Beiträge

13585 jahreswende by katharina wagner pfarrbriefservice 0 e1608028355114

Zeit „zwischen den Jahren“

Sonntag, 27. Dezember 2020 || Der Zeitraum zwischen Weihnachten und Neujahr ist uns auch unter dem Begriff „Zwischen den Jahren“ bekannt. Doch woher kommt die Redewendung eigentlich? Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti geht heute mit Ihnen auf Spurensuche.

advent kranz 660 by martin manigatterer pfarrbriefservice e1605091830315

Bräuche und Riten im Advent

Dienstag, 1. Dezember 2020 || In der Vergangenheit war der Advent mit den verschiedensten Bräuchen und Riten verbunden, die die Zeit gliederten, mit Sinn füllten und den Zeitablauf greifbar machten. Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti stellt heute einige dieser Bräuche vor.

img 6596 by maritta lieb pfarrbriefservice e1605097664527

Achtung: Die Fastenzeit beginnt!

Donnerstag, 12. November 2020 || Wissen Sie, warum der Karneval am 11. November beginnt, doch am Ende des Tages wieder auf Eis gelegt wird? Und was hat das mit dem Advent zu tun? Die Antwort liefert ein Blick in die Kirchengeschichte.

9779 sankt martin dom ef by peter weidemann pfarrbriefservice 0 e1604914239577

Sankt Martin, die Gans und der Mantel

Mittwoch, 11. November 2020 || Wie kaum ein anderer Heiliger verbindet Sankt Martin seit über 1.600 Jahren Menschen jeden Alters, über die Grenzen der Konfessionen hinweg. Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti gibt in seinem Beitrag vielfältige Einblicke in Legenden und Bräuche des Martinsfestes.

https  www.pfarrbriefservice.de sites default files atoms image pexels photo 243175 by mali maeder cc0 gemeinfrei pexels pfarrbriefservice e1603886039615

Von Allerheiligen und vom Kürbis-Gruselfest

Samstag, 31. Oktober 2020 || Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November sind in der Praxis zu einem Doppelfest verschmolzen. Der Brauch rund um diese Tage hat viele Facetten, die sich in unterschiedlichen Symbolen und Traditionen widerspiegeln, nicht zuletzt auch durch neue und alternative Festformen, allen voran Halloween. Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti erklärt, worum es dabei geht.

photocase3287258850897832 e1601288732940

Aus den Früchten der Erde. Erntedank – Traditionen und Brauchtum

Sonntag, 4. Oktober 2020 || Der Ursprung des Erntedankfestes reicht bis in vorchristliche Zeit zurück und wurde schon bei den Juden, Griechen und Römern zelebriert. In der katholischen Kirche ist das Erntedankfest seitdem 3. Jahrhundert belegt. Ob mit selbstgebackenem Brot, Weintrauben oder Truthahn … jedes Jahr im Herbst feiern verschiedene Kulturen ein Fest, um für die Ernte zu danken. Vielfältig spiegeln sich die Traditionen in Kunst, Brauchtum oder Volksfrömmigkeit wider.

https  www.pfarrbriefservice.de sites default files atoms image mariae aufnahme 1 lindau muenster by friedbert simon pfarrbriefservice e1594296756348

Kräuterweihe, Mariennüsse und anderes zu Mariä Himmelfahrt

Samstag, 15. August 2020 || Katholiken in Deutschland und aller Welt feiern an diesem Tag das Fest Mariä Himmelfahrt. Ein Feiertag, der mit allerlei Brauchtum verbunden, aber in der Öffentlichkeit kaum bekannt ist. Antworten rund um das Fest gibt der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti.

jakobsweg e1594289898939

Fischer, „Maurentöter“, Pilgerpatron … Jakobus der Ältere

Samstag, 25. Juli 2020 || Der Theologe Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti nimmt Sie am heutigen Namenstag von Jakobus mit auf den spanischen Jakobsweg und gibt Einblicke in Traditionen und Legenden, die mit dem Heiligen Jakobus verbunden sind.

https  www.pfarrbriefservice.de sites default files atoms image corpus christi feast 3461102 by goranh cc0 gemeinfrei pixabay pfarrbriefservice e1716994895167

Fronleichnam, das Fest der Eucharistie in Kirche und Brauchtum

Donnerstag, 11. Juni 2020 || Am 60. Tag nach Ostern und am zweiten Donnerstag nach Pfingsten feiern die Katholiken Fronleichnam, das „Fest des heiligsten Leibes und Blutes Christi“. Wir laden Sie ein, sich auf eine historische und volkskundliche Spurensuche zu begeben, um so mehr über den Feiertag Fronleichnam zu erfahren.

Béthune Église Saint Vaast 13 e1590386104739

Pestbruderschaft: ein würdevolles Begräbnis für jeden Menschen

Montag, 25. Mai 2020 || Ein besonderes Zeugnis des Dienstes am Menschen übernimmt aktuell die Pestbruderschaft im nordfranzösischen Städtchen Béthune. Cornelius Stiegemann berichtet in katholisch.de von diesem beeindruckenden Zeugnis des Dienstes am Menschen.