Einträge von Anne Pesch

AKADEMIEPLUS | Unsere Angebote im März 2024

Mittwoch, 28. Februar 2024 || Im März gibt es drei hochinteressante Online-Abende aus unterschiedlichen Bereichen der Kultur, die wir Ihnen gerne vorstellen. In jeweils 90 Minuten steht ein Künstler, ein Werk, eine Epoche oder eine bestimmte Region im Mittelpunkt.

„Nichts für immer“

Sonntag, 25. Februar 2024 || Wie wichtig ist Musik? Wie wichtig ist Luft zum Atmen?! Überlebenswichtig also. Wir können sie nicht greifen, aber wir fühlen sie, wir hören sie. Musik weckt Lebensfreude. In der Fastenzeit sprechen wir mit ganz unterschiedlichen Menschen über ihre prägenden Songs und die dazugehörigen Momente, egal, ob Popsong, Schlager, Volkslied oder Evergreen. An jedem Fastensonntag veröffentlichen wir in unserem Blog ein persönliches Lieblingslied. Heute erfahren wir exklusiv die Hintergrundgeschichte des Songs „Nichts für immer“ von Finn Keidel.

91. Kunstbegegnung mit Werken von Friedhelm Falke eröffnet

Donnerstag, 22. Februar 2024 || Am 21. Februar eröffnete die 91. Bensberger Kunstbegegnung mit Werken des Malers Friedhelm Falke. Seine Werke sind mit dem Titel „Für einen Moment“ überschrieben. Er schafft Diptychen, die das Verhältnis von Abstraktion und Realismus befragen. Es sind also zweiteilige Bilder, bei denen der Künstler je ein altmeisterlich gemaltes Stillleben mit einer abstrakten Farbmalerei zu einem Paar kombiniert.

Mehr Schutz und Sicherheit von Beschäftigten im öffentlichen Dienst – Fachtagung mit Experten, Praktikern und Wissenschaft an der Thomas-Morus-Akademie – Minister Reul: „Auf jeden einzelnen kommt es an.“

Die dreitägige Fachtagung „Wenn der Respekt fehlt…Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Ursachen und Konsequenzen“, gemeinsam veranstaltet vom Präventionsnetzwerk #sicherimDienst, der Behörden Spiegel Stiftung und der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, endete mit einer klaren Botschaft: „Lassen Sie uns kleine Schritte machen! Wenn schon jeder einzelne von Ihnen nach Hause geht und eine einzige Idee umsetzt, die er auf der Tagung mitgenommen hat, dann haben wir viel erreicht“, bekräftigte Innenminister Herbert Reul am Mittwoch (07.02.) in Bensberg den Gewaltschutz im öffentlichen Dienst und Initiativen für Respekt und Toleranz.

„Es geht eine helle Flöte …“

Sonntag, 18. Februar 2024 || Wie wichtig ist Musik? Wie wichtig ist Luft zum Atmen?! Überlebenswichtig also. Wir können sie nicht greifen, aber wir fühlen sie, wir hören sie. Musik weckt Lebensfreude. In der Fastenzeit sprechen wir mit ganz unterschiedlichen Menschen über ihre prägenden Songs und die dazugehörigen Momente, egal, ob Popsong, Schlager, Volkslied oder Evergreen. An jedem Fastensonntag veröffentlichen wir in unserem Blog ein persönliches Lieblingslied. Lesen Sie hier spannende Ausführungen, Wissenswertes und mehr über die Freude an Musik.

Aschermittwoch der Künstlerinnen und Künstler 2024

Mittwoch, 14. Februar 2024 || Am 1. Januar 2024 übernahm Diakon Patrick Oetterer die Verantwortung als Künstlerseelsorger im Erzbistum Köln. „Kunst und Kirche sind seit Jahrhunderten eng miteinander verbunden. Auch heute stehen Kunst und Kirche in einer spannungsreichen, aber ebenso fruchtbaren Beziehung. Kunst ermöglicht neue Formen, Spiritualität zu entdecken und zu leben“ so Patrick Oetterer. Die wichtigste Veranstaltung bildet der jährliche „Aschermittwoch der Künstler“.

Frohe Botschaft zum Anfassen

Montag, 12. Februar 2024 || Und weil heute Rosenmontag ist, ist es herrlich! Also rein ins Ihßbärekostüm, oder flöck dä Piratehootop d´r Kopp, jet Jlitter innet Jeseecht schmieße, Frikadellen und Piccolöchen uss dämm Köhlschrank holle, et Trömmelche ömhänge, de Omma un de Pänz unger de Ärm klemme und nix wie russ op de Strooß! Ein paar gute Gedanken von Pastoralreferent Peter Otten.

„Wat e Theater – Wat e Jeckespill“

Donnerstag, 8. Februar 2024 || „Wat e Theater – wat e Jeckespill“: So lautet das Motto der Kölner Karnevalssession 2024. Das Motto steht für den Stoßseufzer der kölschen Jecken, die mit Fassungslosigkeit auf das Weltgeschehen blicken. Gleichzeitig soll das Motto eine Hommage an die vielen Kölner Bühnen sein.

Ein Orchester, acht Ensembles, 40 Berufsmusikerinnen und Berufsmusiker | Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters NRW in Bensberg

Allein das Bild – ein Orchester gekleidet in dunkelblaue Polizeiuniformen – ist schon etwas Besonderes. Die Musik sowieso. Das Landespolizeiorchester NRW bestehend aus rund 40 studierten Berufsmusikerinnen und -musikern trat im Rahmen der Fachtagung „Wenn der Respekt fehlt … Gewalt gegen Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Ursachen und Konsequenzen“ auf.