Hagiops e1585918688693

Gemeinsam innehalten. Singen. Sich verbunden wissen! HAGIOS Livestream mit Helge Burggrabe

Mittwoch, 25. März 2020 || Besonders jetzt, in Zeiten des Rückzugs und der Verunsicherung, können die HAGIOS-Gesänge Kraft und Zuversicht geben, davon ist Akademiereferentin Elisabeth Bremekamp überzeugt. Daher lädt sie zur Teilnahme an einem virtuellen HAGIOS-Mitsingkonzert mit dem Komponisten Helge Burggrabe ein.

Im vergangenen Herbst erklangen die HAGIOS-Gesänge im Kölner Dom, ab dieser Woche nun im Livestream, jeden Freitag von 19.00 bis 19.30 Uhr. Helge Burggrabe hat das Tonstudio in seiner Nähe reserviert. „Dort steht ein schöner Flügel, ich nehme meine Zimbeln mit und dann kann jede und jeder dabei sein, lauschen und mitsingen!“, so der Komponist und Initiator der HAGIOS-Gesänge. Eine halbe Stunde Zeit für Gesang, Stille und klingende Verbundenheit!

Thiesen e1584733829643

Die Akademie trauert um Rainer Thiesen.

In großer Trauer, Dankbarkeit und mit Hochachtung nimmt die Thomas-Morus-Akademie Bensberg mit ihren Gästen Abschied von

Rainer Thiesen.

Nach langer schwerer Krankheit verstarb er am 13. März 2020.

Seit 1997 beeindruckte Rainer Thiesen als Vortragender und Reiseleiter bei Akademietagungen, Erkundungen und Ferienakademien immer wieder aufs Neue. Mit seinen breitgefächerten Kenntnissen und seiner Begeisterung, mit seiner Ruhe, pädagogischen Gabe und Empathie verstand er es in besonderer Weise, Details in ihren weiteren Kontexten mit Herzblut einzuordnen und zu deuten.

Mit Rainer Thiesen verliert die Akademie einen hochgeschätzten, engagierten und verlässlichen Weggefährten, der ihre Angebote über viele Jahre nachhaltig prägte. Er wird der Akademie sehr fehlen und unvergessen bleiben.

Unser Mitgefühl gilt seinen Angehörigen.

Andrea Hoffmeier, Akademiedirektorin

Elisabeth Bremekamp, Referatsleiterin Ferienakademien

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Akademie

Die Reiseleiterinnen und Reiseleiter

 

Die Gedenkseite für Rainer Thiesen finden Sie hier.

 

Familie Thiesen c/o Bestattungen Erken, Aachener Str. 1285, 50859 Köln
Aufgrund aktueller Einschränkungen erfolgt die Beisetzung im engsten Familienkreis. Zu einem Gedenkgottesdienst wird zu einem späteren Zeitpunkt eingeladen.

Foto: W. Diers (Vielen Dank)

karsten wurth HiE1bIIoRqQ unsplash e1584732763432

Im Zeichen der Zeit: Die Akademie ist nun anders für Sie da!

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste der Thomas-Morus-Akademie Bensberg,

aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie haben auch wir unser Veranstaltungsprogramm zunächst bis 31. Mai 2020 unterbrochen. Wir bedauern die notwendig gewordenen Absagen natürlich sehr, zumal wir unsere Veranstaltungen stets mit viel Herzblut konzipieren und uns die Begegnungen und Gespräche mit Ihnen sehr wichtig sind. Daher setzen wir mit großem Elan unsere Arbeit fort – nun größtenteils im Homeoffice.

Telefonisch sind wir natürlich weiterhin für Sie erreichbar!

Montag, 23. März bis Freitag, 29. Mai 2020
Mo-Do 9.00-12.00 Uhr und 13.00-15.00 Uhr
Fr 9.00-13.00 Uhr
Telefon 0 22 04 – 40 84 72

Besuchen Sie unseren Blog „Akademie in den Häusern“. Besuchen Sie die Akademie weiterhin auf ihrer Internetseite.

Bleiben Sie mit uns im Kontakt!
Bleiben Sie uns gewogen und vor allem: Bleiben Sie gesund!

Auf ein Wiedersprechen und Wiedersehen freut sich
Das Akademieteam

Bergische Balkon e1582812412664

Absage aller Veranstaltungen, Ferienakademien und Erkundungen bis zum 31.5.2020

Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Gäste der Thomas-Morus-Akademie Bensberg,

aufgrund der aktuellen Entwicklung der Corona-Pandemie haben auch wir unser Veranstaltungsprogramm unterbrochen. Bis zum 31. Mai 2020 finden keine Veranstaltungen der Thomas-Morus-Akademie Bensberg statt. Wir bewerten außerdem fortwährend die Lage und aktualisieren gegebenenfalls diese Mitteilung.

