Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

51

Was ist also Zeit?

„Was ist also Zeit? Wenn mich niemand danach fragt, weiß ich es; will ich einem Fragenden es erklären, weiß ich es nicht.“ Die Erfahrung, die Augustinus im XI. Buch seiner „Confessiones“ beschreibt, ist der Prototyp aller philosophischen Probleme. Es geht darum, über ganz selbstverständliche Dinge nachzudenken, aber das ist nicht leicht. Denn das Selbstverständliche entzieht […]

52

Den Schatz des Lebens bergen

Wir wissen es alle: Freude, Liebe, Lebenslust sind die größten Kräfte im Leben. Und dennoch fokussieren wir uns beim Betrachten unserer Lebensgeschichte allzu oft auf die eher schwierigen Aspekte, auf Krisen und Enttäuschungen. Nicht selten resultieren daraus Erschöpfung, manchmal sogar Gefühle von Mut- und Ausweglosigkeit. Verstärkt wird dies durch äußere Ereignisse. Dabei bieten unserer Biografien […]

53

Spirituell im Alltagswahnsinn

Spiritualität – das klingt nach Stille und Abstand, nach Ruhe und Entschleunigung, nach Meditationshocker und Klangschale. Wer dafür im Alltag keine Gelegenheit hat, fühlt sich schnell abgehängt und bleibt seufzend zurück mit dieser Sehnsucht, deren Erfüllung aber zwischen Familie und Job, Terminen und Hobbies vermeintlich keine Chance hat. Aber ist dieses Verständnis von Spiritualität das […]

54

Der Islam

Der Islam wird in seiner ursprünglichen Bedeutung als Hingabe an einen Gott aufgefasst. Er stellt „die Verbindung zwischen Gott als solchem und dem Menschen als solchem“ (Frithjof Schuon) dar. Doch wie genau wird diese Hingabe definiert und wodurch genau wird die „Gott-Mensch-Verbindung“ im Islam bestimmt? Woran glauben eigentlich Musliminnen und Muslime? Welche Rolle spielt der […]

55

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzu­schaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

56

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Kon­flikt […]

57

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaf­fen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

58

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzu­schaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

59

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler Konfliktbewältig

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Kon­flikt […]

60

Hätte Jesus Mediation geholfen? Sr. Kerstin-Marie im Gespräch mit Jörn Valldorf

Donnerstag, 11. Januar 2024 || Was sagt die Bibel zu Konflikten und welche Streitkultur gibt es in einem Kloster? Denn obwohl wir ein Kloster eher mit Ruhe und Kontemplation verbinden, stehen ihre Bewohner*innen mitten im Leben. Gleichzeitig ermöglicht die Besinnung auf Gott andere Perspektiven auf sich und seine Mitmenschen. Hilft das? Im Gespräch mit der Dominikanerin Schwester Kerstin-Marie sucht Jörn Valldorf, Chefredakteur des Spektrums der Mediation und Referent für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Bundesverbandes MEDIATION e.V. Antworten auf diese und weiter Fragen.