Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

259 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

71

Die Sprengkraft des Geistes

Pfingstsonntag, 28. Mai 2023 || Am Pfingsttag, dem 50. Tag nach Ostern, feiern wir den Beistand des Heiligen Geistes, den Jesus versprochen und gesendet hat. Pfarrer Dr. Axel Hammes ist überzeugt von der Sprengkraft des Geistes. Mit ihr geht uns sein Licht auf.

72

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Kon­flikt […]

73

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaf­fen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

74

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzu­schaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

75

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Kon­flikt […]

76

Schon und noch nicht

Samstag, 8. April 2023 || Karsamstag: Die Kirche erwartet die Auferstehung: Nichts Halbes und nichts Ganzes – so beschreibt Pfarrer Tobias Schwaderlapp das Gefühl an diesem Tag. Nicht mehr so richtig Fastenzeit, noch nicht wirklich Ostern. Ein Impuls über das Leben aus der Hoffnung.

77

Vermeer pur

Dienstag, 21. März 2023 || Es ist die Ausstellungssensation des Jahres: Das Amsterdamer Rijksmuseum versammelt eine nie dagewesene Anzahl von Gemälden des Malers Jan Vermeer in der „größten Werkschau aller Zeiten“. Das internationale Interesse ist gigantisch. Matthias Lehnert, unser „Korrespondent aus den Niederlanden“, konnte eine der begehrten Karten ergattern und berichtet von seinem Besuchserlebnis.

78

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler | Modul 2

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaf­fen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

79

„Leuchtzeichen“ bietet Hilfe für Missbrauchsopfer der Kirche

Dienstag, 7. Februar 2023 || Leuchtzeichen ist die erste Anlauf- und Beratungsstelle, die unabhängig von kirchlichen Strukturen arbeitet. Marie Caspar, Leiterin von Leuchtzeichen, unterstützt und berät Betroffene, die sexualisierte Gewalt im kirchlichen Kontext erfahren haben. Der Bedarf, einen kirchlich unabhängigen Ort zu gründen, war groß. Betroffenen ist es wichtig, nicht zur Täterorganisation mit dem eigenen Leid zu gehen. Ein Bericht von Ingo Schmitz, stellvertretender Redaktionsleiter der Kölnischen Rundschau.

80

Neue Worte für den Glauben

Sonntag, 29. Januar 2023 || Immer mehr Menschen haben im Gottesdienst Schwierigkeiten mit der Sprache, die dort gesprochen wird. Was Gott ist und wie man von ihm sprechen kann, hat sich längst radikal gewandelt. Vom modernen Alltag ist im Gottesdienst jedoch wenig zu spüren. Und doch gibt es katholische Priester und Gemeinden, die den Mut haben, das Althergebrachte zu verändern, auch wenn das eigentlich nicht erlaubt ist.