Wir bedauern die notwendig gewordenen Absagen natürlich sehr, entstehen unsere Veranstaltungen doch immer mit viel Herzblut und auch persönlichem Engagement. Als kirchliche Bildungseinrichtung sehen wir uns aber zur gesellschaftlichen Verantwortung verpflichtet, die jetzt besonders gefordert ist. Es ist uns wichtig, das uns Mögliche zu tun, um die Zahl der Infizierten in einer kurzen Zeit nicht exorbitant ansteigen zu lassen. Die Gesundheit unserer Gäste und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu schützen ist uns ein großes Anliegen.

Sofern Sie aktuell für Programme angemeldet sind und Teilnehmerentgelte bezahlt haben, bekommen Sie diese selbstverständlich vollständig erstattet. Da wir allerdings aufgrund von Schul- und Kindertagesstättenschließungen ab jetzt mit reduziertem Personal arbeiten, bitten wir um Ihr Verständnis, falls es zu kleineren Verzögerungen kommen sollte. Falls Sie bereits eine Anmeldebestätigung und Rechnung von uns erhalten haben, widersprechen Sie bitte nicht dem Einzug des Teilnehmerbeitrages, da dies weitere Kosten verursachen kann. Der volle Beitrag wird von uns zurückerstattet.

Wir bleiben weiterhin für Sie telefonisch und per Email erreichbar.

Telefon: 02204 / 408 472

E-Mail:

Wir freuen uns, auch weiterhin mit Ihnen im Kontakt zu sein und hoffen, Sie bald wieder zu unseren Veranstaltungen begrüßen zu können. Bleiben Sie gesund!

BMM Farbe e1486715678858

500. Workshop zum Bensberger Mediations-Modell

Es ist eine absolute Erfolgsgeschichte: Seit 1996 bietet die Thomas-Morus-Akademie Workshops für Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiterinnen und -sozialarbeiter, Pädagoginnen und Pädagogen zur Schulmediation an. Vom 13. bis 14. März 2020 fand der 500. Workshop dazu statt. Das geschützte Bensberger Mediations-Modell ist ein Angebot für Primar- und Sekundarstufe, bei dem Kindern und Jugendlichen ein Ansatz vermittelt wird, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt zu zeigen. Dabei ist es Ziel Schüler so auszubilden, dass diese anschließend selbst bei Konflikten vermitteln können. (Wü, 16.3.2020)

Nähere Informationen finden Sie hier:

Bensberger Mediations-Modell

oder

Bensberger Mediations-Modell

Synodaler Weg Köln 2020 03 10 e1583930159738

Wohin führt der synodale Weg? Zwischenberichte aus dem laufenden Prozess

Etwas Vergleichbares hat es in der katholischen Kirche noch nicht gegeben: Unter dem Eindruck der MHG-Studie zum sexuellen Missbrauch durch katholische Geistliche beschlossen die deutschen Bischöfe im März 2019 einstimmig, gemeinsam mit dem Zentralkomitee der deutschen Katholiken einen „Synodalen Weg“ zu gehen. Ein Jahr später, im März 2020, liegt der erste Abschnitt dieses Weges hinter den deutschen Katholikinnen und Katholiken. Ende Januar trat die Synodalversammlung zum ersten Mal in Frankfurt am Main zusammen – unter reger Anteilnahme der Öffentlichkeit.

Vor diesem Hintergrund luden die Katholische Hochschule NRW, Abteilung Köln, und die Thomas-Morus-Akademie Bensberg am Dienstag, 10. März 2020, zu einem Gesprächsabend ins Audimax der Hochschule nach Köln ein. Drei prominente Delegierte des Synodalen Weges – die Bundesgeschäftsführerin des Katholischen Deutschen Frauenbundes, Christiane Fuchs-Pellmann, die Vizepräsidentin des Zentralkomitees der deutschen Katholiken, Dr. Claudia Lücking-Michel, und die Bundesgeschäftsführerin der Katholischen Frauengemeinschaft Deutschlands, Brigitte Vielhaus – teilten in kurzen Beiträgen ihre persönlichen Eindrücke von der ersten Synodalversammlung.

Mit einer Mischung aus Skepsis und Hoffnung waren alle drei nach Frankfurt gefahren. Die Atmosphäre der Beratungen, Gottesdienste und geistlichen Interventionen wurde einhellig als sehr positiv empfunden. Dr. Claudia Lücking-Michel wies noch einmal auf die erschütternden Ergebnisse der MHG-Studie als Anlass für den Synodalen Weg hin.

Daraus ergebe sich eine große Verantwortung der Delegierten, betonte Christiane Fuchs-Pellmann. Es gehe nicht um die Interessen einzelner, sondern um die zukünftige Gestaltung der Kirche in Deutschland.

In diesem Prozess müsse man immer auch auf die heilige Geistkraft vertrauen, so Brigitte Vielhaus. Man könne zwar nicht wissen, wie diese sich in den vielen Voten, Beiträgen und Begegnungen entfalte, aber man könne darauf vertrauen, dass sie wirke.

