Domabend II e1532943125537

Ausgebucht: Geistliches Mitsing-Konzert mit Helge Burggrabe im Kölner Dom am 9. September 2018

Das geistliche Mitsing-Konzert mit Helge Burggrabe im Kölner Dom ist bereits ausgebucht. Das Konzert findet im Hochchor des Domes statt. Dort finden 300 Personen Platz, die aufgrund ihrer Anmeldung eine Eintrittskarte erhalten haben. Interessierte ohne Eintrittskarte können leider nicht teilnehmen.

Ein weiteres Mitsing-Konzert mit Helge Burggrabe im Kölner Dom ist für 2019 in Planung. Gern vermerken wir bereits heute Ihr Interesse ().

20180902 103354 e1535958698974

Bergischer Landschaftstag: Austausch & Gespräch am Stand der Thomas-Morus-Akademie

Touristiker aus der Region, engagierte Landwirte und Gärtner, Tiere aus den Bergischen …. der Bergische Landschaftstag am 2. September auf dem Gelände von Schloss Homburg bei Nümbrecht bot viele Gelegenheiten, das Bergische Land in seinen unterschiedlichen Facetten kennenzulernen. Am Stand der Thomas-Morus-Akademie Bensberg kamen die Besucher und Besucherinnen über das abwechslungsreiche Programm der Akademie miteinander ins Gespräch. Der Austausch mit Touristikern diente der regionalen Vernetzung. Die Akademie lud zu einem Gewinnspiel mit attraktiven Preisen ein und verteilte die Programmangebote an Interessierte. (3.09.2018, Pe)

20180902_103423

© TMA

Unbenannt 2 e1535719755939

Bonn, Köln, Mailand… neue KulturKarten-Motive im September

Drei neue Kulturkarten sind an kultur- und kunstnahen Orten in der Kölner Innenstadt im September zu finden. Begleiten Sie die Thomas-Morus-Akademie Bensberg durch Bonn, Köln oder nach Mailand und entdecken Sie die vielen Facetten von Kunst und Kultur, aber auch des Designs und der Architektur. Wir freuen uns, Sie auch im September auf unser vielseitiges Angebot an über 140 Orten in Köln aufmerksam zu machen. (31.8.2018, Pe)

 

185225_Regieren_am_Rhein_i-1 188241_Mailand_i-1 185238_Aus_fremden_Töpfen_i-1

 

Karten zum Download

Mailand

Aus fremden Töpfen

Regieren am Rhein

7B4A3706 e1530010668396

So vielfältig ist das Bergische Land. 9. Bergische Landpartie

Am Sonntag, 24. Juni 2018, fand die 9. Bergische Landpartie auf dem Gelände des Kardinal Schulte Hauses statt. Mit ihren Tieren und Produkten haben die Aussteller knapp 5.000 Besucher auf die Bergische Landpartie gelockt. Tierhalter präsentierten sowohl bergische, aber auch seltene und neu angesiedelte Nutz- und Haustierrassen wie das Curly Horse, das Coburger Fuchsschaf oder die Hühnerrasse Bergischer Schlotterkamm. Die Bergische Greifvogelhilfe kam mit Falken und Bussarden. Verbände und Institutionen informierten über ihre Aktivitäten zum Erhalt der Artenvielfalt und Umweltqualität. Die Besucher konnten sich an den Erzeugnissen aus dem Bergischen Land erfreuen, darunter Käse, Obst und Gemüse, Honig oder auch die „bergisch-pur“-Produkte. Tolle Preise erwarteten die Besucher beim Gewinnspiel der Thomas-Morus-Akademie. An ihrem Stand kam das Team der Akademie mit vielen interessierten Besuchern ins Gespräch und informierte über das vielseitige Akademieprogramm. (Pe, 26.6.2018)

9. Bergische Landpartie

9. Bergische Landpartie

©TMA

gesamt e1530086540918

Drei neue Motive an Orten der Kunst und Kultur in Köln

Drei neue KulturKarten werden im Juli an 140 Kulturorten in der Kölner Innenstadt ausliegen. Sie spiegeln das vielfältige Programm der Thomas-Morus-Akademie Bensberg wider: Ob auf den Spuren der Street-Art in Köln, zu den großen Museen Wiens oder ein Dinner rund um Schokolade… anspruchsvoll und vielseitig sind die Angebote der Akademie – nicht selten mit überraschenden Details in der Programmgestaltung. (Pe, 26.6.18)

 

188237_Wien_Bild 185528 Kunst für alle_Bild KuDi-Schokolade_Bild

KulturKarten zum Download

Kunst für alle

Wien. Kunst. Aktuell.

