Auf ein Wort mit e1612965774477

Auf ein Wort mit … Pfarrer Albrecht Roebke

Sonntag, 3. Juli 2022 || Pfarrer Albrecht Roebke ist evangelischer Beauftragter der Notfallseelsorge und begleitet seit mehr als acht Jahren Menschen durch Krisensituationen. Er war seit der ersten Stunde im Flut-Katastrophengebiet in der Eifel im Einsatz. Mehr als 180 Menschen verloren bei dem Jahrhunderthochwasser alleine in Deutschland ihr Leben. Die Flut riss alles mit, zerstörte binnen Stunden ganze Landstriche und vernichtete Existenzen – eine extreme Situation auch für Seelsorgerinnen und Seelsorger.

terra nova-Aussicht-Mehr im Blog der Akademie

Lebensraum der Zukunft: terra nova

Donnerstag, 30. Juni 2022 || Die Landschaft um Bergheim, Bedburg und Elsdorf ist ein Zentrum des „Rheinischen Braunkohlereviers“. Nach Auslaufen des Abbaus erwartet die Region jedoch eine neue Bestimmung. Denn die durch den Tagebau gezeichnete Landschaft soll zu einem attraktiven Freizeitziel umgestaltet werden. So wird hier einer der größten Binnenseen Deutschlands geschaffen und insgesamt ein völlig neues Landschaftsbild geprägt werden. Schon jetzt sind mit „:terra nova“ neue Aussichtspunkte und Lernorte zu besichtigen.

Kopenhagen, Malmö und Helsingborg-Mehr im Blog der Akademie

Wegweisend. Architektur. Trends. Kopenhagen, Malmö und Helsingborg

Dienstag, 28. Juni 2022 || Kontrastreiche Architektur und herausragende Museen und Sammlungen, lebendige Szene- und Sanierungsviertel gepaart mit typisch nordisch-entspannter Atmosphäre – die dänische Hauptstadt Kopenhagen setzt in vielerlei Hinsicht zukunftsweisende Akzente. Auch das schwedische Malmö mit dem neuen Viertel Västra Hamnen und dem „Turning Torso“ des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava faszinieren ebenso wie das Schloss Sofiero bei Helsingborg. Christian Gänsicke nimmt Sie mit auf eine Reise in den Norden.

Endlich Ferien-Endlich Sommer-Reisesegen-Mehr im Blog der Akademie

Sonntagsworte aus der Akademie

Sonntag, 26. Juni 2022 || Endlich Ferien: Große und Kleine feiern den Sommer, Familien freuen sich auf gemeinsame Zeit, Jugendgruppen packen den Rucksack, Pfadfinder spannen die Zelte auf, viele freuen sich auf neue Eindrücke, Unterwegs sein und Abenteuer. „Ich wünsche euch eine schöne Zeit“ – „Genießt die Ferien“ – „Kommt wieder gut zurück“ – Wünsche werden ausgesprochen für die Ferien- und Reisezeit, die Akademiereferentin Karin Dierkes seit Kindheitstagen liebt und schätzt.

Paula Modersohn Becker-Mehr im Blog der Akademie

Das sind meine modernen Frauen. Tausche Cranach gegen Modersohn-Becker

Freitag, 24. Juni 2022 || Die Landschaften und Stillleben Paula Modersohn-Beckers leben von der Kraft der Stille, die sie in der Weite der Moorlandschaft und in der alltäglichen Schönheit der Dinge fand. Daneben studierte sie intensiv die lichtvollen Gemälde der Spät-Impressionisten. Einzigartig modern und richtungweisend ist die tiefe Verbundenheit der Malerin mit der Natur. Akademiereferentin Judith Graefe stellt eine der Wegbereiterin des Deutschen Expressionismus vor.

