Auf ein Wort mit Christine Kempynck und Barbara Pabst
1. November 2019 Dialog, Verständigung und geglückte Kommunikation sind für Christine Kempynck und Barbara Pabst Lebens- und Herzensthemen. Dabei haben beide ganz unterschiedliche Wege genommen.
1. November 2019 Dialog, Verständigung und geglückte Kommunikation sind für Christine Kempynck und Barbara Pabst Lebens- und Herzensthemen. Dabei haben beide ganz unterschiedliche Wege genommen.
Hier finden Sie alle Programme und auch die Möglichkeit zur Anmeldung:
Inne halten. Kraft schöpfen. – Ein Jahreswechsel der Einkehr im Kloster Schöntal
Zwischen Himmel und Erde – Festlicher Jahreswechsel in Bensberg
Aufbruch. Jetzt! – Festlicher Jahreswechsel in Weimar
1. Oktober 2019 Seit mehr als 10 Jahren widmet sich Ludwig Watteler in Schwarzweiß Fotografien dem Motiv der Gipfelkreuze. Ob im Gegenlicht, in Schnee und Eis, mit oder ohne Korpus, angeschnitten oder vielleicht im Nebel kaum erkennbar. Es ist ein eigener, neuer Blick auf die Gipfelkreuze, weit weg von den Fotografien in den touristischen Katalogen.
1. September 2019 || Andreas Fuhrmann ist Diplom-Theologe, systemischer Berater und Gestalter. In seinen drei Jahren in einem benediktinischen Kloster in Süddeutschland erlebte er eine intensive Zeit des spirituellen Lernens und Lebens.
1. August 2019 || Elisabeth Mölders ist Trainerin für das Bensberger Mediations-Modell und Trainerin für den No Blame Approach. Seit 1997 arbeitet sie an ihrer Schule (Gymnasium) mit dem Modell.
Bei sommerlichen Wetter eröffnete NRW-Landwirtschaftsministerin Ursula Heinen-Esser mit einem Grußwort den „bergischen Markt“. Ministerin Heinen-Esser betonte die Wichtigkeit von Regionalität und Biodiversität.
42 Austeller beteiligten sich dies
mal an der Bergischen Landpartie. Die Ministerin gratulierte den Akteuren der Bergischen Landpartie zum zehnjährigen Jubiläum und hob die Wertigkeit von Lebensmitteln hervor.

Köstliches, Frisches und echtes Handwerk, das bot der „bergische Markt“ auf den Wiesen des Kardinal Schulte Hauses den ca. 3.800 Besuchern. Sie konnten die landwirtschaftliche, kulinarische und kunsthandwerkliche Vielfalt der Region erleben und Nachschmecken.

Im Mittelpunkt der Jubiläumsveranstaltung standen das Schaf, seine Haltung und Produkte vom Schaf. Auf der Wiese demonstrierte Gert Dumke die Schafschur. „Mit den Schafen kann man besonders ertragsschwache Flächen beweiden, die so Grünland bleiben. So bleibt die typische Kulturlandschaft erhalten“, begeistert sich Biokreis-Landwirt Peter Schmidt vom Klosterhof Bünghausen für das Tier.

Die Veranstalter der 10. Bergischen Landpartie – die Thomas-Morus-Akademie, das Kardinal Schulte Haus, der Landschaftsverband Rheinland sowie der Naturpark Bergisches Land – freuen sich über den großen Erfolg und werden sich weiterhin für Regionalität einsetzen.

