Die Alhambra von Granada -Mehr im Blog der Akademie

Die Alhambra von Granada

Donnerstag, 25. Mai 2023 || Die Alhambra in Granada gilt als Höhepunkt der islamischen Baukunst. Die berühmte Palastanlage der nasridischen Königsdynastie hat unzählige Dichter, Komponisten und Maler aus aller Welt fasziniert und inspiriert. Bis heute erscheint die „Rote Burg“ vor allen ihren westlichen Besucherinnen und Besuchern wie ein Bauwerk aus den Märchen aus tausendundeiner Nacht. Herzlich laden wir Sie ein, dieses einzigartige Bauwerk mit Beiträgen von Dr. Andreas Thiel in unserem Blog zu erkunden.

Stadträume Exkursionen

StadtRäume – 1923 und die „Zwischenkriegszeit“ im Rheinland

Die Jahre zwischen den Enden des Ersten Weltkrieges und den Anfängen des Zweiten Weltkrieges, die im deutschsprachigen Europa gemeinhin als „Zwischenkriegszeit“ bezeichnet werden, werden ganz unterschiedlich gedeutet, je nach Blickwinkel unter anderem als „Urkatastrophe“ oder als „Höllensturz“, insgesamt aber als Phase besonders ausgeprägter politischer und wirtschaftlicher Instabilität und Krisenhaftigkeit. Baulich und stadtplanerisch hat sich in dieser Phase viel bewegt, der Umbruch dieser Jahre lässt sich bis heute in vielen Städten nachvollziehen.
Im Fokus des Kooperationsprojektes steht die Stadtentwicklung in der Zwischenkriegszeit in Europa (1918–1939). Die Konzeption sowie die Koordination erfolgt durch den Opladener Geschichtsverein von 1979 e.V. Leverkusen in Verbindung mit dem Jülicher Geschichtsverein 1923 e.V. und der Universität zu Köln.
2023 wird im Rheinland ein Veranstaltungszyklus mit Vorträgen, Exkursionen, Konzerten, Filmvorführungen und Ausstellungen stattfinden. Dabei wird vor allem auf das Jahr 1923 fokussiert, das mit Hyperinflation, separatistischen Unruhen und Ruhrkampf von einer dichten Folge von Krisen geprägt war.
Das Exkursionsprogramm für dieses Projekt wird von der Thomas-Morus-Akademie Bensberg organisiert. Neben den Städten Düsseldorf und Solingen erfährt die Stadt Köln als Metropole im Westen besondere Beachtung.

 

TERMINÜBERSICHT

Mittwoch, 14. Juni 2023
Ausdruck und Strenge
Skulptur in Expressionismus und Neoklassizismus in Köln
Leitung: Dr. Andreas Baumerich, Kunsthistoriker
Teilnahmebeitrag: 77,00 € (Mittagessen, Fahrkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr, Bereitstellung eines Funk-Kopfhörers, Führungen und Eintritt)

Donnerstag, 10. August 2023
Die Briten in Köln
Zwischen Dom, Flora und Marienburg
Leitung: Dr. Alexander Kierdorf, Architekturhistoriker
Teilnahmebeitrag: 65,00 € (Mittagessen, Fahrkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr, Bereitstellung eines Funk-Kopfhörers, Führungen und Eintritt)

Donnerstag, 24. August 2023
Am grünen Band
Kölns äußerer Gürtel
Leitung: Alexander Hess, Diplom-Geograf
Teilnahmebeitrag: 67,00 € (Mittagessen, Fahrkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr, Bereitstellung eines Funk-Kopfhörers, Führungen)

Donnerstag, 31. August 2023
Progressiv-sozial – utopisch?
Wohnungsbau zwischen Reform und Revolution in Köln
Leitung: Olaf Mextorf, Kunsthistoriker
Teilnahmebeitrag: 73,00 € (Mittagessen, Fahrkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr, Bereitstellung eines Funk-Kopfhörers, Führungen und Eintritte)

Donnerstag, 14. September 2023
Solingen in der Weimarer Zeit
Siedlungen, Genossenschaften, Städtebau
Leitung: Dr. Alexander Kierdorf, Architekturhistoriker
Teilnahmebeitrag: 120,00 € (Busreise ab Köln und Bensberg sowie zurück, Mittagessen, Bereitstellung eines Funk-Kopfhörers, Führungen und Eintritt)

Samstag, 30. September 2023
Goldenes Glockengeläut
D’r decke Pitter und Köln
Leitung: Melanie Karolzyk, Kunst- und Kultur­wissenschaftlerin
Teilnahmebeitrag: 123,00 € (Kaffee und Kuchen im Café Jansen by Fassbender, exklusive Filmvorführung im Filmforum, Museum Ludwig, Glockenführung im Kölner Dom, Eintritt)

Freitag, 27. Oktober 2023
Die Schäl Sick
Rechtsrheinisch in den 1920er Jahren
Leitung: Dr. Alexander Kierdorf, Architekturhistoriker
Teilnahmebeitrag: 70,00 € (Mittagessen, Fahrkarte für den Öffentlichen Personennahverkehr, Bereitstellung eines Funk-Kopfhörers, Führungen)

