Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

231

Sinn-bildlich: Gedanken zum Himmelfahrtsfest

Donnerstag, 21. Mai 2020 || Eingedenk der Lebensweisheit, dass ein Bild mehr als tausend Worte sagt, baten wir den Kunsthistoriker und Theologen Dr. Arno-Lutz Henkel zum Fest Christi Himmelfahrt ein Bild auszuwählen und zu interpretieren. Nun sind es zwei, die erst auf den zweiten Blick in Verbindung stehen: der Fernsehturm am Berliner Alexanderplatz und die Darstellung der Himmelfahrt Christi aus dem Rabbula Evangeliar, das auf das 6. Jahrhundert datiert wird.

233

Replace Rubens. Gerhard Richter in der Kunststation St. Peter

Donnerstag, 14. Mai 2020 || Noch im Februar konnten Teilnehmende der Erkundung „Holland am Rhein“ mit Dr. Andreas Baumerich die „Kreuzigung Petri“ von Peter Paul Rubens exklusiv in der Restauration auf der Empore von St. Peter bestaunen. An die Stelle, an der das Bild gewöhnlich hängt, tritt jetzt mit Gerhard Richters „Grauer Spiegel“ ein würdiger Platzhalter.

234

Hoheitszeichen – Architektur aus acht Jahrhunderten in Bensberg

Samstag, 9. Mai 2020 || Bensbergs Bauwerke formulieren teils in herausragender Weise politische und gesellschaftliche Dominanzansprüche ihrer Zeit. Die Verlegerin Dr. Martina Junghans (Edition Kunst + Kultur) und der Autor Markus Jurascheck-Eckstein gehen dem Thema in einem für 2021 projektierten Bensberg-Architekturführer nach. Einige Leitideen des Buches werden hier vorgestellt.

235

Friedenskonzert aus dem Bremer Dom

Donnerstag, 7. Mai 2020 || Heute möchten wir Sie auf den morgigen 8. Mai und eine Sendung aus dem Bremer Dom hinweisen. Von dort wird um 10.00 Uhr ein Friedenskonzert gesendet, das der Komponist Helge Burggrabe zusammenstellte. 75 Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa möchte er ein Zeichen setzen, das über das Gedenken hinaus ins Heute und Morgen weist: „Denn täglich neu gilt es, selbst ganz konkret den Frieden zu leben,“ so Burggrabe.

236

Corona: Kapitulieren wir vor dem Tod?

Sonntag, 3. Mai 2020 || Jenseits von epidemiologischen, sozialen, ökonomischen und vielen vielen anderen Fragen stellt der Jesuit Klaus Mertes fest: „Wir kapitulieren vor dem Tod“. Denn nicht erst seit Corona, so Mertes, ist der Tod zum Feind erklärt worden – zu einer Macht, die mit der Botschaft von der Auferstehung aus seiner Sicht nicht vereinbar ist.

237

Zum Tag der (Kurz-)Arbeit

Freitag, 1. Mai 2020 || Heute ist der „Tag der Arbeit“. Mit seiner charakteristischen Mischung aus politischer Demonstration und Volksfest hat dieser Mai-Feiertag seit Jahrzehnten einen festen Platz im bundesrepublikanischen Kalender. Aber in diesem Jahr wird alles anders sein. Aus diesem Anlass macht sich Akademiereferent Matthias Lehnert Gedanken über die Arbeitswelt der Zukunft..

238

Vier Fragen an Jürgen Wiebicke, Philosoph, Journalist und Schriftsteller

Donnerstag, 30. April 2020 || Seit dem 22. März haben Pfarrer Franz Meurer und der Philosoph und Journalist Jürgen Wiebicke im Pfarrhaus von St. Elisabeth in Köln-Höhenberg täglich eine neue Folge ihres Podcasts „Sinnsucher“ produziert. So sind insgesamt mehr als 15 Stunden tiefgründige, aber auch sehr unterhaltsame Gespräche entstanden, die zum Nachdenken anregen.

239

Zu Gast bei… Andreas Würbel, Akademiereferent

Samstag, 25. April 2020 || Seit 30 Jahren ist Andreas Würbel Referent in der Akademie. Dort leitet er mit viel Engagement Veranstaltungen aus den Bereichen Musik, Kunst und Kultur, konzipiert die Bensberger Kunstbegegnungen, plant und führt Fachtagungen zu unterschiedlichen Schwerpunkten und mit verschiedenen Kooperationspartnern durch… Auch in Sachen Mediation und Streitschlichtung ist er seit vielen Jahren Ansprechpartner für Schulen, Lehrerinnen und Lehrer. In unserem Interview gibt er heute einen Einblick in seine ehrenamtlichen Tätigkeiten.

240

Tagesheiliger Konrad von Parzham

Montag, 20. April 2020 || Morgen, am 21. April, jährt sich der Todestag Konrad von Parzhams. Nicht nur Gelegenheit des Lebens des Kapuzinermönchs zu gedenken: Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein nimmt den Jahrestag zum Anlass auf das Skandalon der nicht zugänglichen Konrad von Parzham-Kapelle aufmerksam zu machen.