Vielfalt lebt und schmeckt-Bergische Landpartie-Mehr im Blog der Akademie

Vielfalt lebt & schmeckt | 11. Bergische Landpartie

Freitag, 10. Juni 2022 || Die Besucher und Besucherinnen haben am Sonntag, 12. Juni 2022, bei der Bergischen Landpartie die Möglichkeit, die landwirtschaftliche, kulinarische und kunsthandwerkliche Vielfalt der Region zu erleben und nachzuschmecken. Im Gespräch mit Jens Eichner, Geschäftsführer Zweckverband Naturpark Bergisches Land, und Stefan Uhlmann, Geschäftsführer des Kardinal Schulte Hauses, erfahren Sie wie wichtig ihnen die regionale Vielfalt ist.

Bergische Landpartie in Bensberg_Mehr im Blog der Akademie

Bergische Landpartie – die Vielfalt des Bergischen Landes

Mittwoch, 8. Juni 2022 || Die Bergische Landpartie möchte die Besonderheiten der Region sichtbar und im wahrsten Sinne des Wortes „schmackhaft“ machen. Am Sonntag, 12. Juni 2022, sind alle herzlich eingeladen, das Bergische (neu) kennenzulernen. Im Gespräch mit Andrea Hoffmeier, Akademiedirektorin, und Guido Kohlenbach, Leiter des LVR-Fachbereichs Regionale Kulturarbeit, erfahren Sie mehr über bergische Vielfalt und die Wertschätzung der Region.

Pfingstmontag 2022-Impuls von Bettina Heinrichs Müller-Mehr im Blog der Akademie

Pfingstmontag

Montag, 6. Juni 2022 || Wer kraft des Heiligen Geistes von der Liebe Gottes, vom Schöpfergott erzählt, den Leidenden Hoffnung und vielleicht ein Stück Er-Lösung verschafft und versucht, das Leben danach auszurichten, verkündet Gott und die Osterbotschaft in allen Sprachen und Zungen, so die Theologin Bettina Heinrichs-Müller in ihrem heutigen Impuls.

Pfingsten-Ein Beitrag von Pfarrer Thomas Frings

Pfingsten

Sonntag, 5. Juni 2022 || Im Neuen Testament erzählt die Apostelgeschichte vom Pfingstereignis: Der Heilige Geist kommt in Feuerzungen auf die Jünger herab. Sie ziehen danach in die ganze Welt und verkünden das Evangelium. Pfingsten gilt daher als Geburtstag der Kirche und ist das Fest, durch das wir erwachsen werden im Glauben und Handeln, so Pfarrer Thomas Frings in unserem heutigen Blog-Beitrag.

KulturDinner auf dem Bauerngut Schiefelbusch

Alte Nutztierrassen in der Landwirtschaft | Ein Gespräch mit den Landwirten Albert und Helga Trimborn

Freitag, 3. Juni 2022 || Das Mangalitza-Schwein, der Poitou-Esel, das bunte Bentheimerschwein oder das Brakel-Huhn, das sind Rassen von denen es früher mehrere hundert gab. Doch einige davon drohen für immer zu verschwinden, denn die moderne Landwirtschaft hat keine Verwendung mehr für sie. Auf dem Bauerngut Schiefelbusch sind einige noch zu sehen. Glanrinder, Cröllwitzer Puten und Bentheimer Landschafe sind vom Aussterben bedrohte Nutztierrassen. Hier kümmert sich Familie Trimborn darum, das zu verhindern und sie zu retten.

Judith Graefe-Kunsthistoriker-Referentin Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Willkommen im Team der Akademie: Judith Graefe M.A.

Judith Graefe M.A. ist die neue Leitung des Referats Erkundungen. Seit dem 16. Mai 2022 ist sie verantwortlich für die Konzeption, Planung und Umsetzung der Tagesexkursionen der Akademie.

Für sie ist es ein Perspektivenwechsel:

„Nachdem ich mich viele Jahre in der Kunst- und Kulturvermittlung ausleben durfte, erweitert sich nun das Bild für mich: Ich kann mit dem Referat Erkundungen der Thomas-Morus-Akademie aus dem Vollen schöpfen und aus der riesigen Auswahl wunderbarer Kunstgeschichte die verschiedensten Ziele auswählen, um den Gästen der Akademie auch und besonders die Kunst und Kultur in der Nähe – und da gibt es sehr viel – zum Greifen nah zu bringen.“

Für die Akademie tätig ist die Kunsthistorikerin aus Bonn seit vergangenem August. Sie hat bereits selbst für die Akademie Erkundungen geleitet.

In unserem Blog „Akademie in den Häusern“ lesen Sie ihren Beitrag über ihre Passion Kunstgeschichte.

Wir freuen uns sehr, Judith Graefe als neue Kollegin mit ihrem Wissen und Gespür für Kunst und Kultur in der Nähe wie in der Ferne in unserem Team zu wissen.

Mit Jil Tomaschko im Gespräch

Cycle & Soul | Ein Gespräch mit der Rennradfahrerin Jil Tomaschko

Dienstag, 31. Mai 2022 || Wer mit dem Rennrad unterwegs ist, weiß, dass sich dadurch ganz neue Perspektiven ergeben. Im Gespräch mit der ambitionierten Hobby-Rennradfahrerin Jil Tomaschko haben wir viel über Ausdauer, Durchhaltevermögen und Disziplin erfahren, aber auch über ins Gleichgewicht kommen und Kraft tanken. Denn beim Rennradfahren lernt man für das Leben und über das Leben.

Römerbrief_Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 29. Mai 2022 || Der zweite große Teil des Römerbriefes ist eine Antwort des Apostels Paulus auf die Frage, wie wir als Christinnen und Christen in dieser Welt leben sollen. Es geht um unseren Lebensstil. Karin Dierkes, Akademiereferentin für Theologie und Philosophie, ist der Text in Vorbereitung einer Hochzeit noch einmal ganz intensiv begegnet.

Christi Himmelfahrt-Brauchtum-Bedeutung-Mehr im Blog der Akademie

Christi Himmelfahrt: Ursprung, Bedeutung und Bräuche des Feiertags

Donnerstag, 26. Mai 2022 || An Christi Himmelfahrt feiert die Kirche die Rückkehr des Gottessohnes zu seinem Vater im Himmel. Das Fest ist immer am 40. Tag nach Ostern. Prof. Manfred Becker-Huberti erklärt Ursprung, Bedeutung und Bräuche des Feiertags.

Südtirol mit Daniel Leis

Wandmalerei in Südtirol

Dienstag, 24. Mai 2022 || In Südtirol haben sich zahlreiche kulturgeschichtlich bedeutsame Kirchen, Klöster und Kapellen erhalten, deren Wandmalereien aus Früh- und Hochmittelalter, von der Zeit Karls des Großen bis zur Frührenaissance reichen. Ihre himmlisch schönen Fresken regen ebenso zur Andacht an wie die imposante Bergkulisse, in der sie sich befinden. Daniel Leis nimmt Sie heute mit in den Vinschgau, um einige Wandmalereien zu erkunden.