Essbares Glück. KulturDinner zur Schokolade

IMG 5698 e1530082849598

Zum Namenstag von Thomas More

Es ging auf eine Zeitreise von der Antike über das 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hier trafen an diesem Abend die Gäste der Namenstagsfeier auf Thomas More, seine Freunde, Kritiker und geistigen Vorbilder. In authentisch rekonstruierter historischer Mode traten Thomas More und seine Weggefährten auf. Weitere Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Epochen stellten utopische Schriften vor: Potone, die Schwester des Platon, rezitierte ihren Bruder, die französische Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan las aus ihren Werk „Die Stadt der Frauen“. Die „Sonnenstadt“ von Campanella, „Neu-Atlantis“ von Francis Bacon, Mary Shelleys Frankenstein und weitere Dystopien des 20. Jahrhunderts stellten interessanten Alternativen zu Thomas Mores Utopia dar und spannten einen facettenreichen Bogen durch die Zeitgeschichte.

Für die Feier des Namenstages von Thomas More haben die drei Akteure von Purpurvilla (Dr. Beate Marks-Hanßen, Anne Mai und Sebastian Schaaps) eigens unterhaltsame Dialoge erstellt und Kostüme kreiert. (23.6.18, Pe)

Namenstagsfeier Thomas Morus 22. Juni 2018
Zum Dessert wurde eine Namenstagstorte in Form eines Buches serviert.

Namenstagsfeier Thomas Morus 22. Juni 2018
Die Akteure in ihren Rollen: Schriftstellerin Charlotte Perkins Gilman,
Thomas More und die Schriftstellerin Mary Shelley (v.l.n.r.).

Dogma im Wandel. Akademieabend und Buchvorstellung mit Michael Seewald

Bei vielen Menschen löst das Wort „Dogma“ gemischte Gefühle aus, steht es doch für offenbarte Glaubenswahrheiten, die nicht weiter hinterfragt werden sollen. Wie Michael Seewald, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster in seinem aktuellen Buch „Dogma im Wandel“ allerdings nachweist, ist der Begriff des Dogmas keineswegs seit jeher klar definiert, sondern in seiner heutigen Form selbst Ergebnis einer langen innerkirchlichen Auseinandersetzung.  Während seiner Buchvorstellung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg am 18. Juni konnte er so eindrücklich belegen, dass selbst Dogmen einem Wandel nicht entzogen sein müssen – was seiner Meinung nach interessante Spielräume für Reform und Veränderung eröffnet. Ein Abend, der Mut machte zum Weiterdenken und Neuentdecken. (Ha, 19.6.2018)

IMG 20180528 194740 e1527589335635

Erschüttert die Blockchain das Internet? Gespräche im Rotonda Business Club

Dass die Blockchain-Technologie alles dafür mitbringt, die Grundfesten des Internets, des Vertragswesens oder auch des Bankensystems zu erschüttern, daran ließ Prof. Wolfgang Prinz vom Blockchain-Labor des Fraunhofer Instituts in St. Augustin keinen Zweifel. In einem leidenschaftlichen Vortrag erörterte der Informatiker die komplexen technischen Hintergründe der Blockchain leicht verstehbar und machte deutlich, in wie vielen Lebensbereichen ihr Einsatz künftig für Sicherheit sorgen oder auch dem Unternehmenserfolg förderlich sein könne. Außerdem plädierte er dafür, die Blockchain nicht wegen der spekulativen Auswüchse von Kryptowährungen wie Bitcoin abzulehnen, sondern konsequent die Chancen der neuen Technologie in den Blick zu nehmen. Der Rotonda Business Club bot dabei den angenehmen Rahmen für einen Vortrag, der viele Fenster in die Zukunft öffnete. (Ha, 29.05.)

Blockchain

© TMA

KulturKarten Juni e1527251848702

Neue Werbelinie der Akademie

An 140 kulturnahen Orten und ausgewählten Kirchen in der Kölner Innenstadt liegen ab Juni die neu gestalteten KulturKarten der Thomas-Morus-Akademie Bensberg aus. Mit einer hohen Bildsprache und kurzen prägnanten Informationen zur Veranstaltung haben die Karten einen hohen Wiedererkennungswert. Damit macht die Akademie Kultur- und Kunstbegeisterte an Kölner Kulturorten auf ihr vielseitiges Angebot aufmerksam. Wer eine KulturKarte entdeckt, darf diese gern mitnehmen und zu Hause an den Kühlschrank hängen oder an Freunde und Bekannte weitergeben.

Dies sind die KulturKarten für Juni.

188209 Kopenhagen185208_Pop_und_Art182224_Valencia

KulturKarten zum Download

Wegweisend. Architektur. Trends.

Pop & Art

Vielfältig. Valencia!

Bensberger Mediationsmodell-Workshop-Angebote der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

„Anders Streiten lernen“ weiterhin erfolgreich! Mehr als 450 Workshops zum Bensberger Mediations-Modell

Seit mehr als 20 Jahren sind die Angebote zur Schulmediation fester Bestandteil im Programm der Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiter oder Mitarbeiter im Ganztag erlernen, wie sie Konflikte bei Kindern und Jugendlichen schlichten können oder wie sie ihnen vermitteln, eigenverantwortlich Konflikte mit Hilfe der Mediation beizulegen. In diesen Tagen findet in der Akademie der 450. Workshop zum Bensberger Mediations-Modell statt. Nähere Informationen zum Modell und zu den Angeboten finden Sie hier. (Wü, 23.05.2018)