Begeistert ist auch die Direktorin der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, Andrea Hoffmeier (linkes Foto links) nach dem Erlebnis der 10. Bergischen Landpartie: „Es ist eine Freude, unseren Gästen zu begegnen. Ein reichhaltiger Schatz an Menschen, die wie wir die Welt erkunden wollen.“ Der Stand der Thomas-Morus-Akademie Bensberg war auf der 10. Bergischen Landpartie rege besucht und es ergaben sich viele interessante Gespräche. „Wir freuen uns auf ein Wiedersehen bei unseren Veranstaltungen!“, so Andrea Hoffmeier.
1. Juli 2019 || Auf ein Wort mit… Peter Schmidt. Wir waren im Gespräch mit dem Landwirt und Aussteller der Bergischen Landpartie.
Gemeinsam neue Welten und Sichtweisen zu entdecken, das ist die Leidenschaft der Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Dies spiegelt sich auch in unserem neuen Akademie-Programm (August 2019 bis Februar 2020) wider. Unsere Veranstaltungen greifen Blickpunkte in Kirche und Gesellschaft auf. Politik, Kultur, Religion – gemeinsam mit Ihnen schauen wir genauer hin, beleuchten Hintergründe und suchen nach neuen Ansätzen. Dies alles bietet Ihnen die Thomas-Morus-Akademie Bensberg in vielfältigen Veranstaltungsformaten. Denkgenuss und Austausch in der Diskussion bieten z.B. unsere Akademietagungen. „Von Gott unter Menschen reden – geht das gut?“, „Bilder lesen lernen“, „Hagios – Mitsing-Liederabend mit dem Komponisten Helge Burggrabe“ im Kölner Dom, „Energiewende intelligent gestalten“ – sind einige Hinweise aus dem Programm. Erkunden können Sie mit uns Künstlerateliers im Rheinland, ungewöhnliche Kirchen in Köln oder auch die Erinnerungslandschaft Hürtgenwald. Unsere Workshops vermitteln Kenntnisse in Schulmediation und Ferienakademien tragen Sie in neue Welten, wie nach Krakau, Triest oder ins faszinierende Andalusien. Wenn Sie sich informieren oder weiterbilden möchte, können Sie sich der Akademie anvertrauen. Wir freuen uns auf Sie.

1. Juni 2019 || Auf ein Wort mit… Arno-Lutz Henkel. Wir waren im Gespräch mit dem Theologe & Kunsthistoriker, katholischer Priester.
Lernen Sie kennen:
Tier- und Pflanzenzüchter, die über ihre Betriebe und Produkte informieren, Verbände und Institutionen mit Informationen und Mitmachangeboten.
Es erwartet Sie außerdem:
Aktionen für Kinder: waldpädagogische Angebote der Biologischen Stationen, Nassfilzen von kleinen Objekten, Rallye mit Gewinnspiel, Ponyreiten, Tiere zum Streicheln …
Bergische Spezialitäten: von Bergischen Waffeln über Dippekochen bis zu Grill- und Pfannengerichten – zubereitet vom Team um Küchenchef Stefan Stock im Kardinal Schulte Haus.
Führungen durch das Kardinal Schulte Haus.
Wann und Wo:
Bergische Landpartie Sonntag, 7. Juli 2019, 10.00 bis 17.00 Uhr
Veranstaltungsort: Thomas-Morus-Akademie/Kardinal Schulte Haus, Bensberg, Overather Str. 51-53, 51429 Bergisch Gladbach.
Sonja-Thomassen-GFDL-1.2-via-Wikimedia-Commons
U971331-CC-BY-4.0-via-Wikimedia-Commons | M | D | M | D | F | S | S |
|---|---|---|---|---|---|---|
| Nov. » | ||||||
| 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ||
| 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
| 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 |
| 20 | 21 | 22 | 23 | 24 | 25 | 26 |
| 27 | 28 | 29 | 30 | 31 | ||
Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist eine anerkannte Einrichtung der Weiterbildung im Land Nordrhein-Westfalen. Einzelne Veranstaltungen sind Bildungsveranstaltungen, die dem Arbeitnehmerweiterbildungsgesetz § 1 Abs. 2 entsprechen. Diese sind anerkennungsfähig im Sinne von § 7 Satz 1 Nr. 3 der Sonderurlaubsverordnung.