2010 Utopien arche04

Thomas Morus und die Renaissance der Utopie

Mittwoch, 22. Juni 2022 || Heute feiert die Kirche den Namenstag des heiligen Thomas Morus. Derzeit erlebt das utopische Denken, das eng mit Thomas Morus und seinem Roman „Utopia“ verbunden ist, eine Renaissance. Mit Blick auf drei neue Gesellschaftsutopien findet Akademiereferent Matthias Lehnert: Der Humanist Morus kann auch heutigen Diskursen Impulse geben.

Paul McCartney zum 80. Geburtstag-Mehr im Blog der Akademie

Die unerhörte Schwerelosigkeit des Songs

Samstag, 18. Juni 2022 || Am heutigen Samstag feiert Paul McCartney seinen 80. Geburtstag. Längst zählt er zu den größten Komponisten unserer Zeit. Als Entertainer spielt er seit Jahrzehnten in ausverkauften Stadien. Bei allen Erfolgen begleitet ihn aber auch eine Kritik, die nie ohne Mäkelei auskommt. Wo mancher Streberhaftigkeit wittert, entdeckt Akademiereferent Matthias Lehnert vor allem eins: Schwerelosigkeit.

Bergische Landpartie 2022

Vielfalt des Bergischen Landes. 11. Bergische Landpartie

Am Sonntag, 12. Juni 2022, fand die Bergische Landpartie auf dem Gelände des Kardinal Schulte Hauses statt. Die zahlreichen Aussteller informierten über Artenvielfalt, Umweltqualität und die regionale Herstellung von Produkten, zeigten alte Handwerkstechniken und brachten unterschiedliche Nutz- und Haustierrassen mit. Überall konnte probiert, gebastelt, geknobelt oder gemalt werden.

Mit ihren Tieren, wie die Coburger Fuchsschafe, Ziegen, Galloway-Rinder oder Kühe mit Nachwuchs, und regionalen Produkten haben die Aussteller rund 2.500 Besucher zur Bergische Landpartie gelockt.

Schafe bei der Bergischen Landpartie 2022

Am Stand der Akademie entstand mit vielen kleinen Künstlern drei Bilder zum Thema Vielfalt und Respekte. Anlass zu dieser Kunstaktion gab die 86. Kunstbegegnung Bensberg „Faces of us“, zu der die Kuratorin Thyra Holst zu Gespräch und Führung an diesem Tag exklusiv einlud.

Faces of us Führung durch die Ausstellung

Für die Thomas-Morus-Akademie Bensberg, das Kardinal Schulte Haus, den Landschaftsverband Rheinland und den Naturpark Bergisches Land war es die elfte Ausgabe der Bergischen Landpartie.

Die Akademie bedankt sich bei allen Ausstellern, Besuchern und Kooperationspartnern für die gelungene Veranstaltung.

© S. Schmitz

Zeitalter der Wissenschaft-Akademietagung in Bensberg-Mehr im Blog der Akademie

Neurodidaktik: Ach, wäre es doch wenigstens wie in der Medizin…

Donnerstag, 16. Juni 2022 || Welches Denken leitet unser Handeln und Entscheiden – Prof. Dr. Martin Korte nähert sich dieser Frage als Neurobiologe. In seinem Blogbeitrag stellt er die Diskussion vor, ob und wenn ja wie heute neurowissenschaftliches Wissen didaktische und pädagogische Methoden beeinflussen kann.

Benefizkonzert für die Ukraine in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Sakralisierung des Ukraine-Krieges

Montag, 13. Juni 2022 || Mit zunehmender Bestürzung haben wir alle den brutalen Überfall Putins auf die Ukraine verfolgt. Das bislang unmöglich Scheinende ist am 24. Februar real geworden; auf europäischem Boden hat der Krieg wieder Einzug gehalten. Viel ist in diesen ersten Monaten nachgedacht, gesprochen und geschrieben worden zu Putins Gründen. Zwei Motive scheinen der Wahrheit am ehesten nahe zu kommen.