Goethe Akademie 2024 nach Weimar
© Martin Kraft via Wikimedia Commons, gemeinfrei

„Bruchstücke einer großen Konfession“

Goethes autobiographische Schriften

In der Mitte seines Lebens wurde Goethe „sich selbst historisch“ und dachte über eine eigene poetische Lebensbilanz nach. Unter dem Rahmentitel „Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit“ erschienen ab 1811 ein erster, zweiter und dritter Teil der Autobiographie. Der vierte Teil, der bis zu Goethes Abreise nach Weimar reicht, wurde erst aus dem Nachlass veröffentlicht. 1816/17 kamen die ersten beiden Teile seiner „Italienischen Reise“ heraus, denen sich im nächsten Jahrzehnt weitere Texte des Projekts „Aus meinem Leben“ anschlossen: „Campagne in Frankreich 1792“ und „Belagerung von Maynz“. „Tag- und Jahreshefte als Ergänzung meiner sonstigen Bekenntnisse“ bilden den Abschluss.
Goethes autobiographische Schriften haben Maßstäbe gesetzt. „Dichtung und Wahrheit“ ist das bedeutendste Bekenntnisbuch deutscher Sprache, die „Italienische Reise“ wurde zum Kultbuch deutscher Reisender im Land, wo die Zitronen blüh‘n. Zeithistorische Quellen von hohem Wert sind die beiden Werke, die sich im Umfeld der Französischen Revolution bewegen. Kein zweiter Autor hat autobiographische Texte von gleicher Wahrhaftigkeit hinterlassen.
Wir laden Sie herzlich ein, Goethes Lebensbilanz anhand seiner einschlägigen Texte in Vorträgen und Gesprächen gemeinsam zu erschließen!

Donnerstag, 18. April 2024

Individuelle Anreise zum Hotel Dorint Am Goethepark Weimar.

15.00 Uhr
Willkommen zur Goethe Akademie!
Begegnungen und Gespräche bei Kaffee, Tee und Gebäck
Prof. Dr. Jochen Golz
Dr. Robert Steegers

15.30 Uhr I Vortrag und Gespräch im Hotel
„Den Menschen in seinen Zeitverhältnissen darzustellen“
Goethes autobiographische Schriften im Überblick
An der Schwelle des Alters begann Goethe sich selbst Rechenschaft über sein Leben abzulegen. Sein großes Projekt „Aus meinem Leben“ mit dem kommentierenden Untertitel „Dichtung und Wahrheit“ beschäftigte ihn annähernd 20 Jahre lang. Einleitend wird eine orientierende Übersicht über die Etappen von Goethes autobiographischem Schreiben geboten.
Prof. Dr. Jochen Golz

18.00 Uhr | Abendessen im Hotelrestaurant

20.00 Uhr I Gespräch im Hotel
„Warum stehen Sie davor?“
Das Goethe-Wohnhaus und die umliegenden Ensemblebauten bedürfen dringend einer denkmalgerechten und behutsamen Instandsetzung. Im Zuge dessen sollen die Nutzungen teilweise neu geordnet und die Gebäude an einen zeitgemäßen technischen und musealen Standard angepasst werden. Ein spannender Prozess, bei dem es neben der Sicherung eines einzigartigen Weltkulturerbes auch um die Entwicklung der Museumslandschaft in Weimar geht.
Petra Lutz, Projektleiterin Neukonzeption Goethe-Nationalmuseum, Abteilungsleiterin Goethe-Nationalmuseum und Dichterhäuser, Klassik Stiftung Weimar
Prof. Dr. Jochen Golz


Freitag, 19. April 2024

Frühstück

9.00 Uhr I Vortrag und Gespräch im Hotel
„Allerlei Eulenspiegeleien“
Kindheit und Jugend des Autors bis zu seinem literarischen Debüt
Goethe hat die eigene Entwicklung so farben- und episodenreich beschrieben, dass sie zum Muster späterer autobiographischer Darstellungen werden konnte. Einige Höhepunkte daraus – zugleich Sinnbilder künftiger Lebenslinien – werden beleuchtet.
Prof. Dr. Jochen Golz

Kaffee- und Teepause

10.45 Uhr I Vortrag und Gespräch im Hotel
„Über den Zustand der deutschen Literatur jener Zeit“
In „Dichtung und Wahrheit“ hat Goethe nicht nur sein persönliches Leben, sondern auch das literarische Leben seiner Zeit Revue passieren lassen. Sein kritisches Verhältnis zu literarischen Zeitgenossen und zum Publikum hat sich, wie zu zeigen sein wird, bereits in jungen Jahren herausgebildet.
Prof. Dr. Jochen Golz

Gelegenheit zur individuellen Mittagspause

14.00 Uhr I Besuch der Sammlungen
„Natur und Kunst, sie scheinen sich zu trennen“
Goethes Sammlungen zu Kunst und Natur im Goethe-Nationalmuseum
Als „Ergänzung“ seiner „sonstigen Bekenntnisse“ hat Goethe umfangreiche Sammlungen zu Kunst und Natur hinterlassen, die über seine Tätigkeit als ausübender Künstler, als kunstverständiger Sammler und als bedeutender Naturforscher Auskunft geben. Kustoden des Goethe-Nationalmuseums führen sie eindrucksvoll vor Augen.
Dr. Christoph Orth, Kustodie Graphische Sammlungen (bis 1860), Schwerpunkt Goethezeit, Klassik Stiftung Weimar
Dr. Thomas Schmuck, Kustodie Naturwissenschaftliche Sammlungen, Klassik Stiftung Weimar
19.00 Uhr | Abendessen im Hotelrestaurant

