Unsere Reihe in der Fastenzeit-Lieblingskirche-Mehr im Blog der Akademie

Lieblingskirche: Kiliansdom in Würzburg

Sonntag, 30. April 2023 || Der Dom St. Kilian ist die viertgrößte romanische Kirche Deutschlands und ein Hauptwerk der deutschen Baukunst zur Zeit der salischen Kaiser. Alexandra Eck ist Referentin für die Dompastoral in Würzburg. Den Dom gemeinsam mit Besuchern zu entdecken, ist eine ihrer schönsten Aufgaben.

Erinnerung an Dorothee Sölle-Mehr im Blog der Akademie

An Dorothe Sölle erinnern

Donnerstag, 27. April 2023 || Heute vor 20 Jahren ist Dorothee Sölle mit 73 Jahren überraschend an einem Herzinfarkt gestorben. In vielen Beiträgen wird die weltweit bekannte Theologin und Schriftstellerin gewürdigt, auch für Akademiereferentin Karin Dierkes bleibt sie eine Inspirationskraft.

Unsere Reihe in der Fastenzeit-Lieblingskirche-Mehr im Blog der Akademie

Lieblingskirche: St. Marien

Sonntag, 23 April 2023 || Die Kirche in Bergisch Gladbach-Gronau ist der heiligen Gottesmutter Maria geweiht. Eine Kirche, die zu Maria passt: rein und weiß und zurückgenommen – ein besonderer Ort für Akademiereferentin Felicitas Esser.

Festival-Orgelkultur-202

OrgelKultur 2023

Fördermittel des Rhein-Sieg-Kreises und des Landschaftsverbandes Rheinlands ermöglichen es, auch 2023 das beliebte Projekt rund um die „Königin der Instrumente“ mit zahlreichen musikalischen Highlights zu gestalten. Vier Konzerte und vier Exkursionen, ein OrgelTag am 23. August 2023 und Orgelerlebnisse für Grundschulkinder im Rhein-Sieg-Kreis umfassen das vielfältige Programm des Jahres 2023.

Entstanden ist die Idee und das Projekt, Orgeln, Kirchen und Ortschaften in unserer Heimat sichtbar zu machen im Rahmen der Beethoven-Jubiläumsfeierlichkeiten in den Jahren 2020 und 2021, als hier in der Region der 250. Geburtstag Beethovens gefeiert wurde. Eines der zentralen Rhein-Sieg-Kreis-Projekte war die Entdeckung der Orgellandschaft im Rhein-Sieg-Kreis, da der junge Beethoven im Alter von etwa zwölf Jahren Stellvertreter und zwei Jahre später Nachfolger seines Lehrers Christian Gottlob Neefe als Hoforganist in Bonn wurde und auch Orgeln im heutigen Rhein-Sieg-Kreis spielte.

Organisiert wird das Programm durch den Rhein-Sieg-Kreis in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg.

Kappadokien-Malerei-Mehr im Blog der Akademie

Kappadokien | Malerei

Dienstag, 18. April 2023 || Berühmte Wandmalereien schmücken viele Kapellen in Kappadokien. Sie sind teils über 1000 Jahre alt, doch durch Erosion und Vandalismus stark gefährdet. Im dritten Teil seiner Reise durch die Landschaft in Zentralanatolien zeigt der Kunsthistoriker und Archäologe Dr. Andreas Thiel wunderbare Malereien.

Unsere Reihe in der Fastenzeit-Lieblingskirche-Mehr im Blog der Akademie

Lieblingskirche: St. Augustinus

Sonntag, 16. April 2023 || Vor 50 Jahren kam Elisabeth Bungartz, Diözesanvorsitzende kfd, nach Sankt Augustin-Menden und hat sich in der Pfarrkirche St. Augustinus schnell Zuhause gefühlt. Der Grundstein für die Pfarrkirche St. Augustinus wurde bereits 1890 gelegt.

Ferienakademie - Rom - Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Rom ist immer eine Reise wert!

Rom ist immer eine Reise wert! Zu diesem Schluss dürften auch die 18 Teilnehmerinne und Teilnehmer kommen, die Ende März/Anfang April zusammen mit Matthias Kopp und Sandra Gilles nach Rom reisten. Die „Ewige Stadt“ wurde mal oberirdisch, mal unterirdisch betrachtet, aber auch christliche Traditionen und kulturhistorische Kontexte sollten eine wichtige Rolle spielen.

Kartage und Ostern in Bensberg mit Prof. Dr. Michael Seewald

Wer leben will wie Gott auf dieser Erde

Freitag, 14. April 2023 || Die Kar- und Ostertage der Thomas-Morus-Akademie standen unter dem Leitwort „Wer leben will wie Gott auf dieser Erde“. Dabei handelt es sich um ein Lied von Huub Oosterhuis. Oosterhuis ist am Ostersonntag, während unsere Kar- und Ostertage in Bensberg zu Ende gingen, gestorben.

Besinnungs- und Kartage in Bensberg 2023

WER LEBEN WILL WIE GOTT AUF DIESER ERDE

Christliche Vorstellungen von Heil und Erlösung
Gründonnerstag bis Ostersonntag, 6. – 9. April 2023

Die Kar- und Ostertage mit Prof. Dr. Michael Seewald, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster, waren wie in den Jahren zuvor eine Quelle der geistlichen und geistigen Inspiration.

Die Teilnehmenden sind in Gottesdiensten und Schriftlesungen, in Vorträgen und Gesprächen von Gründonnerstag bis Ostersonntag den Motiven von Heil und Erlösung nachgegangen. Dabei führte Professor Seewald eindrucksvoll in die theologiegeschichtlichen Zusammenhänge, in denen die Begriffe Heil und Erlösung eine Rolle spielen, durch drei Vorträge ein und gab im Anschuss viel Zeit und Gelegenheit für Nachfragen und Diskussion. Ein Gespräch in der Domlounge lud alle zum Gespräch und ihren persönlichen Zugang über das Thema ein.

Den Höhepunkt fanden die Kar- und Ostertage am Osterfeuer, in der Feier der Osternacht und im anschließenden Zusammensein in der Bergischen Stube. Ein letzter Vortrag am Ostersonntag und ein Mittagessen schlossen die gemeinsamen Tage ab, die intellektuell und geistlich, von theologischen und persönlichen Gedanken und Einsichten geprägt waren.

   

 

Fotos und Text: Karin Dierkes

AkademiePlus-Das Leben der Anderen

Das Leben der Anderen | KinoKolloquium

Dienstag, 11. April 2023 || Ein deutscher Politthriller, ein Drama, ein Melodram oder auch eine psychologische Studie oder ein Gesellschaftsporträt: Qualitäten all dieser Genres werden der deutschen Filmproduktion „Das Leben der Anderen“ aus dem Jahr 2006 zugeschrieben. Beim Online-Gespräch zum Film am Mittwoch, 26. April, startet Prof. Dr. Thomas Wortmann mit einem ca. 45-minütigen Impuls zum Film; danach folgen Diskussion und Austausch mit den Gästen.