Stadtspaziergang durch Köln. Kunst des Reisens

Kunst des Reisens. Reisen in Malerei und Hotels

Während eines inspirierenden Stadtspaziergangs durch Köln am 28. August 2021 konnte das spannende Spektrum der Kölner Hotellerie entdeckt werden: vom traditionellen Grand Hotel über ein Kunsthotel bis hin zum trendigen hippen Boutiquehotel.
Bieten die Hotels hauptsächlich architektonische Kunst und Design, so haben auch Maler seit dem Mittelalter das Reisen immer wieder thematisiert. Und wo könnte man sich besser mit Reisen beschäftigen als in der Stadt der Patrone der Reisenden, den – ebenfalls weit gereisten – Heiligen Drei Königen?

Danke an den Kunsthistoriker Dr. Andreas Baumerich für diese gelungene Tour!

 

Bilder: Janine Lattarulo

Das neue Programm von September 2021 bis März 2022 ist erschienen.

Anderes, Überraschendes, Bereicherndes I Das neue Programm von September 2021 bis März 2022 ist erschienen.

„Je weiter das Gesichtsfeld, desto mehr Möglichkeiten zu gerechtem Verstehen.“
Elsa Brändström

Das Leben kehrt zurück! Man kann die Erleichterung und Freude der Menschen spüren, die sich wieder auf Straßen und Plätzen begegnen. Aber wir wissen auch, dass die Corona-Pandemie die Gräben in unserer Gesellschaft, aber auch weltweit, zu vergrößern droht. Soziale Ungleichheiten, Schuldzuweisungen und Verschwörungserzählungen breiten sich aus, die sich in Polemik, Radikalisierung und auch in gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit äußern. Viele politische und gesellschaftliche Handlungen der letzten Monate schienen von Ängsten geleitet zu sein. Damit einher ging eine Verödung des öffentlichen Diskurses: Während Virologie und Epidemiologie – zumindest in den ersten Monaten – scheinbar die einzige Referenzgröße für die politischen Entscheidungen darstellten, konnten sich andere Wissenschaften wie etwa die Sozialethik, Psychologie oder Pädagogik kaum Gehör verschaffen. Aus unserer Sicht ist dies der richtige Zeitpunkt, um sich der Grundlagen unserer Demokratie zu vergewissern, nach den Möglichkeiten einer globalen Ethik zu fragen und den Umgang mit der Angst zu reflektieren. Auch ist zu erörtern, welches Denken und Handeln die politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen leitet – und leiten sollte. Zu diesen und weiteren Themen bieten wir Ihnen in unserem neuen Akademieprogramm interessante Veranstaltungen an.

Wir starten vorsichtig, aber zuversichtlich in das nächste Halbjahr. So laden wir Sie wieder zu Akademietagungen, Seminaren, Besinnungstagen, Workshops, Erkundungen, Ferienakademien und Kunstbegegnungen sowie zwei festlichen Jahreswechseln ein. Sie finden eine Mischung aus neukonzeptionierten sowie wieder aufgenommenen Tagungen, die im letzten Jahr coronabedingt ausfallen mussten. Wir freuen uns, Sie wieder in Bensberg begrüßen zu dürfen. Ihre Gesundheit, und die aller Mitwirkenden, hat dabei hohe Priorität. Wir werden Ihnen ein umsichtiger Gastgeber sein.

Weiterhin werden wir Ihnen Akademieabende, unseren Blog „Akademie in den Häusern“ sowie die „AkademiePlus“ digital anbieten. Aufgrund der bekannten Unwägbarkeiten konnten nicht alle unsere Ideen Eingang in das vorliegende Programm finden. Über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen sowie die ausführlichen Programme informieren wir Sie in unseren Newsmails und auf unserer Homepage (www.tma-bensberg.de).

Das Programm finden Sie hier.

