Beiträge

Die Gläser von Gouda-Präsentation in der Akademie in den Häusern

Die Gläser von Gouda. Kirchenfenster aus dem 16. Jahrhundert

Samstag, 3. Juli 2021 || Die Johanneskirche in Gouda ist für ihre wunderschönen Kirchenfenster bekannt. Diese beeindruckenden Fenster stammen aus dem 16. Jahrhundert. Dr. Andreas Thiel führt Sie durch die Kirche und zeigt Ihnen die prächtigen bunten Glasfenster.

Auf nach Wuppertal: in den Skulpturenpark Waldfrieden und in der Ausstellung „An die Schönheit“ im Von der Heydt-Museum.

„An die Schönheit“ – Auf nach Wuppertal

Samstag, 26. Juni 2021 || Die Bergische Sommerfrische „Das Schöne“ wird nach Wuppertal führen, wo wir Besuche im Skulpturenpark Waldfrieden und in der Ausstellung „An die Schönheit“ im Von der Heydt-Museum anbieten. Dr. Till Busse berichtet, was Sie dort erwarten wird.

Aus alt mach besser! Aufwertung durch Upcycling

Aus alt mach besser! Aufwertung durch Upcycling

Samstag, 19. Juni 2021 II Upcycling bedeutet Wiederverwertung und Nachhaltigkeit. Statt alte Möbel einfach auf den Sperrmüll wandern zu lassen, lassen sie sich zu neuen Schätzen umwandeln. Der Kunsthistoriker Dr. Andreas Baumerich hat sich auf eine interessante Spurensuche begeben und viele Upcycling-Ideen in Köln entdeckt.

Von der Burgunder Glanz. Zimelien aus der Wiener Schatzkammer

Von der Burgunder Glanz. Zimelien aus der Wiener Schatzkammer

Dienstag, 15. Juni 2021 || Die altniederländischen Maler der ersten Generation haben auch für den Hof der Burgunderherzöge gearbeitet. So schuf Rogier van der Weyden Bildvorlagen für die Paramente des Ordens vom „Goldenen Vlies“. Diese um 1430 in Brüssel gestickten Chormäntel gehören heute zum wertvollsten Bestand der Weltlichen Hofschatzkammer der Habsburger Kaiser in Wien.

Der Geburtstag der Infantin – Hofzwerge in der manieristischen und barocken Kultur Europas

Dienstag, 18. Mai 2021 || Kleinwüchsige erscheinen schon am Ende des Spätmittelalters in religiösen Darstellungen und waren beliebt als Mittel, Vielfalt bei der Darstellung einer Menschenmenge zu erzeugen. Auch in der Kultur des 16. bis 18. Jahrhunderts waren die so genannten Hofzwerge geläufig, die als Mittel der Belustigung dienten.

Die Textikünstlerin Ella Brösch: Paramente für den Philosophen

Mittwoch, 5. Mai 2021 || Die Kunsthistorikerin und Reiseleiterin Dr. Elisabeth Peters begeistert sich für die kirchlichen Textilarbeiten der fast vergessenen Künstlerin Ella Brösch. Viele Werke sind verschollen oder fristen ein trauriges Dasein auf Dachböden und in Schränken. In Bonn-Buschdorf aber macht Elisabeth Peters eine interessante Entdeckung.

Die Walpurgisnacht auf dem Blocksberg

Freitag, 30. April 2021 || Nach einem alten Volksglauben kommen in der Walpurgisnacht die Hexen auf dem Blocksberg zusammen. Was auf dem legendären Hexentanzplatz am Brocken, wo alles seinen Ursprung haben soll, in der Nacht vom 30. April auf den 1. Mai passiert, beschreibt der Kunsthistoriker und Historiker Daniel Leis.

Eine formidable Barriere – Wie die Familie Hackeney dem Klüngel ein Monument errichtete

Samstag, 24. April 2021 || In der Kirche St. Maria befindet sich ein imposanter Lettner, der unter anderem durch zwei Mitglieder der Goldschmiede- und Bankiersfamilie Hackeney gestiftet wurde. Eine „Besichtigung“ des Lettners macht die oft aufregenden Geschichten dieser Familie und die Schönheit ihrer Stiftungen erlebbar.

Schwarzer Page, weiße Göttin? Ein schockierendes Gemälde im Wallraf-Richartz-Museum in Köln

Freitag, 16. April 2021 || Der Kunsthistoriker Dr. Till Busse führt Sie heute ins Wallraf-Richartz-Museum und betrachtet mit Ihnen einen Neuerwerb aus dem Jahr 2007: das Bildnis der Madame von Soucarière, das eine herausgeputzte Dame mit ihrem afrikanischen Sklaven zeigt, der einen eisernen Halsring trägt und von ihr regelrecht nach unten gedrückt wird. Man denkt unwillkürlich an die Ereignisse im Vorfeld der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020.

Die Kunst des geschnittenen Kameo

Montag, 12. April 2021 || Zu den seltensten und kostbarsten Schönheiten zählen Kameen, in deren Oberfläche ein Bild erhaben eingeschnitten ist. Aufgrund der kulturhistorischen Bedeutung und des immensen Wertes gehören sie zu den Prunkstücken der großen Museen der Welt.