Was erhoffen sich die drei Delegierten als Ergebnis dieses Prozesses? Die drei Delegierten waren sich einig, dass es glaubhafte Bewegung brauche. Nur wenn es eine deutliche und ehrliche Bereitschaft zur Veränderung gebe und diese auch von Bischöfen vertreten werde, könne Vertrauen zurückgewonnen werden. Viele nennenswerte Reformen bedürften nicht der Zustimmung des Papstes oder eines Konzils. Diese Möglichkeiten sollten ausgeschöpft werden.

Und bei den anderen Fragen – etwa dem Zölibat, der Frauenordination oder dem Umgang mit gleichgeschlechtlichen Partnerschaften – komme es darauf an, dass Bischöfe und Laien die Anliegen der deutschen Katholikinnen und Katholiken kraftvoll, unmissverständlich und zuversichtlich in der Weltkirche zur Sprache brächten. Ein solches Ergebnis des Synodalen Weges sei denkbar, zeigten sich die drei Delegierten überzeugt.

Jetzt bereiten vier Synodalforen die inhaltlichen Beratungen der nächsten Versammlung im September vor. Der Abschluss des Synodalen Weges ist für Oktober 2021 geplant.

 

Bild: Christiane Fuchs-Pellmann

Ursula Nothelle Wildfeuer e1582801937211

Auf ein Wort mit… Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer

1. März 2020 || Dr. Ursula Nothelle-Wildfeuer ist Professorin für Christliche Gesellschaftslehre an der Theologischen Fakultät der Universität Freiburg. Gemeinsam mit der Thomas-Morus-Akademie lädt sie zur Tagung „Instrumentalisierung der Weltkirche? Aktuelle Reformdebatten in der katholischen Kirche“ vom 27. bis 28. März 2020 (Fr.-Sa.) in Bensberg ein.

9108 Suizid in der Schule e1565615307107

Suizid in der Schule. Workshop zur Krisenintervention

Suizidgedanken, Suizidversuche und vollendete Suizide sind leider im Jugendalter häufig. Mehr als 220 Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren sind jährlich zu beklagen. Die Auswirkungen auf die Schule sowie die Mitschülerinnen und Mitschüler sind gravierend. Wie eine angemessene Krisenintervention aussehen kann und welche Möglichkeiten der Postvention es nach einem Suizid gibt, erarbeitete der Workshop „Suizid in der Schule. Unterstützungssysteme, Begleitung, Nachsorge“ unter Leitung der beiden Notfallseelsorger Pater Dr. Jürgen Langer und Pfarrer Albrecht Roebke am 15. bis 16. Februar 2020 in Bensberg. Die Resonanz der Teilnehmenden aus den Bereichen Schule, Notfallseelsorge und Krisenintervention war durchweg positiv, so dass ein weiterer Workshop geplant ist. (Wü, 18.2.2020)

Franz Marc The fate of the animals 1913 e1580901294353

Teuflisch gut? Die Faszination des Bösen – eine Spurensuche in Bensberg

Das Böse ängstigt und fasziniert seit jeher Menschen gleichermaßen. Überhaupt scheinen die „Bösen“ oft die interessanteren Charaktere zu sein – so etwa Mephistopheles als Widersacher Gottes in Goethes „Faust“. Bei der Akademietagung „Teuflisch gut?“ vom 11. bis 12. Januar 2020 in Bensberg diskutierten die Referenten und Teilnehmenden über die Faszination des Bösen und stellten sich die Frage, wo das Böse eigentlich herkommt und woraus es seinen Reiz bezieht. Eine Frage, die so alt ist wie die Menschheit selbst und dennoch mit immer wieder neuen Facetten bleibend aktuell. Die Religionen der Welt beschäftigen sich mit ihm ebenso wie die Philosophie – und beide denken bis in die Gegenwart darüber nach, wie der Faszination des Bösen zu begegnen ist.

Wie das Böse in der bildenden Kunst und in anderen Medien dargestellt wird, hat Dr. h.c. Andreas Mertin (Publizist, Kurator von Ausstellungen und Medienpädagoge, Hagen) in einer spannenden und detaillierten Übersicht zusammengestellt, die Sie hier finden.

Teuflisch schön. Materialien zur Ästhetik des Bösen

von Andreas Mertin

Auf ein Wort mit… Dr. Daniel Aeschbach

1. Februar 2020 || Dr. Daniel Aeschbach leitet die Abteilung Schlaf und Humanfaktoren beim Institut für Luft- und Raumfahrtmedizin im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) in Köln. Er war Referent bei der Tagung „Die Magie der Nacht“ am 18. und 19. Januar 2020 in der Akademie. Dabei standen verschiedene Zugänge zum Thema Nacht aus den Bereichen Kunst, Musik und Literatur im Vordergrund, aber auch um Träume und die Bedeutung des Schlafes.