Sommerreihe in unserem Blog

Eine machtvolle Erscheinung – Der Moses von Michelangelo

Mittwoch, 20. Juli 2022 || In den Sommerferien reist Akademiereferentin Judith Graefe mit ihrer Familie durch Italien. Ihre Reise verspricht unvergessliche Erlebnisse von Norden bis Süden. Für den Blog der Akademie schreibt sie von prächtigen Kunstwerken, historischer Spurensuche und unentdeckten Orten. Heute ist sie in Rom angekommen und besichtigt die Basilika San Pietro in Vincoli mit einer großen Berühmtheit: Die Moses Statue von Michelangelo.

100-Jahre-PHILOMENA-FRANZ-Mehr-im-Blog-der-Akademie

Wo war Gott in Auschwitz? Philomena Franz – Rettung durch Gebet

Montag, 18. Juli 2022 || Philomena Franz ist Deutschlands Mutter Courage. Sie hat Herz, Geist und Horizont. Einhundert Jahre alt zu werde ist fast schon ein Wunder. Die Konzentrationslager von Auschwitz-Birkenau und Ravensbrück zu überleben umso mehr. Der Jurist, Dichter und Schriftsteller Matthias Buth bringt uns diese tapfere Frau und ihren Glauben näher.

Unsere Sommerempfehlung_Botanische Gärten-Mehr im Blog der Akademie

Mit 9 EURO zu den Botanischen Gärten in Bonn

Samstag, 16. Juli 2022 || Mitten in Bonn finden Sie ein Paradies mit alten Bäumen, Gewächshäuser mit exotischen Pflanzen und Nutzpflanzen aus aller Welt: die Botanischen Gärten. Akademiereferentin Karin Dierkes hat sich für Sie vor Ort umgeschaut und empfiehlt die Gärten am Poppelsdorfer Schloss, die zu den ältesten und traditionsreichsten nördlich der Alpen gehören.

Felix-Mendelssohn-Akademie-in-den-Häusern

Felix Mendelssohn’s Reisen in die Schweiz

Donnerstag, 14. Juli 2022 || Er gilt als ein wahrhaft großes Musikgenie: Felix Mendelssohn (1809-1847). Als Komponist, Pianist, Organist und als Dirigent setzte er Maßstäbe und zählt heute zu den bedeutendsten Musikern der Romantik. Was wissen wir über Felix Mendelssohn? Welche Spuren hat er in der Musikgeschichte hinterlassen? Was verband ihn mit der Schweiz, die er liebte? Musikwissenschaftler Dr. Josef Zemp nimmt uns mit auf eine Spurensuche.

Pisa-der schiefe Turm-Italien-Blog-Akademie in den Häusern

Der ist ja wirklich schief!

Dienstag, 12. Juli 2022 || Jeder Landstrich in Italien besticht durch einen ganz eigenen Charme, ein individuelles Flair. Um die Vielfalt des Landes möglichst umfassend zu erleben, hat sich Akademiereferentin Judith Graefe auf eine lange geplante Italien-Reise begeben. Mit ihrer Familie ist sie seit Beginn der Sommerferien in Italien unterwegs und schickt uns von unterwegs ganz besondere Blog-Beiträge. Heute besichtigt sie den schiefen Turm von Pisa.

Museum Kolumba-Exkursionsvorschlag für den Sommer

In die Weite – ganz in der Nähe

Samstag, 9. Juli 2022 || In Kolumba, dem Kunstmuseum des Erzbistums Köln, ist die ist die Ausstellung „In die Weite. Aspekte jüdischen Lebens“ zu sehen. Mit einer Auswahl von über 100 internationalen Leihgaben zeigt die Ausstellung Objekte, die über jüdisches Leben in Vergangenheit und Gegenwart facettenreich berichten.

Brahms und die Schweiz-Mehr im Blog der Akademie

Johannes Brahms und die Schweiz – oder die „ewige Wiederkehr“

Donnerstag, 7. Juli 2022 || Johannes Brahms – einer der bedeutendsten Komponisten der Musikgeschichte – hielt sich in den Sommerferien oft in der Schweiz auf, unter anderem entstand hier im Sommer 1886 seine dritte Violinsonate. Der Thuner-See inspirierte Brahms. Einige seiner schönsten Werke komponierte er hier.