dem Besonderen auf der Spur

Dem Besonderen auf der Spur. Ferienakademien von Juni bis Dezember 2023

Neues entdecken und die Welt sehen – das steht auf den Wunschlisten vieler Menschen weit oben. Neben der tatsächlichen Fortbewegung bedarf es auch eines inneren Aufbruchs. Sobald man vertrauten Boden verlässt, muss man sich neu orientieren. Das mag mit innerer Anspannung einhergehen, aber auch erhöhte Sensibilität und Wahrnehmungsbereitschaft sind eine Folge. Töne, Düfte und Gefühle sorgen dafür, dass Reisen mit allen Sinnen erlebt werden und sich auf diese Weise unauslöschbar in Herz und Gedächtnis einprägen. Sie bereichern und verändern uns als Menschen. Mit jeder Reise wird uns daher die Chance geboten, ein neues Stück Welt und sich selbst zu entdecken.
Unsere Kulturreisen in Deutschland und Europa tragen unsere persönliche Handschrift sowie die unserer erfahrenen Reiseleiterinnen und Reiseleiter und sind zusammengestellt mit Kenntnis, Empathie, Engagement und Qualitätsbewusstsein. Unsere Angebote zielen auch darauf, Akzente jenseits touristischer Standardangebote zu setzen. Denn wir möchten Ihr Augenmerk auf interessante Themen, Ziele und Trends richten – für ein unvergleichliches Reiseerlebnis in einer kleinen Reisegruppe.

Wir laden Sie herzlich ein, sich mit der Akademie auf den Weg zu machen!

 

Hier finden Sie die Übersicht über die Ferienakademien von Juni bis Dezember 2023:

Frauen predigen-Mehr im Blog der Akademie

Frauen predigen.

Montag, 22. Mai 2023 || Rund um den 17. Mai, dem Tag der Apostelin Junia, melden sich seit 2020 Frauen aus ganz Deutschland in Gottesdiensten zu Wort und setzen ein Zeichen für eine geschlechtergerechte Kirche. Auch 2023 fand der kfd-Predigerinnentag wieder statt. Hintergründe von der Theologin Daniela Ballhaus, die als Bildungsreferentin beim kfd-Diözesanverband Köln arbeitet.

Christi Himmelfahrt 2023 Mehr im Blog der Akademie e1684134448999

Himmelfahrt leben

Donnerstag, 18. Mai 2023 || Das Fest Christi Himmelfahrt feiert die Beziehung von Gott-Sein und Mensch-Sein: Es handelt vom Nah-Sein aus der Distanz, vom Vertrauen und Zutrauen und vom Himmelreich, das schon hier auf Erden beginnt. „Himmelfahrt leben“ überschreibt Norbert Hörter, Dechant im Rheinisch-Bergischen Kreis, seinen Impuls zu Christi Himmelfahrt.

Akademieseminar Meister Eckhart in Bensberg

Meister Eckharts Programm

Dienstag, 16. Mai 2023 || Meister Eckhart (um 1260 bis 1328) ist der deutschsprachige Autor des Mittelalters mit den meisten Sucheinträgen bei Google. Die gegenwärtige Forschung befasst sich intensiv mit ihm, und auch bei einem breiten Publikum ist er weltweit populär. Wer aber war er und was hat er wirklich gelehrt? Professor Freimut Löser, Präsidenten der internationalen Meister-Eckhart-Gesellschaft, gibt einen Einblick in das Programm Meister Eckharts. Zu einem intensiven Austausch und zu einem Gang durch Meister Eckharts Leben, seine Werke und sein Denken gibt das theologische Seminar vom 3. bis 4. Juni in Bensberg Gelegenheit.

Unsere Reihe in der Fastenzeit-Lieblingskirche-Mehr im Blog der Akademie

Lieblingskirche: St. Kolumba

Sonntag, 14. Mai 2023 || Die Madonna in den Trümmern ist ein Kleinod Kölner Sakralarchitektur und Ausstattungskunst. Als erstes eigenständiges Bauwerk des Architekten Gottfried Böhm wurde sie 1949 in den Ruinen der im 2. Weltkrieg zerstörten Kirche St. Kolumba errichtet und 1957 um eine Sakramentskapelle erweitert. Heute ist Madonna in den Trümmern der mystische Kern von KOLUMBA. Der Kunsthistoriker Dr. Andreas Baumerich bringt uns seine Lieblingskirche näher.

Ein Abend mit Bodi im LVR-LandesMuseum Bonn

Das Leben des Bodi. Eine Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn

Donnerstag, 11. Mai 2023 || Er war ein fränkischer Krieger im frühen Mittelalter und wurde etwa 600 Jahre nach Christus in Bislich am Niederrhein begraben: „BODI“. Jetzt steht er im LVR-LandesMuseum Bonn im Mittelpunkt. Akademiereferentin Judith Graefe gibt Einblicke in die aktuelle Ausstellung.

Auf ein Wort mit e1612965774477

Auf ein Wort mit … Prof. Dr. Armin Grunwald

Sonntag, 7. Mai 2023 || Die digitale Transformation greift in alle Bereiche des Lebens ein. Sie ist nicht nur eine Transformation der Welt um uns herum, sondern hat Folgen für unser menschliches Selbstverständnis. Viele fühlen sich Robotern, Algorithmen und der Künstlichen Intelligenz unterlegen. Andere sind voller Optimismus, mit digitaler Technik die Menschen weiterzuentwickeln. In was für einer Welt leben wir?, fragt Akademiereferentin Karin Dierkes Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) sowie Professor für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der als Referent bei der Akademietagung „Was ist der Mensch“ vom 16. bis 17. Juni 2023 zu Gast sein wird.

Nanas_Niki_de_Saint_Phalle_Mehr im Blog der Akademie

Niki de Saint Phalle – nicht nur dicke bunte Frauen

Donnerstag, 4. Mai 2023 || Niki de Saint Phalle zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen ihrer Generation. Die visionäre Außenseiterin entwickelte eine unverwechselbare Formensprache und facettenreiche Werke. Akademiereferentin Judith Graefe beschreibt die Künstlerin, ihre Werke und ihren Lebensweg. Bis zum 21. Mai läuft die Ausstellung „NIKI DE SAINT PHALLE“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt.