93 Kunstbegegnung mit Claudia Betzin

Von harten Schnitten und klaren Kanten. Holzschnitte von Claudia Betzin

Die 93. Kunstbegegnung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg wurde am 1. Oktober eröffnet. Sie präsentiert die faszinierenden Holzschnittwerke von Claudia Betzin. Ihre zeitgemäße Umsetzung begeistert durch raffinierte Druckstöcke und eine besondere Farbgestaltung. Die Ausstellung ist bis zum 12. Januar 2025 täglich von 9.00 bis 18.00 Uhr geöffnet.

Arthur Honegger: zur Schweizer Seele des französischen Komponisten – Mehr im Blog der Akademie

Arthur Honegger: zur Schweizer Seele des französischen Komponisten

Mittwoch, 9. Oktober 2024 || Arthur Honegger, der in Le Havre geboren wurde, fand seine musikalischen Wurzeln in der Schweiz. Als Sohn von Kaffee-Importeuren wurde er früh vom Opernvirus infiziert und studierte am Zürcher Konservatorium. Honegger gehörte zur „Groupe des Six“ und schrieb bedeutende Werke wie „Pacific 231“ und „Jeanne d’Arc au bûcher“. Sein Schaffen spiegelte nicht nur die Schweizer Identität wider, sondern auch den Widerstand gegen den Faschismus. Musikwissenschaftler Josef Zemp hat in unserem Blog bereits viele Musiker und deren Wirken in der Schweiz vorgestellt. Erfahren Sie von ihm mehr über Arthur Honegger und seine Verbindung zur Schweiz.

Literatur-Veranstaltungen im Überblick - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Kommende Literatur-Veranstaltungen von Oktober 2024 – Februar 2025

Sehr geehrte Gäste,
liebe Literaturinteressierte,

um Ihnen die Planung Ihrer Veranstaltungsbesuche in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg noch einfacher zu gestalten, präsentieren wir Ihnen hiermit eine Übersicht unseres literarischen Veranstaltungsprogramms für die kommenden Monate. Literatur spielt in unseren Veranstaltungsangeboten schon immer eine sehr wichtige Rolle. Wir schätzen es besonders, mit unseren Gästen literarisch unterwegs zu sein und gemeinsam in die faszinierende Welt der Bücher und Texte einzutauchen.

Damit Ihre Wunschveranstaltung stattfinden kann, bitten wir um Ihre frühzeitige Anmeldung. Ab Oktober bieten wir Ihnen einen attraktiven Rabatt, um Ihnen die Teilnahme an unseren Veranstaltungen noch attraktiver zu gestalten.

Wir freuen uns darauf, Sie bald bei uns begrüßen zu dürfen.

26. bis 27. Oktober 2024 (Sa.-So.)
Tendenzwende und Wendezeit
Vom Nachkriegsdrama zum Gegenwartstheater

16. bis 17. November 2024 (Sa.-So.)
Ernest Hemingway
Klassiker und Revolutionär

7. bis 8. Dezember 2024 (Sa.-So.)
Zwischen Welt und Wiesengrund
Heimat(en) in der Literatur

14. bis 15. Dezember 2024 (Sa.-So.)
Großstadtliteratur der Moderne
Alfred Döblin, Erich Kästner, Rainer Maria Rilke …

18. bis 19. Januar 2025 (Sa.-So.)
„Des Künstlers Gefühl ist sein Gesetz“
Künstlernovellen im langen 19. Jahrhundert

22. bis 23. Februar 2025 (Sa.-So.)
Autorinnen der Weimarer Zeit
Vicky Baum, Irmgard Keun, Mascha Kaléko ..

Friedensgebet in Israel - Mehr im Blog der Akademie

Erinnerung und Hoffnung: Ein Friedensgebet zum Jahrestag des Überfalls auf Israel

7. Oktober 2024 || Die Benediktiner auf dem Berg Zion in Jerusalem haben ein Friedensgebet geschrieben, das uns Abt Nikodemus Schnabel und Prior Pater Basilius von der Dormitio Abtei mit besten Grüßen an die Akademie und an alle mit ihr verbundenen Menschen geschickt haben. Wir geben diesen Gruß an Sie weiter, der sich beim Beten des Vater des Erbarmens und Gott allen Trostes entfalten und spürbar sein möge.

Lieblingsapfel - Apfelkuchen und Glücksmomenten - Mehr im Blog der Akademie

Ein Stück Herbst: Apfelkuchen und Glücksmomente

6. Oktober 2024 || In unserer kleinen Blogreihe „Lieblingsäpfel“ teilt Akademiereferentin Judith Uebing ihre persönlichen Herbstgefühle und die unvergesslichen Erinnerungen an das Backen mit ihrer Oma. Am heutigen Erntedankfest denkt sie über die Vielfalt der Apfelkuchen und die besonderen Momente, die sie mit diesem Obst verbindet, nach.

