Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

141

Was fehlt, wenn die Christen fehlen?

Sonntag, 5. Dezember 2021 || In der geprägten Zeit des Advents tut es gut, innezuhalten – und zu schauen auf das, was da Weihnachten passiert: Gott wird Mensch und kommt in die Welt. Wie viele glauben noch daran oder wissen darüber? Schon bald werden weniger als 50% der Deutschen einer christlichen Kirche angehören. Im Redaktionsteam fragen wir uns, was fehlt, wenn die Christen fehlen? Und das haben wir auch andere gefragt. Am zweiten Advent beantwortet Prof. Dr. Dr. Hans-Joachim Sander diese Frage.

142

Kaiserliche Schatzkammern

Berlin mag „en vogue“ sein, Dresden mit den Wettinern und München mit den Wittelsbachern glänzen, die eigentliche Haupt- und Residenzstadt des Alten Reiches aber ist unbestreitbar Wien. Seit dem Mittelalter ist Wien Sitz der kaiserlichen Dynastie des Hauses Habsburg. Rudolf von Habsburg lässt im 13. Jahrhundert die Hofburg erbauen, Friedrich III. erhält ein Grab im […]

143

Vom ständigen Wiederaufleben

Die Kölner sind stolz auf ihre romanischen Kirchen und ihren gotischen Dom – tatsächlich aber existierten bis 1939 einige gotische Kirchen mehr als heutzutage. Viele sind im Laufe der Geschichte entweder aus dem Stadtbild verschwunden oder wurden stark verändert oder nur teilweise wieder aufgebaut. So ist die Minoritenkirche in ihrem Chorbereich älter als der Kölner […]

144

Buchempfehlung von Manfred Kasper

Donnerstag, 14. Oktober 2021 || Afghanistan stand in den letzten Wochen – nach dem Abzug der deutschen und amerikanischen Truppen und der erneuten Machtübernahme durch die Taliban – im Fokus des weltweiten Interesses. Manfred Kasper, Journalist und Kommunikationsberater, empfiehlt heute das Buch „Afghanische Reise“ von Roger Willemsen.

145

Madrid. Man müsste Schauen lernen!

Freitag, 8. Oktober 2021 || Nach Ende seines Studiums reiste unser Kollege Matthias Lehnert im Oktober 2004 nach Madrid. Als er das Programm der diesjährigen Ferienakademie in den Händen hielt, erinnerte er sich an die Tage in der spanischen Hauptstadt. Aus dem Bericht, den er nach seiner Reise verfasste, veröffentlichen wir drei Passagen im Blog. Heute steht ein Besuch im Museo del Prado an.

146

Kunst in der Thomas-Morus-Akademie

Mittwoch, 15. September 2021 || Seit einigen Monaten hängen in der Akademie drei Drucke des französischen Künstlers James Coignard. Am Geburtstag des Künstlers erzählt Akademiereferent, wie die drei Blätter in die Akademie kamen.

147

Der Prometheus-Mythos. Einige Bemerkungen zu einem komplexen literarischen Zeugnis der Kulturgeschichte

Donnerstag, 9. September 2021 || Die Entwicklung des Prometheus-Mythos und seiner Deutung lässt sich an literarischen Fassungen von der Aufklärung bis zur Gegenwart gut belegen, aber auch Werke der Musik- und Kunstgeschichte greifen zentrale Motive desselben auf. Prof. em. Dr. phil Rudolf Drux schildert einige Bemerkungen zu einem komplexen literarischen Zeugnis der Kulturgeschichte.

148

Den Tag ausklingen lassen mit Geert Mak in Amsterdam

Sonntag, 29. August 2021 || In unserer Sommer-Reihe haben wir Personen, mit denen die Akademie verbunden ist, gefragt, mit wem sie gerne einmal den Tag bei einem Sundowner ausklingen lassen möchten. Am heutigen Sonntag sitzt Susanne Bonenkamp mit Geert Mak, einem der bekanntesten Publizisten der Niederlande, im Garten des Hermitage Museums in Amsterdam.

149

Den Tag ausklingen lassen mit Hannah Arendt in New York

Sonntag, 15. August 2021 || In unserer Sommer-Reihe haben wir Personen, mit denen die Akademie verbunden ist, gefragt, mit wem sie gerne einmal den Tag mit einem Sundowner ausklingen lassen möchten. Prof. Dr. Thomas Eggensperger trifft sich mit Hannah Arendt in einer New Yorker Rooftop-Bar.

150

Den Tag ausklingen lassen mit Immanuel Kant in Kaliningrad

Sonntag, 25. Juli 2021 || In unserer Sommer-Reihe haben wir Personen, mit denen die Akademie verbunden ist, gefragt, mit wem sie gerne einmal den Tag mit einem Sundowner ausklingen lassen möchten. Am heutigen Sonntag sitzt Prof. i.R. Dr. Volker Ladenthin mit Immanuel Kant in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, in einem Restaurant.