elena mozhvilo eA32JIBsSu8 unsplash klein 1 e1619170407895

Stellen wir uns dem Guten zur Verfügung

Freitag, 23. April 2021 || Das von Papst Franziskus ausgerufene „Laudato si‘-Jubiläumsjahr“ neigt sich seinem Ende zu. Was ist in den vergangenen zwölf Monaten erreicht worden? Was haben die vielen wohlmeinenden Initiativen und Impulse tatsächlich zum Wohle der Schöpfung verändert? Akademiereferent Matthias Lehnert macht sich Gedanken und kommt zu dem Schluss: Wir müssen weitermachen!

AkademiePlus Köln geringe Auflösung e1619000998459

Digitale Kulturerlebnisse: Mehr Kultur I Digital erleben

Donnerstag, 22. April 2021 || In unserem Angebot AkademiePlus finden Sie vielfältige Inhalte, digital präsentiert für neue Impulse in Ihrem Zuhause. Stöbern Sie durch die Angebote und buchen Sie Ihr digitales Kulturerlebnis direkt an Ihrem Bildschirm.

Hilfe für Helfende - Fachtagung in Bensberg

Wenn Kinder Tod und Gewalt erleben …

Dienstag, 20. April 2021 || Weltweit sind Kinder mit Gewalt, Sterben und Tod konfrontiert, wenn Eltern, nahe Angehörige oder Freunde verletzt oder getötet werden. Nicht selten belastet das Erleben von Gewalt die Betroffenen ein Leben lang – und sogar bis in die nachfolgende Generation hinein. Auch der sexuelle Missbrauch an Kindern hat oft lebenslange traumatische Folgen. Die COVID-19-Pandemie hat die Lage vieler Kinder noch dramatisch verschlechtert.

ralf skirr SiGUVSTgFuE unsplash e1618681163362

Hier stehen wir. Gedanken zum Gedenken

Sonntag, 18. April 2021 || Am heutigen Sonntag findet auf Einladung des Bundespräsidenten die zentrale Gedenkveranstaltung für die Verstorbenen der Corona-Pandemie statt. Sie fällt auf den 500. Jahrestag von Martin Luthers Auftritt vor dem Reichstag zu Worms, bei dem der Reformator ausgerufen haben soll: „Hier stehe ich und kann nicht anders“. Das Zusammenfallen der beiden Ereignisse hat Akadiedemiereferent Dr. Matthias Lehnert zum Nachdenken angeregt.

Ich packe meinen Koffer E.Peters e1618247037457

Ich packe meinen Koffer.

Samstag, 17. April 2021 || Sandra Gilles, Teamleiterin im Referat Ferienakademie, „packt heute den Koffer“ mit der Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters. Von Berlin, Stralsund und Bonn geht es dann nach Frankreich.

Titelbild 1 e1618307999692

Schwarzer Page, weiße Göttin? Ein schockierendes Gemälde im Wallraf-Richartz-Museum in Köln

Freitag, 16. April 2021 || Der Kunsthistoriker Dr. Till Busse führt Sie heute ins Wallraf-Richartz-Museum und betrachtet mit Ihnen einen Neuerwerb aus dem Jahr 2007: das Bildnis der Madame von Soucarière, das eine herausgeputzte Dame mit ihrem afrikanischen Sklaven zeigt, der einen eisernen Halsring trägt und von ihr regelrecht nach unten gedrückt wird. Man denkt unwillkürlich an die Ereignisse im Vorfeld der Black-Lives-Matter-Bewegung im Jahr 2020.

Freiligrath Titelbild e1618295888834

Rheinland – Rausland – Vaterland. Eine Rheinfahrt mit Ferdinand Freiligrath (1810 – 1876)

Mittwoch, 14. April 2021 || Ferdinand Freiligrath gehörte zu den bekanntesten politischen deutschen Dichtern im 19. Jahrhundert. Er ist derjenige, an und mit dem sich deutsche Zeit- und Literaturgeschichte am besten nachvollziehen lassen. Der Germanist und Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein lädt Sie zu einer dreiteiligen Rheinreise ein. Nach Anlegestellen sortiert werden die Orte und Sehenswürdigkeiten der 150 Rheinkilometer aufgesucht, welche Freiligrath in seinem Wirken kreuzte. Die Beiträge können Sie in der AkademiePlus erwerben. Ab heute ist Teil 1 verfügbar.

Titelbild e1618212398408

Die Kunst des geschnittenen Kameo

Montag, 12. April 2021 || Zu den seltensten und kostbarsten Schönheiten zählen Kameen, in deren Oberfläche ein Bild erhaben eingeschnitten ist. Aufgrund der kulturhistorischen Bedeutung und des immensen Wertes gehören sie zu den Prunkstücken der großen Museen der Welt.

Auf ein Wort mit e1612965774477

Auf ein Wort mit… Ferdinand Linzenich

Sonntag, 11. April 2021 || Dass es in diesen schwierigen Zeiten einfacher ist, ein Chancenergreifer als ein Problembetrachter zu sein, davon ist Ferdinand Linzenich überzeugt. Denn Krisen können produktive Zustände sein, wenn man ihnen den Beigeschmack der Katastrophe nimmt. Auch zum positiven Denken möchte er – gerade auch in Corona-Zeiten – ermuntern.

Birnfeld Max Diel Waiting e1616858320360

„In den Blick nehmen“

Samstag, 10. April 2021 || In der Reihe „In den Blick nehmen“ haben wir ausgewählte Personen gebeten, etwas zu ihrem Lieblingsbild zu schreiben. Am Ende dieser Reihe erscheint heute ein ganz persönlicher Beitrag von der Kunsthistorikerin Dr. Nicole Birnfeld.