Lieblingsapfel - Cidre - Mehr im Blog der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Äpfel in Flaschen – Cidre und l’aise breizh

3. Oktober 2024 || In unserem neuesten Beitrag der Reihe „Lieblingsäpfel“ entführt uns Charlotte von Ohnesorge M.A., Kunsthistorikerin und Sommelière, in die faszinierende Welt des Cidre. Dieses prickelnde Getränk vereint intensive Aromen und herbe Süße und spiegelt die bretonische Gelassenheit wider. Erfahren Sie mehr über die traditionsreiche Herstellung und die perfekten Kombinationen mit regionalen Spezialitäten.

Lieblingsapfel - Mehr im Blog

Ein Star am Apfelbaum: Die Sorte „Sapora“

1. Oktober 2024 || Akademiereferentin Judith Graefe beleuchtet die beeindruckende Vielfalt der Apfelsorten und ihre gesundheitsfördernden Eigenschaften. Mit etwa 21 Kilogramm Äpfeln pro Jahr pro Kopf ist der Apfel unangefochten an der Spitze der deutschen Obstfavoriten. Erfahren Sie mehr über die Vitamine und Nährstoffe, die ihn zum „Superfood“ machen, und entdecken Sie neue Sorten wie Sapora.

Der Herbst ist da Mehr im Blog der Akademie Thomas Morus Akademie Bensberg e1726568397448

Der Herbst ist da!

17. September 2024 || Der Herbst hat Einzug gehalten und bringt mit ihm die unverwechselbare Mischung aus Melancholie und Gemütlichkeit. In ihrem aktuellen Blogbeitrag reflektiert Akademiereferentin Judith Graefe über Wilhelm Buschs humorvolle Betrachtungen zu dieser Jahreszeit. Lassen Sie sich von seinen Worten inspirieren und entdecken Sie, wie der Herbst nicht nur Abschied, sondern auch neue Möglichkeiten bietet. Genießen Sie die bunten Blätter und die behaglichen Stunden, die vor uns liegen!

Abschied und Neubeginn - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Verabschiedung und Neuanfang in der Akademie

Heute haben wir nach 7 Jahren intensiver Zusammenarbeit unseren geschätzten Verwaltungsleiter Stefan Schmitz verabschiedet. In dieser Zeit hat er nicht nur die Buchhaltung geleitet, sondern war auch der zentrale Ansprechpartner für alle Fragen rund um Personal, IT und EDV. Seine Fähigkeit, alle Zahlen parat zu haben und zu jedem Thema fundierte Aussagen zu treffen, hat die Akademie bereichert und uns stets unterstützt. Wir bedauern sehr, dass er uns verlässt, und hoffen, dass wir, wie er es selbst sagt, uns nochmal über den Weg laufen.

Gleichzeitig freuen wir uns, Dano Himmelrath als seinen Nachfolger willkommen zu heißen! Als gelernter Bankkaufmann hat er zuletzt im Büro von Axel Voss, Mitglied im Europäischen Parlament, gearbeitet und bringt wertvolle Erfahrungen mit. Das gesamte Team freut sich auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit! Willkommen in der Akademie!

Zum Abschied und Neustart freuten wir uns heute besonders über den Besuch der stellvertretenden Vorsitzenden des Kölner Diözesanrats Bettina Heinrichs-Müller.

 

 

Abschied und Neubeginn - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Bettina Heinrichs-Müller verabschiedet Stefan Schmitz.

 

Abschied und Neubeginn - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Bettina Heinrichs-Müller begrüßt Dano Himmelrath.

 

 

Bohuslav Martinus glueckliche Jahre in Basel Mehr im Blog der Akademie e1726571483654

Bohuslav Martinůs glückliche Jahre in Basel

Dienstag, 17. September 2024 || In seinem neuesten Beitrag beleuchtet der Musikwissenschaftler Josef Zemp die glücklichen Jahre des Komponisten Bohuslav Martinů in Basel. Dank der Freundschaft zu Paul Sacher fand Martinů in seinem Landhaus eine Oase der Inspiration. Hier entstanden bedeutende Werke wie das Doppelkonzert und das 5. Klavierkonzert. Josef Zemp, der bereits zahlreiche Beiträge über Komponisten in der Schweiz und jüdische Musiker verfasst hat, lädt Sie ein, mehr über Martinůs kreative Schaffenszeit und seine tiefen Begegnungen zu erfahren.