Beiträge

Schwarzer Page, weiße Göttin? Ein schockierendes Gemälde im Wallraf-Richartz-Museum in Köln

Freitag, 16. April 2021 || Der Kunsthistoriker Dr. Till Busse führt Sie heute ins Wallraf-Richartz-Museum und betrachtet mit Ihnen einen Neuerwerb aus dem Jahr 2007: das Bildnis der Madame von Soucarière, das eine herausgeputzte Dame mit ihrem afrikanischen Sklaven zeigt, der einen eisernen Halsring trägt und von ihr regelrecht nach unten gedrückt wird. Man denkt unwillkürlich an die Ereignisse im Vorfeld der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020.

Die Kunst des geschnittenen Kameo

Montag, 12. April 2021 || Zu den seltensten und kostbarsten Schönheiten zählen Kameen, in deren Oberfläche ein Bild erhaben eingeschnitten ist. Aufgrund der kulturhistorischen Bedeutung und des immensen Wertes gehören sie zu den Prunkstücken der großen Museen der Welt.

Das Heilige Grab in der Stiftskirche zu Gernrode

Samstag, 3. April 2021 || 959 gründete Markgraf Gero in Gernrode ein freies und weltliches Damenstift. Seine Schwiegertochter Hathui führte als erste Äbtissin die Geschicke des Stiftes und baute die von Gero begonnene Stiftskirche weiter aus. Das bedeutendste Kunstwerk stellt das Heilige Grab dar. Es ist nördlich der Alpen die älteste erhaltene Nachbildung des Grabes Christi in Jerusalem.

„Nur eine Rose als Stütze“ – Die Wurzeln des Hildesheimer Domes

Mittwoch, 31. März 2021 || Zu Ostern hatte die Thomas-Morus-Akademie nach Hildesheim eingeladen. Da die Ferienakademie leider nicht stattfinden kann, öffnet die Reiseleiterin Frau Dr. Peters Ihnen ein kleines Fenster in die Geschichte des Mariendomes.

Man rechnet meistens zu den Lasten. Das kirchliche Gebot der Fasten

Donnerstag, 25. März 2021 || Mit einem Augenzwinkern erschließt Ihnen Dr. Andreas Thiel heute einige niederländische Speisestillleben und schlägt einen Bogen zwischen Fastenmahlzeiten und den heiligen Antonius von Padua von Wilhelm Busch – in einer gewagten Kombination, aber sehr unterhaltsam.

Ella Brösch und die kirchliche Textilkunst – verkannt, vergessen, verloren

Dienstag, 2. März 2021 || Powerfrau und Paramentenstickerin – Ella Brösch schuf kostbare Gewänder für deutsche Dome, gründete in Bonn eine Fachschule für kirchliche Textilkunst, gab eine eigene Zeitschrift heraus und ist dennoch heute vergessen. Dr. Elisabeth Peters lädt Sie ein, das Lebenswerk dieser Frau wiederzuentdecken

Wandmalereien in westfälischen Kirchen

Donnerstag, 18. Februar 2021 || Zwischen Lippe, Ruhr, Leine und Weser entstanden im 12. Jahrhundert zahlreiche kleine und größere romanische Kirchen mit farbiger Innenausmalung – ein in gesamt Deutschland einzigartiger romanischer Schatz. Markus Juraschek-Eckstein stellt die Kirchen und ihre Malereien vor, die Ziel einer Ferienakademie im September 2021 sind.

Eine unterschätzte Epoche – Bauten des Barock in Köln

Samstag, 30. Januar 2021 || Dem „hillijen“ Köln wird seine kulturelle Blütezeit im ausgehenden Mittelalter zugeschrieben: Kölner Malerschule, Glasmalkunst, Graphik und Druckwesen. In der Architektur halten später barocke Stilelemente Einzug – und das durchaus als Ausdruck religiöser Überzeugung. Dr. Till Busse wirft einen Blick auf das barocke Köln.

Wilhelm Werner und die Wiederentdeckung der Künstlerin Anita Rée

Dienstag, 26. Januar 2021 || Selbstbewusst, herausfordernd und zugleich geheimnisvoll blickt ‚uns‘ Anita Rée in ihrem Selbstbildnis an. Reiseleiterin Edith Dietzler-Isenberg ist bei ihren Recherchen wieder auf die Künstlerin und ihre Bedeutung für die Hamburger Kunstszene aufmerksam geworden …

Sant’Orsola Veneziana. Carpaccios Ursula-Zyklus – 2. Teil

Donnerstag, 7. Januar 2021 || Die acht riesigen Leinwände mit der Ursulalegende sind das erste Werk von Vittore Carpaccio. Seit 1806 im Museum Accademia Venedig, sind die Bilder jüngst aufwendig restauriert worden und erstrahlen in alten Farben und neuem Glanz.