21.00 Uhr I Vortrag und Gespräch im Hotel
Goethe in Gesellschaft
Zum Wirken der Goethe-Gesellschaft in Weimar
Nach dem Tod des letzten Goethe-Enkels Walther Wolfgang von Goethe wurde auf Anregung der Großherzogin Sophie von Sachsen-Weimar-Eisenach 1885 die Goethe-Gesellschaft gegründet. Sie ist heute die größte literarische Gesellschaft Deutschlands mit 2 500 Mitgliedern in 40 Ländern der Welt und kann auf eine beeindruckende Geschichte zurückblicken.
Prof. Dr. Jochen Golz


Samstag, 20. April 2024

Frühstück

9.00 Uhr I Vortrag und Gespräch im Hotel
„Auch ich in Arkadien“
Goethes „Italienische Reise“
In Goethes literarischer Lebensbilanz bleibt das erste Weimarer Jahrzehnt ausgespart. Auf die Darstellung der beiden Lebensjahre in Italien hingegen hat er all sein poetisches Vermögen gewandt. Die „Italienische Reise“ ist ein Dokument seiner „Fülle der Empfindungen“ im Angesicht großer Kunst, einer prachtvollen Natur und eines pulsierenden Volkslebens.
Prof. Dr. Jochen Golz

11.15 Uhr I Führung durch die Ausstellung im Goethe- und Schiller-Archiv
„Sophie. Macht. Literatur“
Eine Regentin erbt Goethe
1885 erbte Sophie (1824-1897), Großherzogin von Sachsen-Weimar und Eisenach, Goethes handschriftlichen Nachlass. Das vielschichtige Wirken der Großherzogin reflektiert den Geist der wilhelminischen Zeit, nationale Identität durch die Förderung nationaler Literatur zu stärken. Die Ausstellung veranschaulicht kritisch, welchen Einfluss Sophie auf die
Konstituierung des nationalen wie internationalen Goethe-Bildes bis heute hat und in welchem Wechselverhältnis Literatur und politische Macht zu Sophies Zeit und in der aktuellen Kulturpolitik stehen.
Prof. Dr. Jochen Golz

Gelegenheit zur individuellen Mittagspause

14.00 Uhr I Führung in der Herzogin
Anna Amalia Bibliothek
„Manches Herrliche der Welt / Ist in Krieg und Streit zerronnen“
Zu Besuch im Turm der Herzogin Anna Amalia Bibliothek
Lange Zeit nicht zugänglich, präsentiert sich der Turm heute in restaurierter Gestalt. Zu sehen sind dort nicht nur kostbare Globen, sondern auch militärgeschichtliche Werke aus der Sammlung des Herzogs Carl August – Zeugnisse seiner speziellen „Kriegslust“, die ihm, so Goethe, wie eine „Krätze unter der Haut“ säße.

15.30 Uhr I Spaziergang durch den Park
„So am Grünen, so am Bunten / Kräftigt sich ein reiner Sinn“
Ein Gang durch den Park an der Ilm
Im Park an der Ilm, geschaffen im Stil der aus England kommenden Landschaftsgestaltung, liegt Goethes Gartenhaus, liegt aber auch das unter seiner maßgeblichen Beteiligung errichtete Römische Haus; beide Gebäude markieren Kernpunkte seiner Biographie. Ein Rundgang führt zu diesen und anderen architektonischen Denkmälern.

18.00 Uhr | Abendessen im Hotelrestaurant

19.30 Uhr I Besuch der Premierenaufführung im Deutschen Nationaltheater
„Der Zauberberg“
Schauspiel nach dem Roman von Thomas Mann
Als Hans Castorp in der Lungenheilanstalt in den Schweizer Alpen ankommt, ahnt er nicht, dass er dort sieben Jahre verbringen wird. Thomas Manns berühmter Roman erschafft das Bild einer an sich selbst zerbrechenden Gemeinschaft, der die Verbindung zur Wirklichkeit abhanden gekommen ist.


Sonntag, 21. April 2024

Frühstück

9.00 Uhr I Gelegenheit zum Besuch eines katholischen Gottesdienstes

10.00 Uhr I Vortrag und Gespräch im Hotel
„Mit der Herde ins Verderben rennen“
„Campagne in Frankreich“ und „Belagerung von Maynz“
Goethe hat, ungewöhnlich genug, die kurze Spanne zwischen Herbst 1792 und Sommer 1793 zum Gegenstand autobiographischer Reflexion gemacht. Beide Texte konnten nur anhand anderer historischer Quellen geschrieben werden. Sie legen Zeugnis ab von Goethes Haltung zu politischer Gewalt in Kriegs- und Friedenszeiten.
Prof. Dr. Jochen Golz

12.00 Uhr | Mittagsimbiss im Hotel und Verabschiedung

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.