er neue Katalog 2022 ist erschienen.

Dem Besonderen auf der Spur. Ferienakademien und Erkundungen 2022

„Veränderte Distanz von der Heimat verändert das innere Maß.“
Stefan Zweig

Wir freuen uns, Ihnen ab heute den neuen Katalog „Ferienakademien und Erkundungen 2022“ auf unserer Internetseite präsentieren zu dürfen.

Wir laden Sie herzlich ein, sich auf Reisen mit der Akademie verwandeln zu lassen. Lernen Sie mit uns unbekannte Orte und Regionen kennen, ob im Rheinland, in Deutschland oder in Europa. Wie bereits im vergangenen Jahr fassen wir unsere Reiseangebote – Ferienakademien und Erkundungen – in einem Katalog zusammen. In der Nähe wie in der Ferne eröffnen sich bei engagierter und kompetenter Begleitung im Kreis interessierter Mitreisender ungewohnte Perspektiven und neue Erfahrungen.

Die Ferienakademien führen Sie durch kulturhistorisch reiche Regionen mit malerischen Altstädten, verträumten Dörfern und lebendigen Metropolen: Entdecken Sie mit der Akademie das grüne Herz Frankreichs in der Auvergne oder reisen Sie nach Griechenland, der antiken Wiege Europas. In Hamburg, Bilbao und der Schweiz öffnen sich Ihnen die Türen zu großartigen Ausstellungshäusern, während rund um die Stadt Dillingen an der Donau sieben aufsehenerregende Kapellen zu einer spirituellen Erfahrung von Natur und Architektur einladen. In den Niederlanden folgen Sie den Lebensspuren des Malers Piet Mondrian, dem romantischen Dichter Novalis begegnen Sie in seiner ostdeutschen Heimat.

Die Erkundungen lassen Sie die landschaftlichen und kulturellen Schätze unserer oft unbekannten rheinischen Heimat mit neuen Augen sehen. Kommen Sie mit zu beliebten Zielen wie den Bunten Kirchen im Oberbergischen, den Schlössern am Niederrhein und den Kapellen in der Eifel. Bei kulinarischen Erkundungen, ob mit dem Fahrrad zu regionalen Bauernhöfen oder bei einem gemeinsamen Koch-Erlebnis, entdecken Sie die Vielfalt angesagter Küchentrends. Einen besonderen Fokus setzen wir auf die exklusive Erkundungsreihe anlässlich des Medienkunstfestivals „FUTUR 21 – kunst industrie kultur“ in den LVR-Industriemuseen Nordrhein-Westfalens. Zu einem Perspektivwechsel laden schließlich die Auszeiten in der Vulkaneifel und im Kloster Dalheim ein.

Erfahren Sie, wie sich auf Reisen mit der Akademie Ihre Sicht auf die Welt verändert.

Wir freuen uns auf Sie!

Ihr Team der Ferienakademien und Erkundungen

 

Dem Besonderen auf der Spur. Ferienakademien und Erkundungen 2022

Samstag, 20. November 2021 || Wir freuen uns, Ihnen ab heute den neuen Katalog „Ferienakademien und Erkundungen 2022“ auf unserer Internetseite präsentieren zu dürfen. Wir laden Sie herzlich ein, sich auf Reisen mit der Akademie verwandeln zu lassen. Lernen Sie mit uns unbekannte Orte und Regionen kennen, ob im Rheinland, in Deutschland oder in Europa.

Ich packe meinen Koffer mit... Sandra Gilles im Gespräch mit Matthias Kopp

Ich packe meinen Koffer mit…

Donnerstag, 18. November 2021 || Sandra Gilles, Teamleiterin im Referat Ferienakademie, „packt heute den Koffer“ mit dem Theologen und Archäologen Matthias Kopp, der für die Akademie Ferienakademie nach Syrien, Jordanien, Israel, Iran, Georgien und Rom leitet.

Pavel Haas – Ein jüdischer Musiker aus Brünn-Mehr in unserem Blog

Pavel Haas – Ein jüdischer Musiker aus Brünn

Dienstag, 16. November 2021 || Neben Prag ist Brünn als Hauptstadt Mährens der zweite Brennpunkt des tschechischen Musiklebens, das sich im 20. Jahrhundert nicht nur auf die Namen Bohuslav Martinu, Leos Janácek und Josef Suk beschränkt. Viele begabte Musiker haben hier die zweistufige Komponistenausbildung durchlaufen, sind heute aber größtenteils vergessen. So auch Pavel Haas. Er war eine wichtige Persönlichkeit im Musikleben Theresienstadts.

Auf ein Wort mit e1612965774477

Auf ein Wort mit… Thomas Quartier osb

Sonntag, 14. November 2021 || Seit vielen Jahren begleiten die Lieder des amerikanischen Rock-Poeten Bob Dylan den Benediktinermönch Thomas Quartier. Von Dylan inspiriert, schreib Quartier eigene Lieder und Texte, in denen er für Dylans Kompositionen aus dem kontemplativen Raum des Klosters einen Resonanzkörper schafft. Im Gespräch mit Akademiereferent Matthias Lehnert erklärt Thomas Quartier, was ihn an Dylan fasziniert.

Am 11 November feiern wir St Martin-Mehr im Blog

Am 11. November feiern wir Sankt Martin

Donnerstag, 11. November 2021 || Die Geschichte von St. Martin kennen wir. Es bleibt wichtig, diese Geschichte immer wieder zu erzählen und zu lesen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie sich die Geschichte heute erschließen lässt. Was hat sie uns zu sagen? Akademiereferentin Karin Dierkes hat sich darüber Gedanken gemacht.