Neues Programm des Festivals OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis

Das Festival „Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis“ I Termine in 2021

Kaum ein Instrument fasziniert mehr als eine große Kirchenorgel. Nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch wegen der zahlreichen Klangvariationen durch die vielen Register und der enormen Klangfülle. Oft sind auch wichtige persönliche Erlebnisse mit dem Klang der Orgel verbunden wie z.B. Hochzeiten oder das Weihnachtsfest. Zudem klingen die Instrumente alle unterschiedlich, sind sie doch letztlich Unikate, die für einen bestimmten Raum von einem Orgelbauer geschaffen wurden. Und so haben Instrumente aus der Barockzeit eine vollkommen andere Klangcharakteristik als Orgeln aus der Romantik des 19. Jahrhunderts oder Instrumente der Gegenwart. Deutschland zählt zu den weltweit wichtigsten Ländern in der Orgelkunst. Es gibt unzählige Instrumente, und zahlreiche Orgelbauer sind hier seit Generationen beheimatet. Die UNESCO hat diese Tradition daher 2017 in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auch der Rhein-Sieg-Kreis ist reich an Orgeln und hat besonders durch die Beziehung zu Beethoven eine eigene Orgelkultur.

Das Festival „Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis“ verspricht zahlreiche intensive musikalische Erlebnisse rund um die „Königin der Instrumente“ und hebt durch seine unterschiedlichen Angebote versteckte Schätze in der Region.

 

  • Die OrgelKonzerte in verschiedenen Orten und Kirchen stellen die Vielfalt der Orgelmusik mit unterschiedlichen Themen, Musikerinnen und Musikern vor.
  • Mit OrgelExkursionen wird die Variationsbreite der Orgelregion Rhein-Sieg-Kreis vorgestellt. Auf diesen Touren, die entweder mit Bus oder Fahrrad unternommen werden, lernen Sie jeweils drei bis vier Kirchen, ihre Orgeln und ihre Geschichte kennen.

 

Willkommen zurück in Bensberg! Wir dürfen wieder Veranstaltungen vor Ort durchführen.

Willkommen zurück in Bensberg

Veranstaltungen im Bereich Kultur dürfen unter Auflagen allmählich wieder stattfinden. Wir blicken zuversichtlich auf die nächsten Wochen und freuen uns sehr, dass wir Sie bald wieder bei unseren Veranstaltungen begrüßen dürfen – mit Abstand, aber von Herzen!

Of Saints and Rebels. Dokumentarfilm von Cristina Zerr

Das Filmprojekt „Of Saints and Rebels“. Crowdfunding-Projekt

Worum geht es in diesem Projekt?

Wer wären die Jünger*innen Jesu heute? Dieser Frage geht die Filmemacherin Cristina Yurena Zerr nach und begleitet vier Menschen, die zu den Wurzeln der christlichen Botschaft vordringen. Mit ihrem Film Of Saints and Rebels (dt. „Von Heiligen und Rebell*innen“) möchte sie zeigen, wie gelebter Glaube in unserer heutigen Zeit aussehen kann und zu Widerstand gegen Ungerechtigkeit und Unterdrückung in einer von Gewalt zerfurchten Welt führt. Der Film soll inspirieren und zum Nachdenken über die eigene Spiritualität und die eigene Haltung anregen. Mit den Mitteln aus dem Crowdfunding soll eine Drehreise in die USA finanziert werden.

Vier Menschen in der Nachfolge Jesu

Martha Hennessy (USA) bricht in eine US-Militärbasis ein, um gegen Atomwaffen zu protestieren. Dafür wird sie wegen Verschwörung, Hausfriedensbruch und Beschädigung von Staatseigentum verurteilt. Die Benediktinerin Teresa Forcades (Spanien) lehrt feministische Theologie und kämpft innerhalb der Institution Kirche gegen das Patriarchat. Susan van der Hijden (Niederlande) wohnt in einer Gemeinschaft mit Menschen ohne Papiere, für deren Bleiberecht sie eintritt. Der Klimaaktivist Jean-Baptiste Libouban (Frankreich) lebt in einer autarken Klostergemeinschaft und engagiert sich in direkter gewalt-freier Aktion gegen Gentechnik. So unterschiedlich diese vier Menschen sind, haben sie doch eines gemeinsam: Sie folgen ihrem unbequemen Vorbild Jesus. Zwischen Hoffnung und Zweifel suchen sie einen Weg, um ihre Überzeugung konkret und konsequent zu leben.

