Beiträge

Forum OstWest. Veranstaltungen im Rhein-Bergischen Kreis

XIV. FORUM OSTWEST: Jüdisches Leben in Deutschland

Dienstag, 1. Juni 2021 || Das FORUM OSTWEST des Kulturamtes des Rheinisch-Bergischen Kreises ist ein Traditionsformat, das bereits seit 1992 regelmäßig veranstaltet wird. Im Fokus der Reihe stehen immer die Begegnung und der Dialog zwischen den Kulturen in Ost und West. Dieses Jahr steht das FORUM OSTWEST unter einem ganz besonderen Thema: 2021 wird bundesweit „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ gefeiert.

Worin unsere Stärke besteht

Donnerstag, 29. April 2021 || Der 1. Mai steht vor der Tür, und pandemiebedingt wird das Hohelied der Solidarität wieder vor allem digital gesungen. Dennoch nimmt Akademiereferent Dr. Matthias Lehnert den Tag zum Anlass, über den Begriff der Solidarität nachzudenken.

Stellen wir uns dem Guten zur Verfügung

Freitag, 23. April 2021 || Das von Papst Franziskus ausgerufene „Laudato si‘-Jubiläumsjahr“ neigt sich seinem Ende zu. Was ist in den vergangenen zwölf Monaten erreicht worden? Was haben die vielen wohlmeinenden Initiativen und Impulse tatsächlich zum Wohle der Schöpfung verändert? Akademiereferent Matthias Lehnert macht sich Gedanken und kommt zu dem Schluss: Wir müssen weitermachen!

Wenn Kinder Tod und Gewalt erfahren-Fachtagung in Bensberg

Wenn Kinder Tod und Gewalt erleben …

Dienstag, 20. April 2021 || Weltweit sind Kinder mit Gewalt, Sterben und Tod konfrontiert, wenn Eltern, nahe Angehörige oder Freunde verletzt oder getötet werden. Nicht selten belastet das Erleben von Gewalt die Betroffenen ein Leben lang – und sogar bis in die nachfolgende Generation hinein. Auch der sexuelle Missbrauch an Kindern hat oft lebenslange traumatische Folgen. Die COVID-19-Pandemie hat die Lage vieler Kinder noch dramatisch verschlechtert.

Hier stehen wir. Gedanken zum Gedenken

Sonntag, 18. April 2021 || Am heutigen Sonntag findet auf Einladung des Bundespräsidenten die zentrale Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der Corona-Pandemie statt. Sie fällt auf den 500. Jahrestag von Martin Luthers Auftritt vor dem Reichstag zu Worms, bei dem der Reformator ausgerufen haben soll: „Hier stehe ich und kann nicht anders“. Das Zusammenfallen der beiden Ereignisse hat Akadiedemiereferent Dr. Matthias Lehnert zum Nachdenken angeregt.

Putsch gegen Pachamama? Bolivien und das Experiment des andinen Sozialismus

Samstag, 13. März 2021 || Bolivien. Was für ein Land! Was für eine Geschichte! Im Jahr 2006 hatten sich der neu gewählte Präsident Evo Morales und sein Movimiento al Socialismo (MAS) nichts weniger vorgenommen als eine Neugründung Boliviens. In den folgenden Jahren hat sich das Land stark gewandelt. Obwohl vieles erreicht wurde, endete die Ära Morales im Tumult. Die Zukunft ist ungewiss. Der Journalist und Autor Dr. Robert Lessmann schaut auf den Andenstaat und seine bewegte jüngere Vergangenheit.

Am Rand der Gesellschaft ist mitten unter uns.

Sonntag, 7. Februar 2021 ||Das Notel ist eine Notschlafstelle und Krankenwohnung für obdachlose Drogenabhängige, getragen von der Spiritaner Stiftung. Wer hierherkommt, findet ein Bett für die Nacht und eine Begegnung auf Augenhöhe.

Modellprojekt in Köln: Hilfe für Frauen, die von FGM/C betroffen sind

Samstag, 6. Februar 2021 || Heute ist der internationale Tag gegen weibliche Genitalverstümmelung. Ein Modellprojekt in Köln unterstützt betroffene Frauen und gibt ihnen eine Stimme. Wir haben mit der Projektverantwortlichen der esperanza-Beratung des SkF Köln gesprochen.

Ich-Sucht oder Wir-Gefühl. Stephan Grünewald über unser gesellschaftliches Miteinander

Donnerstag, 14. Januar 2021 || Stephan Grünewald, Geschäftsführer des Kölner „rheingold“-Instituts, stellt schon seit längerem fest: Das „Wir-Gefühl“ bröckelt – nicht erst seit Corona. Doch es gibt Wege den gesellschaftlichen Schulterschluss wiederherzustellen.

esperanza war schon immer ein Seismograf für gesellschaftliche Probleme oder Phänomene.

Dienstag, 15. Dezember 2020 || Die esperanza Beratungsstellen unterstützen werdende Mütter und Väter bei den unterschiedlichen Herausforderungen, die fast immer am Beginn neuen Lebens stehen. Im Gespräch sind wir heute mit Anke Hirsch, Referentin im Diözesan Caritasverband für die esperanza Schwangerschaftsberatung, über die aktuellen Herausforderungen in der Beratung.