Goethe Akademie September 2024
© Wikipedia, gemeinfrei

Werther, neu gelesen

Eine Fallstudie am Ort des Geschehens zum 250-jährigen Jubiläum

Werther-Fieber, Werther-Tracht und Werther-Tassen; europäischer Bestseller und autobiographischer Schlüsselroman; Verbot wegen Anstiftung zum Selbstmord und Störung des Ehefriedens – selten wurde ein Roman so überlagert von seiner Rezeptionsgeschichte. Der Autor selbst hat sich später von seinem Erstling distanziert. Zwar habe er ihm wahrscheinlich in einer schweren persönlichen Krise das Leben gerettet, aber trotzdem sei doch die Literatur nicht einfach mit dem Leben zu verwechseln! Die Goethe Akademie begibt sich zum 250-jährigen Jubiläum der „Leiden des jungen Werthers“ nach Wetzlar, an den Ort seiner Entstehung – aber nicht, um das Leben mit dem Roman zu verwechseln, sondern um ihr Wechselverhältnis in einer Fallstudie genauer zu beleuchten. Wir beobachten Goethe vor Ort in seiner ungeliebten Tätigkeit beim Reichskammergericht in Wetzlar, wir begleiten ihn zu Lotte (Charlotte Buff). Ergänzend dazu steht die Lektüre des „Werther“ auf dem Programm. Der Roman und seine Rezeptionsgeschichte werfen eine Reihe von Fragen auf: Was hat es mit der „Empfindsamkeit“ auf sich, der Epidemie des Gefühlsüberschwangs im gebildeten Europa jener Jahre? Welche Bedeutung hatten Briefe im Zeitalter der Aufklärung? Wie stellt sich das Geschlechter-Verhältnis bei Goethe dar, und warum wurde Lotte zur Heldin in Thomas Manns Werther-Roman „Lotte in Weimar“? Und schließlich, in ökologisch bewegten Zeiten: Welche Natur ist es eigentlich, die der Autor, der Roman und seine Hauptfigur so enthusiastisch verehren?

Mitwirkung u.a.
Dr. phil. habil. Jutta Heinz, Mitarbeiterin des Goethe-Wörterbuchs, Tübingen

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.