Joseph Joachim Raff – Ein Leben fuer die Musik e1719694794881

Joachim Raff – ein deutscher Romantiker aus der Schweiz

Mittwoch, 3. Juli 2024 || Joseph Joachim Raff, geboren am 27. Mai 1822 in Lachen am Zürichsee, begann seine Karriere als Primarlehrer in Rapperswil. 1845 wurde er von Franz Liszt als Sekretär engagiert, was zu ersten größeren Aufführungen seiner Werke führte. 1856 zog Raff nach Wiesbaden, wo er 21 Jahre lang intensiv komponierte und als Klavierlehrer sowie Dozent tätig war. 1877 wurde er zum ersten Direktor des Hochschen Konservatoriums in Frankfurt berufen und trug maßgeblich zu dessen internationalem Ruf bei, unter anderem durch die Anstellung von Musikgrößen wie Julius Stockhausen und Clara Schumann.

Bela Bartok - Mehr im Blog der Akademie

Béla Bartók und die Schweiz – 30 Jahre Freundschaft

Samstag, 29. Juni 2024 || Für viele Komponisten der Moderne ab 1900 war die Schweiz ein inspirativer Zwischenhalt. Die Sommer-Reihe führt durch die Schweiz und stellt bekannte wie weniger bekannte Musiker vor. Der Schweizer Musikwissenschaftler Dr. Josef Zemp ist dabei der „musikalische Reiseleiter“.

Eine gute Sommerzeit

Eine gute Sommerzeit

Das Team der Thomas-Morus-Akademie wünscht Ihnen eine wunderbare Sommerzeit! Genießen Sie die sonnigen Tage, erfrischende Momente und all die kleinen Freuden, die diese Jahreszeit zu bieten hat.

Zum Sommeranfang ein Gedicht - Mehr im Blog der Akademie

An einem Sommermorgen

Donnerstag, 20. Juni 2024 || Zum Sommeranfang hat Akademiereferentin Judith Graefe ein Gedicht von Theodor Fontane ausgewählt: „An einem Sommermorgen da nimm den Wanderstab, es fallen deine Sorgen wie Nebel von dir ab.“ In diesem Sinne wünschen wir Ihnen eine gute Sommerzeit!

Kunstbegegnung mit Eckard Alker - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Soiree zur Ausstellung „Blumen des Alltags“ – Fotografien von Eckard Alker

Am Dienstag, den 11. Juni 2024, fand die Soiree zur Ausstellung „Blumen des Alltags“ mit Werken von Eckard Alker statt. Die Ausstellung ist bis zum 22. September 2024 in der Akademie zu sehen.

Goethe Akademie September 2024

Die Leiden der jungen Eleonore

Donnerstag, 13. Juni 2024 || Einer der ersten Bestseller der Weltliteratur wird 250 Jahre alt. Die diesjährige Goethe-Akademie zur Feier des Geburtstages findet vom 12. bis zum 15. September 2024 in Wetzlar statt – und damit in unmittelbarer Nähe zu den Schauplätzen, die Goethe in seinem Roman „Leiden des jungen Werthers“ beschrieben hat. Im heutigen Blogbeitrag blickt PD Dr. Jutta Heinz (Goethe-Wörterbuch Tübingen) auf Lotte. Was wissen wir eigentlich von dem hübschen jungen Mädchen? Was wissen wir von Lotte?

Europawahl 2024 Darum gehen wir waehlen Mehr im Blog der Akademie e1717405223350

Europawahl 2024 – Darum gehen wir wählen!

Sonntag, 9. Juni 2024 || Heute, am 9. Juni, ist Europawahl. Die Bürgerinnen und Bürger der EU wählen an diesem Tag die Mitglieder des Europäischen Parlaments. Wir haben die Möglichkeit, gemeinsam über die Zukunft der Europäischen Union mitzuentscheiden. Warum es dem Redaktionsteam des Blogs wichtig ist, zur Wahl zu gehen, lesen Sie im heutigen Blogbeitrag.

Europawahl 2024 Darum gehen wir waehlen Mehr im Blog der Akademie e1717405223350

Europas Gegenwart im Spannungsfeld von Geschichte und Zukunft

Samstag, 8. Juni 2024 || Markus J. Prutsch, seit Dezember 2011 als Verantwortlicher Wissenschaftler und Forschungsadministrator im Europäischen Parlament tätig, widmet sich im heutigen Blogbeitrag der Bedeutung Europas im Spannungsfeld von Geschichte und Zukunft. Das „Europäische Projekt“, wie es sich nach dem Zweiten Weltkrieg konkretisierte und über seine Anfänge über mehrere Etappen bis zur heutigen Europäischen Union fortentwickelte, war stets ein stark zukunftsbetontes. Dabei standen das Versprechen von ökonomischem wie auch gesellschaftlichem Fortschritt, ebenso wie die Verheißung von langfristigem Wohlstand und insbesondere Frieden im Fokus.

Europawahl 2024 Darum gehen wir waehlen Mehr im Blog der Akademie e1717405223350

StadtRäume der „Zwischenkriegszeit“ im Rheinland und in Europa

Freitag, 7. Juni 2024 || Europa ist mehr als die Europäische Union mit ihren Institutionen in Brüssel oder Straßburg. Das wird vor allem dann erkennbar, wenn es innerhalb Europas zu grenzüberschreitenden Begegnungen und zur Zusammenarbeit kommt. Das europäische Zusammenwachsen ist ein herausragendes Friedensprojekt, das die Erfahrungen des 20. Jahrhunderts verarbeitet. Ein Beitrag von Guido von Büren über das Projekt „StadtRäume/UrbanSpaces“ (StaR/UrbS).

Ferienakademie Triest Thomas Morus Akademie Bensberg e1700134313172

Entdecken Sie Europas kulturelle Vielfalt mit unseren exklusiven Kulturreisen von Juni bis Dezember 2024

Lassen Sie sich auf eine kulturelle Entdeckungsreise ein, die Ihre Sicht auf die Welt bereichern wird. Wir bieten Ihnen die Gelegenheit, die reiche Geschichte, die vielfältige Kunst und die lebendige Kultur Europas in einer Weise zu erleben, die speziell auf Ihre Interessen und Bedürfnisse abgestimmt ist.