Auf ein Wort mit e1612965774477

Auf ein Wort mit … Tobias Kläden

Sonntag, 6. November 2022 || Für ein gutes, gelungenes Leben brauchen Menschen Resonanz – die Erfahrung, von anderen und von der Umwelt bewegt zu werden und selbst etwas zu bewegen. Resonanz ist der Gegenbegriff zu Entfremdung. Akademiereferent Andreas Würbel sprach mit Dr. Tobias Kläden, Theologe und Psychologe, über Hartmut Rosas Thesen zu Beschleunigung und Resonanz.

Abschluss OrgelKultur Michael Hoppe e1667475595213

Finale mit Johann Sebastian Bach

Abschlusskonzert von Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis 2022

Mit einem grandiosen Konzert des Aachener Domorganisten Michael Hoppe endete das diesjährige Programm von OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis. Dieser hatte das Konzertprogramm in St. Martin in Rheinbach Johann Sebastian Bach gewidmet und neben Stücken des Orgelgroßmeisters Bach auch Werke von Komponisten wie Marcel Dupré oder Charles Marie Widor gespielt, die sich an Bach orientiert hatten. Das Konzert bildete den Abschluss des Veranstaltungsjahres 2022. Neben der Musik gehören zu den Veranstaltungen kunst- bzw. kulturgeschichtliche Beiträge, hier stellte der Rheinbacher Stadtarchivar Dietmar Pertz die Geschichte der Stadt Rheinbach und der Kirchen in Rheinbach dar. Spannend waren auch seine Erläuterungen zur Kirche. Hier richtete er seinen Blick auf die Lampen, die in einer Rheinbacher Glasmanufaktur erstellt worden waren. Diese Firma hat auch die großen Lampen aus Glas in der Kathedrale von Westminster erstellt – die vermutlich viele im Fernsehen bei der Übertragung der Beisetzung von Königin Elizabeth II. gesehen haben. Die Eröffnung übernahm die Stellvertretende Landrätin des Rhein-Sieg-Kreises Notburga Kunert.

Abschluss Orgelkonzert-Dietmar Pertz

Abschluss Orgelkonzert_Notburga Kunert

Sechs Konzerte, fünf Exkursionen, eine OrgelCamp für Nachwuchsorganistinnen und Nachwuchsorganisten – unterstützt durch das Erzbistum Köln und die Evangelische Kirche im Rheinland – sowie etwa 80 Orgelerlebnisse fanden in diesem Jahr statt. Gefördert wurde das Angebot durch den Rhein-Sieg-Kreis sowie durch den Landschaftsverband Rheinland.
Nach dem „Corona-Jahr“ nehmen die Veranstaltungen so langsam wieder Fahrt auf, jedoch waren bei allen Veranstaltungen noch Plätze zu haben. Lediglich beim Konzert mit den drei Domorganisten aus Frankreich in Hennef, waren alle Plätze in der Kirche vergeben.

Der Rhein-Sieg-Kreis und die Thomas-Morus-Akademie bemühen sich, auch im kommenden Jahr wieder ein Programm zur OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis „auf die Beine“ zu stellen. Interessenten können sich gerne über die Projektadresse melden. Wir informieren Sie dann über das Programm im Jahr 2023.

 

Bilder: Michael Hoppe, Dietmar Pertz, Notburga Kunert © Andreas Würbel

Eine ganze Generation verloren-Bericht aus der Stadt Przemysl-Mehr im Blog der Akademie

„Eine ganze Generation verloren“

Donnerstag, 3. November 2022 || Der Konflikt um die Ukraine geht nun bereits in den neunten Monat. Ein Waffenstillstand, eine Befriedung oder gar ein Ende des Krieges sind nicht in Sicht. Unabhängige Berichte rund um die Auseinandersetzung sind rar. Umso wertvoller ist die persönliche Anschauung zumindest aus nächster Nähe. Dr. Markus Ingenlath von Renovabis war vom 13. bis 16.10.2022 im polnisch-ukrainischen Grenzgebiet, in der Stadt Przemysl. Hier der erste Teil seines Berichtes, den wir am 8. November fortsetzen.

Allerheiligen_Mehr im Blog der Akademie

Sonntagsworte aus der Akademie

Dienstag, 1. November 2022 || Allerheiligen: An diesem Tag gedenken die Katholiken den Menschen, die vorbildlich gelebt und die ein beeindruckendes Zeugnis ihres Glaubens abgegeben haben. Sie sind eine Verbindung zwischen den Menschen und Gott. Akademiereferentin Karin Dierkes fragt sich an diesem Tag: Gibt es im Leben einen Mittler oder eine Mittlerin zwischen Gott und ihr?

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

Sehnsucht nach anders. Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche

Am Wochenende 29. und 30. Oktober 2022 haben sich in einem Workshop des Forum:PGR der TMA Ehrenamtliche getroffen, die in Gemeinden aktiv sind und an vielen Orten neue Formen von Kirche ausprobieren. Sie haben sich ausgetauscht über ihre Erfahrungen und Ansätze und wurden von den Referent*innen Katharina Haubold, Fresh X, und Daniel Sprint, Pastoraltheologe im Erzbistum Köln, in theoretische wie auch praktische Einheiten mitgenommen. Es war ein interessantes, inspirierendes Wochenende mit wertvollen Begegnungen.

