rote Teelichter in einem GlasEdyta-Stawiarska-auf-Pixabay
Edyta-Stawiarska-auf-Pixabay

Lass still die Kerzen heute flammen

Lichtsymbolik in jüdisch-christlichen Festen im Jahresverlauf

Das Licht spielt in den meisten Religionen eine bedeutsame Rolle: sei es, dass damit der Sieg über das Dunkel verbunden wird, sei es, dass das Leben und damit eine „lichte“ Zukunft sehnend vorweg gefeiert wird.
Auch das christliche Weihnachtsfest und die ihm vorgeschaltete Adventszeit zeichnen sich durch vielfältige Rückgriffe auf das Lichtthema aus. Dies wird anschaulich in den vielen und kreativen Lichtinszenierungen, im öffentlichen Raum wie im privaten, die nicht selten das veranschaulichen sollen, was an diesen Festen gefeiert wird. Das Judentum kennt ein eigenes Lichterfest – Chanukka – und im Christentum ist die Lichtthematik sowohl zum Weihnachtsfest als auch an Ostern anzutreffen.
An diesem Adventwochenende wollen wir der Lichtsymbolik an den wichtigsten Lichterfesten der jüdisch-christlichen Tradition nachspüren und die Möglichkeiten ausloten wie der reiche Schatz der Lichtsymbolik das persönliche Begehen der Advent- und Weihnachtszeit bereichern kann.

Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung

Freitag, 12. Dezember 2025

14.00 Uhr
Das Licht feiern!
- eine kleine religionsgeschichtliche Einstimmung

15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Von Mysterien und Sonnengottheiten, die Erleuchtung und Erkenntnis verheißen
Ein Ausflug in die antike Traditionen Ägyptens, Griechenlands und Rom.
Teil 1

18.00 Uhr
Abendessen

19.00 Uhr
Von Mysterien und Sonnengottheiten, die Erleuchtung und Erkenntnis verheißen.
Teil 2


Samstag, 13. Dezember 2025

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

9.30 Uhr
Es werde Licht!
Schöpfungsakt und Metapher - das Licht in der biblisch-jüdischen Tradition?

11.00 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.30 Uhr
Chanukka - das jüdische Lichterfest
Herkunft, Feierform und Bedeutung

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
„Ich bin das Licht der Welt“
Christus als Licht in der neutestamentlichen Tradition

15.15 Uhr
Kaffee- und Teepause

15.45 Uhr
Lichtsymbolik in christlichen Festen rund um den Jahreswechsel
St. Martin, Luziafest, Weihnachten, Lichtmess

17.30 Uhr
Eucharistiefeier

19.00 Uhr
Abendessen

ab 20.30 Uhr
Adventliches Beisammensein


Sonntag, 14. Dezember 2025

ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste

9.30 Uhr
Vom Symbol zur Inszenierung: Wo und wie spielt Licht heute eine Rolle, um ein Fest zu begehen?
Gemeinsamer Austausch

10.45 Uhr
Kaffee- und Teepause

11.15 Uhr
Zünd dir eine Kerze an!
Impulse für ein Innehalten im Alltag: Riten und Meditationsformen rund ums Licht: Gemeinsamer Austausch anhand von Bildern

12.30 Uhr
Reflexion der Tage und Mittagsgebet

13.00 Uhr
Mittagessen

14.00 Uhr
Ende der Veranstaltung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.