Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

258 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

231

Zum Tag der (Kurz-)Arbeit

Freitag, 1. Mai 2020 || Heute ist der „Tag der Arbeit“. Mit seiner charakteristischen Mischung aus politischer Demonstration und Volksfest hat dieser Mai-Feiertag seit Jahrzehnten einen festen Platz im bundesrepublikanischen Kalender. Aber in diesem Jahr wird alles anders sein. Aus diesem Anlass macht sich Akademiereferent Matthias Lehnert Gedanken über die Arbeitswelt der Zukunft..

232

Vier Fragen an Jürgen Wiebicke, Philosoph, Journalist und Schriftsteller

Donnerstag, 30. April 2020 || Seit dem 22. März haben Pfarrer Franz Meurer und der Philosoph und Journalist Jürgen Wiebicke im Pfarrhaus von St. Elisabeth in Köln-Höhenberg täglich eine neue Folge ihres Podcasts „Sinnsucher“ produziert. So sind insgesamt mehr als 15 Stunden tiefgründige, aber auch sehr unterhaltsame Gespräche entstanden, die zum Nachdenken anregen.

233

Zu Gast bei… Andreas Würbel, Akademiereferent

Samstag, 25. April 2020 || Seit 30 Jahren ist Andreas Würbel Referent in der Akademie. Dort leitet er mit viel Engagement Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kunst und Kultur, konzipiert die Bensberger Kunstbegegnungen, plant und führt Fachtagungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch… Auch in Sachen Mediation und Streitschlichtung ist er seit vielen Jahren Ansprechpartner für Schulen, Lehrerinnen und Lehrer. In unserem Interview gibt er heute einen Einblick in seine ehrenamtlichen Tätigkeiten.

234

Tagesheiliger Konrad von Parzham

Montag, 20. April 2020 || Morgen, am 21. April, jährt sich der Todestag Konrad von Parzhams. Nicht nur Gelegenheit des Lebens des Kapuzinermönchs zu gedenken: Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein nimmt den Jahrestag zum Anlass auf das Skandalon der nicht zugänglichen Konrad von Parzham-Kapelle aufmerksam zu machen.

235

Radikal höflich gegen Rechtspopulismus

Donnerstag, 16. April 2020 || Die Akademie im Gespräch mit Tobias Gralke und Caroline Morfeld von der Initiative „Kleiner Fünf“. Das Ziel der ehrenamtlichen Initiative besteht darin, so viele Menschen wie möglich zu motivieren und zu unterstützen, aktiv gegen Rechtspopulismus zu werden: mit guten Argumenten und radikal höflich.

236

Gemeinsam auf dem Osterweg – Stationen 5 bis 8

Karfreitag, 10. April 2020 || Eindrucksvoll brachte der Künstler Sieger Köder die biblische Botschaft vom Leiden und Sterben Jesu ins Bild: Zu sehen sind die Werke in St. Nikolaus in Bensberg. Diese 12 Kreuzweg-Bilder inspirierten jetzt die Bremer Kirche zur Plakataktion „Osterweg“. Wir greifen das Konzept auf und laden Sie am Gründonnerstag, Karfreitag und Karsamstag mit den Werken Sieger Köders, mit den Texten des Bremer Osterwegs sowie der Musik des Flötisten Helge Burggrabe zu einer stillen Zeit ein.

237

„… noch heute wirst Du mit mir im Paradiese sein!“

Karfreitag, 10. April 2020 || Seit jeher stellt sich die Frage, wie Kreuz und Auferstehung in und durch Kunst angemessen zur Darstellung kommen können. Wie sich die kunstgeschichtlichen Lösungen zur Sichtbarmachung des Unsichtbaren entwickelt haben und was wir heute aus diesen lernen können – dem widmet sich Markus Juraschek-Eckstein in einem spannenden Beitrag!

238

Zu Besuch bei… Sandra Gilles, Mitarbeiterin im Referat Ferienakademien

Montag, 6. April 2020 || Viele, die schon einmal eine Ferienakademie mit der Akademie gebucht haben, kennen ihre freundliche Stimme vom Telefon. Sandra Gilles steht im Referat Ferienakademie für alle organisatorischen Fragen rund um das vielfältige Reiseangebot zur Verfügung. Heute besuchen wir Sie an ihrem „zweiten kreativen Arbeitsplatz“: zu Hause in ihrem Nähstudio…

239

Friedrich Engels und Karl Marx in Köln: Spurenfindung

Montag, 30. März 2020 || In diesem Jahr wäre Friedrich Engels (1820-1895) 200 Jahre alt geworden. Zwei Akademieveranstaltungen, eine Erkundung und eine Tagung, wollten das Geburtstagsjubiläum zum Anlass nehmen, genauer auf die Geschichte des aus Wuppertal stammenden Industriellensohns wie auch seine Rolle bei der Entwicklung der Theorie des Sozialismus und des Kommunismus zu schauen. Einen Blick auf das Thema der ausgefallenen Erkundung, Engels Wirken in und sein Bezug zu Köln, wirft der heutige Blogbeitrag von Markus Juraschek-Eckstein.

240

Teuflisch gut? Die Faszination des Bösen – eine Spurensuche in Bensberg

Das Böse ängstigt und fasziniert seit jeher Menschen gleichermaßen. Überhaupt scheinen die „Bösen“ oft die interessanteren Charaktere zu sein – so etwa Mephistopheles als Widersacher Gottes in Goethes „Faust“. Bei der Akademietagung „Teuflisch gut“ vom 11. bis 12. Januar 2020 in Bensberg diskutierten die Referenten und Teilnehmenden über die Faszination des Bösen.