OrgelCamp2022-Unterricht

Den Kirchenraum mit Klang erfüllen | OrgelCamp für Nachwunschorganistinnen und -organisten in Siegburg

„Orgelmusik fasziniert! Selber Orgelspielen begeistert noch mehr!“ – so lautete das Motto für das diesjährige OrgelCamp, das vom 29. Juni bis 2. Juli 2022 in Siegburg stattfand. 13 Jugendliche im Alter von 11 bis 19 Jahren trafen sich in Siegburg, um die Orgel und das Orgelspiel kennenzulernen.

Multschermuseum in Sterzing – ein Kleinod gleich hinter dem Brenner-Mehr im Blog der Akademie

Ein Kleinod gleich hinter dem Brenner

Dienstag, 5. Juli 2022 || Jeder Landstrich in Italien besticht durch einen ganz eigenen Charme, ein individuelles Flair. Um die Vielfalt des Landes möglichst umfassend zu erleben, hat sich Akademiereferentin Judith Graefe auf eine lange geplante Italien-Reise begeben. Mit ihrer Familie ist sie seit Beginn der Sommerferien in Italien und schickt uns von unterwegs ganz besondere Blog-Beiträge. Heute reist sie mit uns zum Multschermuseum in Sterzing – ein Kleinod gleich hinter dem Brenner.

Das Zeitalter der Naturwissenschaften Akademietagung in Bensberg e1656929270468

DAS ZEITALTER DER NATURWISSENSCHAFTEN – Welches Denken leitet Handeln und Entscheiden im 21. Jahrhundert?

Am Wochenende 2. und 3. Juli 2022 waren die Teilnehmenden des Seminars in der Erkenntniswelt der Naturwissenschaften unterwegs und haben mit Prof. Dr. Martin Korte im Labor der Neurobiologie und mit Prof. Dr. Stephan Clemens im Labor eines Gentechnikers vorbeigeschaut.

die Referenten der Veranstaltung_Prof Korte und Prof Clemens

„Wissen ist kein Zustand. Wissen ist ein Prozess.“ – „Wenn Nervenzellen unser Handeln bestimmen, was ist dann Schuld? Was ist freier Wille?“ – „Das ICH-Bewusstsein konstituiert sich nur in der Gemeinschaft.“ – „Aus den Naturwissenschaften lassen sich ethische Forderungen formulieren.“ haben wir vom Neurobiologen gehört und viel gestaunt.

„Aus dem Verständnis der Natur folgt auch die Beeinflussung der Natur.“ – „Mehr Lebensmittelsicherheit durch Genom-Editierung und Gentechnik.“ – „Die Einführung krankheitsresistenter, kleinwüchsiger Weizensorten hat dramatische Ertragssteigerungen ermöglicht.“ – „Mehr als 50% der auf der Welt aufgenommenen Kalorien kommen aus Reis, Weizen und Mais.“ – „Die Beschleunigung der Züchtung ist dringend erforderlich, damit die wachsende Weltbevölkerung auf begrenzter werdenden Ackerflächen mit besser angepassten Sorten, die beispielsweise eine höhere Trockenresistenz zeigen, ernährt werden kann.“ „Auch das Unterlassen von Handlungen kann unverantwortlich sein.“ hat der Pflanzenbiologe unter anderem gesagt.

Beide Naturwissenschaftler haben aufgezeigt, dass das Aneignen von Wissen komplex und vielfältig ist und bisweilen überfordernd sein kann. Es fehlen Autoritäten, die Orientierung geben. Aber wenn wir für unsere Welt in eine „gute“ Zukunft wollen, müssen wir verantwortlich und wissensbasiert handeln und entscheiden. Wichtig bleibt eine klare Wissenschaftskommunikation.

Diskutieren-Fragen stellen-Informationen-Veranstaltung zur Naturwissenschaft

Die Thomas-Morus-Akademie dankt den beiden Referenten für ihre Zeit und ihre spürbare Begeisterung, mit der sie den Teilnehmenden die Welt der Naturwissenschaften erschlossen haben. Eine Teilnehmerin meinte am Ende der Tagung zu mir, dass sie zum einen viel Neues, Wertvolles gehört und gelernt habe und zum anderen beginnt, eine neue Haltung gegenüber den Naturwissenschaften zu finden. Sie wünscht sich weitere Seminare und Tagungen zu dem Thema.

 

Austausch bei Kaffee im Innenhof der Akademie

Austausch bei Kaffee im Innenhof

Diskussion am Abend in angenehmer Atmosphäre auf dem Bergischen Balkon

Auch am Abend wurden die Gespräche weitergeführt auf dem Bergischen Balkon.

Text und Bild: Karin Dierkes, Referentin für Theologie und Philosophie der TMA, Bensberg