Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

258 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

141

Der Prometheus-Mythos. Einige Bemerkungen zu einem komplexen literarischen Zeugnis der Kulturgeschichte

Donnerstag, 9. September 2021 || Die Entwicklung des Prometheus-Mythos und seiner Deutung lässt sich an literarischen Fassungen von der Aufklärung bis zur Gegenwart gut belegen, aber auch Werke der Musik- und Kunstgeschichte greifen zentrale Motive desselben auf. Prof. em. Dr. phil Rudolf Drux schildert einige Bemerkungen zu einem komplexen literarischen Zeugnis der Kulturgeschichte.

142

Den Tag ausklingen lassen mit Geert Mak in Amsterdam

Sonntag, 29. August 2021 || In unserer Sommer-Reihe haben wir Personen, mit denen die Akademie verbunden ist, gefragt, mit wem sie gerne einmal den Tag bei einem Sundowner ausklingen lassen möchten. Am heutigen Sonntag sitzt Susanne Bonenkamp mit Geert Mak, einem der bekanntesten Publizisten der Niederlande, im Garten des Hermitage Museums in Amsterdam.

143

Den Tag ausklingen lassen mit Hannah Arendt in New York

Sonntag, 15. August 2021 || In unserer Sommer-Reihe haben wir Personen, mit denen die Akademie verbunden ist, gefragt, mit wem sie gerne einmal den Tag mit einem Sundowner ausklingen lassen möchten. Prof. Dr. Thomas Eggensperger trifft sich mit Hannah Arendt in einer New Yorker Rooftop-Bar.

144

Den Tag ausklingen lassen mit Immanuel Kant in Kaliningrad

Sonntag, 25. Juli 2021 || In unserer Sommer-Reihe haben wir Personen, mit denen die Akademie verbunden ist, gefragt, mit wem sie gerne einmal den Tag mit einem Sundowner ausklingen lassen möchten. Am heutigen Sonntag sitzt Prof. i.R. Dr. Volker Ladenthin mit Immanuel Kant in Königsberg, dem heutigen Kaliningrad, in einem Restaurant.

146

Reif für die Insel? – Das geheimnisvolle Eiland vor der Küste Marseilles

Montag, 19. Juli 2021 || Eine kurze Seereise von Marseille entfernt liegt auf einer Felseninsel das sagenumwobene Château d’If, das dem Sonnenkönig Ludwig XIV. einst als Kerker diente. Die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters begibt sich auf die Überfahrt – und auf eine Zeitreise durch die Geschichte des geheimnisvollen Eilands.

147

Der Maler der Masken

Fast einhundert Jahre nach der legendären Ensor-Ausstellung in Mannheim im Jahre 1927 öffnet die Kunsthalle wieder ihre Tore, um die sehr vielschichtigen Werke des belgischen Künstlers einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Eigentlichen Anknüpfungspunkt stellt dabei „Das Gemälde der Tod und die Maske“, das sich ursprünglich im Besitz der Kunsthalle Mannheim befand, dar. Es kommt […]

149

Das Spiel mit der Mode I Ein Besuch in der Bundeskunsthalle in Bonn zur Ausstellung „Dress Code“

Donnerstag, 24. Juni 2021 || Sie verrät etwas über Stimmung, soziale Stellung und Gruppenzugehörigkeit – und ist manchmal mehr Schein als Sein: Die Kleidung, die man trägt. „Dress Code. Das Spiel mit der Mode“ heißt eine Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle, die Janine Lattarulo, Bereichskoordinatorin Referat Erkundungen, besucht hat. Ein faszinierender Spaziergang durch die Modegeschichte.

150

Zerbrechende Gewissheiten

Sonntag, 30. Mai 2021 || Geduld, Aushalten, Vertrauen und einem Loslassen all dessen, das sich verraten fühlt, das kann eine Strategie sein, um dem Wandel und den Herausforderungen unserer Zeit entgegenzutreten, so Claus Eurich.