Einträge von Anne Pesch

Auf ein Wort mit Prof. Dr. Stephan Berg, Intendant des Kunstmuseums Bonn

1. November 2018 || Mit der zunehmenden Beschleunigung unseres Alltags entsteht der Wunsch nach Müßiggang und Zeit zur Reflexion. Vor diesem Hintergrund ist gerade heute die Figur des Flaneurs aktueller denn je. Das langsame Flanieren und fließende Sehen des Flaneurs stehen in starkem Kontrast zu der Zweckgerichtetheit unseres Tuns und der Hektik unserer Bewegung. Die aktuelle Ausstellung im Kunstmuseum Bonn folgt dem Weg des Flaneurs durch einen Zeitraum von mehr als 100 Jahren, vom Ende des 19. Jahrhunderts bis ins 21. Jahrhundert.

Abschied nach 37 Jahren: Wolfgang Isenberg verlässt die Thomas-Morus-Akademie Bensberg

Nach 37 Jahren tatkräftigen Wirkens verlässt Dr. Wolfgang Isenberg, Direktor der Thomas-Morus-Akademie, am 31. Oktober 2018 seinen Arbeitsplatz auf dem „Bergischen Balkon“ und geht in den Ruhestand. „Mit großer Dankbarkeit schaue ich zurück auf eine lange, erfüllte Zeit. Es waren Jahre des Aufbruchs, der Perspektivwechsel, der Veränderungen, des ständigen Experimentierens, der Erfahrung von Weite. Selbstverständlich gab es auch Gratwanderungen und Zeiten des Aushaltens von Widersprüchen, aber diese erbrachten immer wieder Neues.

Verantwortung übernehmen. Montessori-Pädagogik in der Welt von heute

Sie ist manchmal eine Last, kann aber auch wohltuend und befreiend sein. Was wir auch tun: die Verantwortung bleibt untrennbar mit unserem Handeln verbunden. Doch was ist Verantwortung überhaupt? Wie kann Verantwortung in der pädagogischen Arbeit vermittelt und erlernt werden? Welchen besonderen Beitrag leistet dabei die Montessori-Pädagogik? Dies waren nur einige Fragen, die die mehr als 220 Teilnehmerinnen und Teilnehmer der diesjährigen Fachtagung (5. bis 7. Oktober 2018) mit der Deutschen Montessori-Vereinigung miteinander diskutierten.

Auf ein Wort mit Sabine Loch, Senior-Projektleiterin beim Rheingold Institut

1. Oktober 2018 || Erstmals einer breiten Öffentlichkeit wurden die Ergebnisse der Rheingoldstudie zum Thema „Was Menschen in der Kirche hält“ auf einer Fachtagung der Thomas-Morus-Akademie Bensberg vorgestellt. Sabine Loch erläuterte die Ergebnisse der vom Erzbistum Köln beim Kölner Markforschungsinstitut „rheingold“ in Auftrag gegebenen qualitativen Studie, die sich auf tiefenpsychologische Interviews stützt.

Was hält Menschen in der Kirche? Forschungsbeiträge, Lösungsansätze, Einschätzungen. Fachtagung in Bensberg

„Wenn Katholiken über ihren Glauben reden sollen, dann müssen sie plötzlich ganz schnell auf der Toilette verschwinden“. Mit diesem Satz fasste Sabine Loch ihre Erfahrungen aus der Kirchenstudie zusammen, die vom Rheingold Institut Köln für das Erzbistum Köln erstellt wurde. „Bleiben? Oder doch gehen?“ – so war die Fachtagung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg überschrieben, bei der diese aktuelle Kirchenstudie wie auch diejenige aus dem Bistum Essen diskutiert wurde.

Wie mit Kindern über Gott reden? Anregungen & Ideen in Bensberg

Kinder lernen mit allen Sinnen, begreifen die Welt Stück für Stück. In Gemeinden bietet sich die Chance, über Glaubensinhalte oder Gottesbilder in Austausch zu kommen, denn Kinder sind selbst Subjekte der Seelsorge. Der Workshop des Forum :PGR fragte danach, wie mit Kindern über ihre Gottesvorstellungen gesprochen werden kann.

Herrliche Vielfalt. Aromatischer Geschmack. Die Kartoffel.

In verarbeiteter Form – als Pommes frites oder Chips – scheint die Kartoffel immer noch am beliebtesten zu sein. Dennoch zeigt sich ein Trend zur mehr Sortenfülle auch in den Supermärkten. Von der Vielfalt der Kartoffel konnten sich die Gäste des KulturDinners auf dem Bauerngut Schiefelbusch beim Empfang selbst ein Geschmacksbild machen: acht unterschiedliche Sorten gab es zur Begrüßung zum Kosten und Probieren.

Spirituelle Wanderung in den Herbst hinein

Mit großartigen Fernblicken auf Köln und das Rheinland wurden bei der spirituellen Wanderung „Sich von der Natur beschenken lassen. Wege in den Herbst“ die Teilnehmer belohnt. Auf abwechslungsreichen Wegen führte der Weg von Odenthal über die Höhenzüge des Bergischen Landes, begleitet von Texten und kurzen Übungen.