Fragen und Haltungen

Die Begegnungen mit diesen außergewöhnlichen Menschen werfen Fragen auf: Warum berufen sie sich in ihren Kämpfen für Gerechtigkeit auf Jesus? Wie hängen Spiritualität und der Einsatz gegen un-gerechte Machtverhältnisse zusammen? Welche Bedeutung hat der christliche Glaube für das Engagement dieser Menschen?

Der Film Of Saints and Rebels geht diesen Fragen nach, indem er die vier Protagonist*innen in ihrem unkonventionellen Alltag, ihrem Aktivismus und ihrer Spiritualität begleitet. Er erzählt die persönlichen Geschichten ihrer Suche nach einer gerechten, friedlichen und freien Gesellschaft.

Of Saints and Rebels zeichnet dabei kein Bild eines einzigen richtigen Weges. Herkunft und Lebensentwürfe der Protagonist*innen sind höchst unterschiedlich. Mit ihrer konsequenten Haltung werfen sie vielmehr die Frage nach der eigenen ethischen Verantwortung in der Welt auf.

Was sind die Ziele und wer die Zielgruppe?

In einer Zeit, in der sich das Christentum und die christlichen Kirchen in den westlichen Gesellschaften in einer krisenhaften Situation befinden, fragt der Film Of Saints and Rebels wie die Nachfolge Jesu heute aussehen könnte? Welchen Reaktionen, Widersprüchen und Anfeindungen begegnen Menschen, die in demokratischen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts konsequent dem Beispiel Jesu folgen?

Cristina Yurena Zerr möchte keinen Film über heroische Heilige machen, sondern über Menschen, die aufgrund ihrer Überzeugungen auch alltägliche, manchmal unspektakuläre Widerstandsformen leben – und das mit einer faszinierenden Bescheidenheit.

Damit soll der Film Of Saints and Rebels die Zuschauer*innen zu Fragen herausfordern: Wie würde ich handeln? Wann wird Widerstand zur Pflicht? Und wo sind wir selbst Teil des Unrechts? Ins Blickfeld rückt unser Verhältnis zu Gewalt und Krieg, zur Natur, zu Mitmenschen und Menschenrechten und nicht zuletzt zu Gott und Religion.

Trotz des Ernsts dieser Fragen, ist Cristina Yurena Zerr ein konstruktiver, auch humorvoller Zugang wichtig. Ihr Film soll ein ermutigendes Kinoerlebnis werden und das Publikum auch zum Schmunzeln bringen. Es soll ein Film voller Hoffnung sein, der uns mit uns selbst konfrontiert und dazu ermutigt, menschlich ein wenig zu wachsen.

Der Film Of Saints and Rebels wird für den Kinoeinsatz produziert und soll bei Filmfestivals eingereicht werden. Daneben sind Vorführungen in Kirchengemeinden, Schulen, Vereinen und bei sozialen Bewegungen, die sich mit den im Film behandelten Themen beschäftigen, geplant.

 Warum sollte man dieses Projekt unterstützen?

Das Christentum braucht ermutigende Geschichten von glaubwürdigen Menschen unserer Zeit, die konsequent in der Nachfolge Jesu leben. Diese Geschichten können zum Nachdenken anregen und uns inspirieren, hoffnungsvoll aus der eigenen Spiritualität zu leben. Wer dazu beitragen möchte, dass solche Geschichten erzählt und gehört werden, sollte das Projekt unterstützen.

Was passiert mit dem Geld…?

Das Geld wird für eine Drehreise von Cristina Yurena Zerr mit ihrem Team in die USA eingesetzt. Falls das Projekt überfinanziert werden sollte, fließt das Geld in weitere Drehreisen und die Produktion des Dokumentarfilms Of Saints and Rebels.

Wer steht hinter dem Projekt?

Die Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist die katholische Akademie im Erzbistum Köln. Sie möchte das Filmprojekt von Cristina Yurena Zerr mit diesem Crowdfunding unterstützen.