Hans Krása-Von der Prager Bohème ins KZ-Mehr in unserem Blog

Hans Krása – Von der Prager Bohème ins KZ

Dienstag, 9. November 2021 || Hans Krása wurde am 30. November 1899 als eines von fünf Kindern einer wohlhabenden, assimilierten jüdischen Familie in Prag geboren. Er war der Komponist von Brundibár, einer weltweit beliebten Oper für Kinder und eines der berühmten Musikstücke, die mit dem Konzentrationslager Theresienstadt verbunden sind. Hans Krása wurde 1944 in Auschwitz ermordet.

Plakat der Uraufführung_Hamburger Kammerspielen-Wolfgang Borchert-Mehr im Blog der Akademie

„Wir sind die Generation ohne Bindung und ohne Tiefe. Unsere Tiefe ist der Abgrund.“

Samstag, 6. November 2021 || Der deutsche Schriftsteller Wolfgang Borchert wurde nur 26 Jahre alt. Sein kurzes Leben war gekennzeichnet von Krieg und Krankheit. Schwere Erlebnisse in den Kriegsjahren bewirkten, dass Krieg zum Hauptthema seines literarischen Schaffens wurde.

13 Martin Blachmann interviewt Thomas Nickel x sw e1636032324161

Grenzgänger, Brückenbauer, Wegbegleiter – Erinnerung an Martin Blachmann

Donnerstag, 4. November 2021 || Martin Blachmann hat dort hingeschaut, wo andere wegschauten – und darüber in den Medien berichtet. Dr. Wolfgang Isenberg, Direktor der Thomas-Morus-Akademie Bensberg von 1988 bis 2018, erinnert an einen großartigen Reporter und Moderator, der diese Woche verstarb.

Hilfe für Helfende - Fachtagung in Bensberg

Internationale Fachtagung in Bensberg

Wenn Kinder Opfer von Tod und Gewalt werden.
Internationale Fachtagung des Bund Deutscher Kriminalbeamter in Zusammenarbeit mit der Thomas-Morus-Akademie Bensberg, der Childhood-Foundation, dem schwedischen Königshaus, der Landesregierung von Nordrhein-Westfalen, der deutschen Bischofskonferenz, dem Evangelischen Militärpfarramtes II beim BMVG in Bonn.

Die schwedische Königin hat in einer zugeschalteten Videobotschaft aus Stockholm eindringlich auf die Notwendigkeit hingewiesen, misshandelten Kindern weltweit Hilfe anzubieten. Insbesondere zu COVID-19 Zeiten sind die Zahlen der Gewaltdelikte gerade auch im häuslichen Umfeld stark gestiegen. Weiter zeigte sie sich besorgt über das Dunkelfeld in den sozialen Medien, in denen Kinder ebenfalls zu Opfern werden. Königin Silvia bedankte sich beim BDK für seine Initiative und sein Engagement in dieser wichtigen Thematik.

Internationale Fachtagung_Wenn Kinder Tod und Gewalt erfahren_Begrüßung durch Königin Silvia von Schweden

Internationale Fachtagung_Wenn Kinder Tod und Gewalt erfahren_Begrüßung durch Königin Silvia von Schweden

„Der Kinderschutz liegt mir sehr am Herzen“, betonte Königin Silvia von Schweden als weltweite Präsidenten der Childhoodfoundation. Sie hätte gerne in Bensberg mitdiskutiert, das war aber wegen der anhaltenden Pandemielage leider nicht möglich.

In einem weiteren Statement machte Bischof Dr. Stephan Ackermann als Missbrauchsbeauftragter der deutschen Bischofskonferenz deutlich, dass auch die Kirche zu spät gehandelt hat und nunmehr insbesondere bei der Opferhilfe und der Prävention von sexuellem Missbrauch im Kontext Kirche Aufarbeitungsprozesse bundesweit in die Wege geleitet hat. In allen deutschen Bistümern werden Betroffenenbeiräte eingerichtet, die zum Teil schon mit ihrer Arbeit begonnen haben. Es darf nicht sein – wie in früheren Zeiten geschehen – dass Kindern und Jugendlichen nicht geglaubt oder weggehört wurde, wenn sie von sexuellen Übergriffen berichten wollten. Bischof Dr. Ackermann rief zur Kultur der Aufmerksamkeit auf.

Internationale Fachtagung_Wenn Kinder Tod und Gewalt erfahren_Begrüßung durch Minister Biesenbach

Internationale Fachtagung_Wenn Kinder Tod und Gewalt erfahren_Begrüßung durch Minister Biesenbach

Nordrhein-Westfalens Justizminister Peter Biesenbach machte in seiner Eröffnungsansprache klar, dass es alarmierende Zahlen gebe, von denen gerade auch im Verlauf der Corona-Pandemie Polizei und Jugendämter berichten. Die Politik hat im Juni 2021 mit einem Gesetz zur Bekämpfung sexualisierter Gewalt gegen Kinder reagiert. Die Strafrahmen der einschlägigen Tatbestände im Strafgesetzbuch wurden deutlich angehoben. In Nordrhein-Westfalen sind zugleich die Qualifizierungsanforderungen für Familien- und Jugendrichterinnen und -richter wie auch bei den Staatsanwaltschaften konkreter und verbindlicher gefasst.

Mit dem neuen Kinder- und Jugendstärkungsgesetz wurde auf maßgebliches Betreiben des Landes Nordrhein-Westfalen der Informationsaustausch zwischen Strafverfolgung und Jugendamt auf eine klare Grundlage gestellt.

Text und Bilder: Hermann-Josef Borjans, Sprecher Kriminalprävention und Opferschutz im Bundesvorstand, 31. Oktober 2021

Titelbild: Lars Bergengruen, Notfallseelsorge