Einträge von Anne Pesch

Welchem Stern folgen Sie? Perspektiven in der Adventszeit

Sonntag, 11. Dezember 2022 || Msgr. Robert Kleine repräsentiert als Stadtdechant die katholische Kirche in der Stadt Köln. Von seinem Büro im 3. Stock des Kölner Domforums schaut er im Advent auf über hundert gelbe Sterne, die die Verkaufsbuden auf dem Kölner Weihnachtsmarkt schmücken. Sterne, die ihn zum Nachdenken bringen.

Ende einer Ära: Professor Frank Günter Zehnder beendet Tätigkeit als Erkundungsleiter

Donnerstag, 8. Dezember 2022 II Seit den 1980er Jahren hat Professor Dr. Frank Günter Zehnder in der Thomas-Morus-Akademie Veranstaltungen mitgestaltet. Der Akademie ist Zehnder seit Jahrzehnten eng verbunden. Neben einzelnen Vorträgen, der Gestaltung von kunstgeschichtlichen Seminaren hat der ausgewiesene Mittelalterfachmann zahlreiche Exkursionen und Studienreisen in der Thomas-Morus-Akademie geleitet. Jetzt beendet Professor Frank Günter Zehnder seine Tätigkeit als Erkundungsleiter.

Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören? 7. Strategiekongress

Beim 7. Strategiekongress gehen die Teilnehmer:innen der Frage nach, ob es Sinn macht, zu versuchen, die Kirchen bewährten Transformationsmustern folgend zu reformieren oder ob nicht längst angezeigt ist, sich zu unterbrechen und mit Kirche in der tradierten Gestalt aufzuhören, um Raum für Neues zu gewinnen.

Der heilige Nikolaus kommt

Dienstag, 6. Dezember 2022 || Er ist einer der beliebtesten Heiligen der Kirche: Nikolaus von Myra. Um den Bischof, der im 4. Jahrhundert in Kleinasien lebte, ranken sich zahlreiche Legenden. Heute erzählt Akademiereferentin Karin Dierkes von einer Begegnung mit dem Nikolaus vor einigen Jahren.

„Mit vereinten Kräften“ | Ein neues Ausgrabungsprojekt im antiken Tiberias

Donnerstag, 1. Dezember 2022 II Im Rahmen eines Bibelarchäologischen Seminars zum Thema „Mose, Jesus und Muhammad. Wie die drei großen Religionen entstanden“ in der Akademie gab Dr. Katja Soennecken Einblicke in ein aktuelles Ausgrabungsprojekt im antiken Tiberias. Dieses Grabungsprojekt bündelt in besonderer Weise die zentralen Fragen des Seminars nach der Entstehung der drei großen Weltreligionen. Einen Einblick in diese Arbeit hat sie unserem Blog „Akademie in den Häusern“ zur Verfügung gestellt.

Max Ernst und die Natur als Erfindung

Montag, 28. November 2022 II Die Ausstellung „Max Ernst und die Natur als Erfindung“ bewegt sich rund um Max Ernsts Arbeit „L’histoire naturelle“, eine Frottage-Serie aus dem Jahr 1926. Dieses Durchreibeverfahren ist nur eine der Techniken, die Max Ernst entwickelt und umgesetzt hat, und allesamt sind sie Werkzeuge für eine Kunst, die keine Grenzen kennt.

Welchem Stern folgen Sie? Perspektiven in der Adventszeit

Sonntag, 27. November 2022 II Mit den Herzen und den Gedanken machen wir uns im Advent auf den Weg zur Krippe. Was nehmen Sie in dieser Zeit besonders wahr, worauf lenken Sie Ihren Blick? Wir fragen Menschen, die mit der Akademie verbunden sind, welchem Stern sie in der Adventszeit folgen, welche Denkanstöße und Inspirationen sie im Advent bewegen. Am ersten Advent lesen Sie einen Beitrag von Ingo Brüggenjürgen, Chefredakteur DOMRADIO.DE.

Unsere Geschenk-Idee

Erlebnisse verschenken – Sie sind auf der Suche nach einem interessanten Geschenk? Verschenken Sie doch einfach einen Gutschein der Akademie!