Cristina Yurena Zerr wuchs zwischen Gran Canaria und Süddeutschland auf. In Wien studierte sie Sozialwissenschaften und Kunst. Sie arbeitet als freischaffende Filmemacherin und Kamerafrau und publiziert zum Thema Gewaltfreiheit und antimilitaristischer Widerstand in unterschiedlichen Zeitschriften. Im April 2021 erschien ihr Buch: Brot und Gesetze brechen. Christlicher Antimilitarismus auf der Anklagebank (Mandelbaum Verlag). Weitere Informationen über Cristina Yurena Zerr und ihre Arbeit bietet ihre Internetseite (www.cristinazerrsarmiento.com ).

 

Kartage und Ostern in Bensberg mit Prof. Dr. Michael Seewald

Über Ostern gilt das Prinzip „Wir bleiben zu Hause“!

Die Thomas-Morus-Akademie bleibt von Gründonnerstag bis Ostermontag geschlossen.
So tragen wir ein kleines Stück zum Herunterfahren des öffentlichen Lebens über Ostern bei.

Nutzen Sie in der Zeit unsere digitalen Angebote auf AkademiePlus und in unserem Blog Akademie in den Häusern.

Wir wünschen Ihnen einen guten Abschluss der Karwoche und ein frohes Osterfest!

Mit zuversichtlichen Grüßen

Ihr
Akademie-Team

#PerspektiveJetzt

Vielleicht haben Sie den Claim „Sicher und verantwortungsvoll“ und die ersten Bilder und Botschaften unter dem Hashtag #PerspektiveJetzt auf dem einen oder anderen Social-Media-Kanal schon entdeckt: Sie bilden den Auftakt einer großen bundesweiten Kampagne, mit der die gesamte Tourismuswirtschaft auf eine Öffnungsperspektive ab dem 22. März drängt.

Auch die Akademie beteiligt sich mit einem Bild und einer eigenen Botschaft ebenfalls an dieser Kampagne, um gemeinsam Politik und Gesellschaft von der Notwendigkeit eines sicheren und verantwortungsvollen Starts der Branche zu überzeugen.

Tourismus braucht eine Perspektive jetzt!

Wir wären dann soweit! Sehnsüchtig erwarten auch wir unsere Gäste – egal ob zu Ferienakademien, Erkundungen oder Tagungen…Natürlich steht die Gesundheit unserer Gäste im Vordergrund. Unsere Erfahrungen zeigen, dass Exkursionen, Reisen und auch Präsenzveranstaltungen mit ausgereiften Hygiene- und Sicherheitskonzepten möglich sind! In diesem Sinne hoffen wir sehr, dass Bund und Länder am 22. März über Perspektiven für die Bereiche Tourismus, Kultur, Weiterbildung und Gastronomie entscheiden. Daher unterstützen wir gerne die gemeinsame Kampagne der deutschen Tourismuswirtschaft und fordern eine #PerspektiveJetzt!

Gedenken zum Todestag von Rainer Thiesen

Am 13. März 2021 jährt sich der Todestag unseres geschätzten Reiseleiters Rainer Thiesen zum ersten Mal. In den zahlreichen Gesprächen, die wir in diesem Jahr mit langjährigen Weggefährten, im Kreise der Kolleginnen und Kollegen und auch mit Ihnen, den Gästen der Akademie, geführt haben, wurden viele liebevolle und wertschätzende Erinnerungen an Rainer Thiesen geteilt. Dies zeigt uns, wie sehr er nicht nur uns fehlt.
Es ist der Akademie daher ein Anliegen, zum Jahresgedächtnis innezuhalten und uns dankbar an Rainer Thiesen und sein vielfältiges Wirken für und mit der Akademie zu erinnern. Aufgrund der aktuellen Situation wird zu seinem Todestag jedoch leider kein Gedenken in Präsenzform möglich sein.

Wir laden Sie daher herzlich ein, Rainer Thiesen gemeinschaftlich in einer Online-Andacht unter der Leitung von Pfarrer Dr. Arno-Lutz Henkel zu gedenken

am Samstag, den 13. März 2021
um 17.00 Uhr (Dauer: ca. 30 Minuten)

Vielleicht möchten Sie dabei eine Kerze entzünden? Oder Sie haben ein Foto, von einer gemeinsamen Reise, welches Sie zu diesem Anlass nochmals betrachten möchten? Die Umstände bringen es mit sich, dass Sie diese Andacht individuell gestalten können – die Möglichkeiten des Gedenkens sind vielfältig!

