
Geistliche Impulse setzen – aber wie?
Methodenwerkstatt zu geistlich-synodalem Arbeiten in Gruppen
Ausschreibung: Praxiswerkstatt „Geistlich synodales Arbeiten“
24.–25. Oktober 2025 | Kosten: 80 €
Sitzungen und Treffen sind oft vollgepackt mit organisatorischen Themen – dabei wünschen sich viele Ehrenamtliche auch Raum für Spiritualität. Doch wie lassen sich geistliche Impulse stimmig und kreativ in die Gremienarbeit einbauen?
Die Praxiswerkstatt bietet konkrete Ideen, Methoden und Handwerkszeug für alle, die in Pfarrgemeinderäten, Kirchenvorständen, Ortsausschüssen oder anderen Gruppen aktiv sind.
Was Sie erwartet:
- Grundlagenwissen zu Chancen und Grenzen geistlicher Impulse
- Praktische Methoden zum Ausprobieren: Arbeiten mit der Bibel, Gebete frei gestalten, Lieder & Musik, Achtsamkeitsübungen, Bildbetrachtung u.v.m.
- Reflexion und Austausch über die eigene Praxis
- Eine Sammlung erprobter Ideen, die Sie direkt in Ihre Arbeit mitnehmen können
Programm in Kürze:
- Freitagabend: Einführung, geistlicher Impuls, Abendlob
- Samstag: Morgenlob, zwei Workshop-Blöcke zur freien Wahl, Abschlussrunde
Die Werkstatt ist praxisnah, kreativ und dialogorientiert – sie lebt vom gemeinsamen Tun. Am Ende nehmen Sie nicht nur Methoden, sondern auch Inspiration und Motivation mit, Ihre Gremienarbeit geistlich zu bereichern.
Der Zeitrahmen:
- Freitagabend ab 18 Uhr Abendessen, dann Begrüßung, geistlicher Impuls, Einführung in Sinn und Möglichkeiten geistlicher Impulse
- Samstag bis 17 Uhr, Morgenimpuls, zwei Workshop-Blöcke nach Wahl, Mittagspause, Abschlussrunde mit Feedback und Sammlung der Ergebnisse.
Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung
- Freitagabend ab 17 Uhr Abendessen, dann Begrüßung, geistlicher Impuls, Einführung in Sinn und Möglichkeiten geistlicher Impulse
- Samstag bis 17 Uhr, Morgenimpuls, zwei Workshop-Blöcke nach Wahl, Mittagspause, Abschlussrunde mit Feedback und Sammlung der Ergebnisse.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.