, vermutlich aber schon früher entstanden.
Montag, 11. Dezember 2023 || Um 1900 entwickelte sich eine Bewegung in der Kunst, in der alles möglich schien. Surrealismus und Dada sind nur zwei Beispiele dieser explosiven Zeit. Dem einen ordnet man Max Ernst zu, dem anderen Hans Arp. So trafen sich Max Ernst und Hans Arp bereits vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges, verloren sich dann aus den Augen, trafen sich aber wieder und machten gemeinsam Kunst.
Sonntag, 10. Dezember 2023 || Was glaube ich? Was hoffe ich? Was ist der Spirit in meinem Leben? Im Advent berichten Menschen, die mit der Akademie verbunden sind, von verschiedenen Formen der Spiritualität in ihrem Alltag. Am 2. Advent lesen Sie einen Beitrag von Martin Lucke, Mitglied des Landtags.
M | D | M | D | F | S | S |
---|---|---|---|---|---|---|
Aug. » | ||||||
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | |
7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 |
14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 |
21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 | 27 |
28 | 29 | 30 | 31 |
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung im Land Nordrhein-Westfalen. Einzelne Veranstaltungen sind Bildungsveranstaltungen, die dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz § 1 Abs. 2 entsprechen. Diese sind anerkennungsfähig im Sinne von § 7 Satz 1 Nr. 3 der Sonderurlaubsverordnung.