
Besser miteinander reden
Wie Missverständnisse entstehen und was man dagegen tun kann
Missverständnisse sind alltäglich – besonders dort, wo Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen, Sichtweisen und Erwartungen aufeinandertreffen. In Gruppen, Teams und Gremien kann das schnell zu Spannungen führen, auch wenn doch eigentlich alle dasselbe wollen: ein gemeinsames Ziel erreichen, ein Anliegen voranbringen, etwas bewegen.
In diesem Seminar nehmen wir uns bewusst Zeit, um die feinen Nuancen zwischenmenschlicher Kommunikation zu erkunden. Wir tauchen ein in die Ursachen von Missverständnissen und fragen: Wie entstehen unterschiedliche Wahrnehmungen? Wie beeinflussen Sprache, Tonfall und aktives Zuhören das Miteinander? Und wie können klare Rollen, Zuständigkeiten und bewusste Kommunikation dazu beitragen, dass Zusammenarbeit nicht nur funktioniert, sondern auch Freude macht?
Freuen Sie sich auf eine lebendige Mischung aus Impulsen, praktischen Übungen, persönlicher Reflexion und dem bereichernden Austausch in der Gruppe. Gemeinsam entwickeln wir alltagstaugliche Strategien für mehr Verständigung, Klarheit und Leichtigkeit nicht nur in der Gremienarbeit – für ein Miteinander, das von Vertrauen, Respekt und echter Verbindung geprägt ist.
Ihr/e Referent/in
Ihre Tagungsleitung
Freitag, 14. November 2025
18.00 Uhr
Abendessen
19.00 Uhr
Begrüßung und Ankommen
Wie geht‘s mir so? Standortbestimmung und Veränderungswünsche
21.15 Uhr
Ende des Veranstaltungstages
Samstag, 15. November 2025
ab 7.00 Uhr
Frühstück für Übernachtungsgäste
9.00 Uhr
Warum muss es immer so kompliziert sein?
Missverständnisse und ihre Ursachen
10.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
10.45 Uhr
„Hast du nicht gesagt, dass ...“
Vom Senden und Empfangen in der Kommunikation
13.00 Uhr
Mittagessen
14.00 Uhr
„Eigentlich hatte ich mir das anders vorgestellt ...“
Erwartungen und Ziele
15.30 Uhr
Kaffee- und Teepause
15.45 Uhr
„Ich dachte, DU machst das ...“
Rollen und Zuständigkeiten
Reflexion und Ausklang
ca. 17.15 Uhr
Ende der Veranstaltung
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.