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

„Unser Raum ist voller Gold“, sagte eine Teilnehmerin in der abschließenden Reflektion und meinte damit die zahllosen glänzenden Schätze, Begabungen, Geschichten, Erfahrungen, Ideen, Talente, Haltungen, die wir in den zwei Tagen gespürt haben.

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

Sehnsucht nach anders - Auf der Suche nach neuen Formen von Kirche-Workshop in Bensberg

© Fotos: Karin Dierkes

Abschiedsfeier

Auf Wiedersehen, lieber Matthias Lehnert!

Seit über drei Jahren war Dr. Matthias Lehnert Referent für das Forum :PGR in der Akademie. Mit seinen zahlreichen Veranstaltungen hat Dr. Lehnert methodisch und inhaltlich Menschen, die sich in Gemeinde, Verband sowie in kirchlichen Gremien und Ausschüssen im Erzbistum Köln engagieren, begleitet. Auch Politik, Kultur und gesellschaftliche Entwicklungen standen im Fokus seiner Veranstaltungen.

 

Heute sagen wir „Auf Wiedersehen, lieber Matthias“. Wir verabschieden einen tollen Kollegen mit einem herzlichen Dank für…

  • Deinen großen Einsatz und Dein Engagement für die Akademie,
  • Deine über 100 Beiträge für unseren Blog „Akademie in den Häusern“,
  • Deine Weise, komplexe Themen auf angenehme Weise zugänglich zu machen,
  • Deine Fragen hinten den Fragen,
  • Dein Wissen und Deinen Humor
  • und noch viel mehr!

Abschiedsfeier Matthias Lehnert

 

Abschiedsfeier Matthias Lehnert

Viel Erfolg bei Deiner neuen beruflichen Herausforderung!

Orgelmusik in Zeiten von Corona-Mehr im Blog der Akademie

Orgelmusik in Zeiten von Corona

Samstag, 29. Oktober 2022 || Das Projekt „Orgelmusik in Zeiten von Corona“ bildet einen Beitrag zum „Jahr der Orgel“. Im Rahmen des Projekts entstanden 17 Kompositionen für Orgel, die die Corona-Zeit künstlerisch reflektieren. Von September 2021 bis November 2022 erklingen einzelne oder mehrere dieser Orgelwerke bundesweit im Rahmen von Andachten, Gottesdiensten, Konzerten und anderen öffentlichen Anlässen.

Zum Tod von Verleger Siegfried Unseld-Mehr im Blog der Akademie

Lob des Verlegers

Mittwoch, 26. Oktober || Vor zwanzig Jahren starb der Verleger Siegfried Unseld. Als Kraftzentrum des Suhrkamp Verlags hat er das geistige Leben der Bundesrepublik entscheidend mitgeprägt. Zum Erfolg trug neben Unselds unbändiger Energie auch seine Langmut mit schwierigen Verlagsautoren bei. Akademiereferent Matthias Lehnert erinnert an den großen „Ermöglicher“.

KulturDinner_Das Auge isst mit

KulturDinner im LVR-Landesmuseum

Auf eine Zeitreise ging das KulturDinner am Samstag im LVR-Landesmuseum in Bonn: ins Goldene Zeitalter der Niederlande. Niederländische Stillleben sind Meisterwerke der Malerei. Im 17. Jahrhundert entstanden, faszinieren sie mit funkelnden Gläsern und feinstem Porzellan, mit exotischen Früchten, Blumen und Schmetterlingen, aber auch mit alltäglichen Gütern wie Käse und Hering. Die Teilnehmenden konnten während der Führung nicht nur lustvoll ihrer Schönheit und malerischen Perfektion nachspüren – jedes der unzähligen Details legt auch eine Spur mitten hinein in die damalige Lebenswelt. Als Slow Exhibition konzipiert, wurden in der Ausstellung neben 14 Gemälden weitere Objekte wie Globen, Bücher und venezianische Gläser gezeigt.

Von den Geschichten und Schicksalen hinter den Bildern referierte Dr. Alexandra Käss, Kuratorin der Ausstellung, während des 3-Gänge-Menüs im Restaurant Delikart.

Eine weitere Veranstaltung zur Ausstellung hat die Thomas-Morus-Akademie in Kooperation mit dem LVR-Landesmuseum geplant:

Augenlust?
Stillleben und die Niederlande im 17. Jahrhundert
12. November 2022 (Sa.)

KulturDinner der Thomas-Morus-Akademie Bensberg-Augenlust im LVR-Landesmuseum KulturDinner der Thomas-Morus-Akademie Bensberg-Augenlust im LVR-Landesmuseum KulturDinner der Thomas-Morus-Akademie Bensberg-Augenlust im LVR-Landesmuseum KulturDinner der Thomas-Morus-Akademie Bensberg-Augenlust im LVR-Landesmuseum

Briefe aus dem hohen Haus-Seminar in Bensberg

Interview mit Prof. Dr. Andreas Schulz

Samstag, 22. Oktober 2022 || Akademiereferentin Felicitas Esser sprach mit Prof. Andreas Schulz, Historiker und Generalsekretär der Kommission für Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien e.V. in Berlin, über die Bedeutung parlamentarischer Prozesse heute – und über sein Seminar am 3./4. Dezember 2022 an der Thomas-Morus-Akademie Bensberg.