Die Andacht wird aus technischen Gründen kurz zuvor in der Edith-Stein-Kapelle des Kardinal-Schulte-Hauses in Bensberg aufgezeichnet und ist anschließend über den Videokanal der Thomas-Morus-Akademie anzusehen.
Um die Zugangsdaten zu erhalten, bitten wir um eine formlose Anmeldung per e-mail an Vielen Dank!

Bild: Kapitell aus der Kathedrale von Autun: Der Traum der Könige, Wikipedia, gemeinfrei

Crowdfunding: Ella Brösch und die kirchliche Textilkunst

Durch die Corona-Pandemie sind die freiberuflichen Reiseleiterinnen und Reiseleiter, mit denen die Thomas-Morus-Akademie ein anspruchsvolles Reiseprogramm anbietet, in ihrer Arbeit stark eingeschränkt. Die Akademie möchte sie in dieser schwierigen Phase sowohl finanziell als auch ideell unterstützen.
Den Anfang macht ein Forschungsprojekt in Kooperation mit der Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters: Ella Brösch und die kirchliche Textilkunst.

    

Was steckt hinter dem Forschungsprojekt?
Die ausgebildete Paramentenstickerin Ella Brösch gründete 1929 in Bonn ihre Fachschule für kirchliche Textilkunst und leistete einen wichtigen Beitrag zur modernen Paramentik. Dennoch ist Brösch heute, wie viele kunstgewerblich tätige Frauen, weitgehend vergessen.
Mit ihrer Forschung möchte Frau Dr. Peters zu erweiterter Kenntnis und neuer Wertschätzung der noch vorhandenen Stücke und somit zu ihrer Erhaltung beitragen und die Leistungen der weithin vergessenen Künstlerin Ella Brösch würdigen.

Jetzt unterstützen
Ihre Spenden können Sie ganz einfach über das Internet-Spendenportal der Pax-Bank „Wo2oder3.de“ abwickeln.
Dort finden Sie auch weitere Informationen zum Projekt.

 

Hier lesen Sie die Pressemitteilung zum Projekt.

 

Bildnachweis:
Titelbild: Arbeit von E. Brösch (E. Peters)
Weitere Bilder:
E. Brösch, Detail des Trauerornats, Bonner Münster
E. Brösch, Bursa (Detail), Aachener Dom
Arbeitssaal in Bröschs Fachschule (Kirchliche Textilkunst 1935, S. 38)

 

Neue Blickwinkel, vertiefte Aspekte, überraschende Fragen: Das neue Programm der Akademie

„Und wir müssen die Menschen daran erinnern, dass Kultur kein Luxus ist, sondern eine Notwendigkeit zum Leben, die man braucht wie Luft zum Atmen.“ (Sir Simon Rattle)

Das neue Veranstaltungsprogramm von März bis September 2021 der Thomas-Morus-Akademie Bensberg ist erschienen.

Wie sehr Kultur unser Leben bereichert, wurde uns in den letzten Monaten deutlich bewusst. Menschen sind ganzheitliche Wesen, auch unser Geist und unsere Seele benötigen „Nahrung“. Geistige Anregung, die Erfahrung des Schönen und den Austausch mit anderen Menschen brauchen wir zum Leben – eben wie die Luft zum Atmen. Alle Digitalisierungsformate der Welt können reale Begegnung und Austausch nicht wirklich ersetzen.
Wie sehr sehnen wir uns danach, Sie bald wieder bei uns begrüßen zu dürfen! In dieser Hoffnung haben wir ein vielfältiges Programm für Sie zusammengestellt, mit Tagungen, Akademieabenden, Besinnungstagen, Seminaren, Workshops, Erkundungen, Ferienakademien und Kunstbegegnungen.

Wir freuen uns auf ein Wiedersehen und wünschen Ihnen bis dahin eine gesunde Zeit!

Viel Freude bei der Lektüre und beim digitalen Stöbern in unserem neuen Akademieprogramm.

 

Das neue Programm finden Sie hier.