Gebet des Seins – gemeinsam innehalten im Advent

Donnerstag, 19. November 2020 || Der Advent ist immer schon eine Zeit des Innehaltens, gibt Gelegenheit zu fragen und sich bewusster zu werden: Woraus kann ich Kraft schöpfen? Was ist der Grund meines Seins? Zur virtuellen Meditationsgemeinschaft lädt der Jesuitenpater, Gründer und Leiter des Ashram Jesu, Bertram Dickerhof, im Advent ein.

Pressebereich Museum Ludwig Museum Ludwig Foto A.R. 2 30 11

„Es gibt keine blöden Fragen in der Kunst“ – Der Podcast des Museum Ludwig

Dienstag, 17. November 2020 || Mein Appell an alle: „Es gibt keine blöden Fragen in der Kunst“! So werden die Hörerinnen und Hörer in ersten Folge des Museum Ludwig Podcasts begrüßt. Blicken Sie heute mit uns akustisch hinter die Kulissen des Kölner Museums.

6 Der Anfang von Alberts Abhandlung „Über das Gute“ e1605273919438

Der Doktor und die Schlange. Albertus Magnus zum 740. Todestag

Sonntag, 15. November 2020 || Heute vor 740 Jahren verstarb der Gelehrte und Bischof, der wegbereitend für den christlichen Aristotelismus des hohen Mittelalters war: „der Große“ Albert. Nicht nur wissenschaftlich ging er neue, „unerhörte“ Wege, auch machtpolitische Konflikte wusste er zu schlichten. Einen Blick auf das Wirken des Dominikaners wirft Markus Juraschek-Eckstein.

chapel 1071858 1920 1 e1605344623170

„Lass die Nacht vorübergehen. Gebete in der Trauer“- ein Begleiter in schweren Zeiten

Samstag, 14. November 2020 || Der „Trauermonat“ November steht traditionell im Zeichen des Totengedenkens und der Trauer um die Verstorbenen. In Zeiten der Corona-Pandemie bekommt er noch einmal eine besondere Qualität. Die Hauptabteilung Seelsorge im Erzbistum Köln hat daher ein kleines Buch mit dem Titel „Lass die Nacht vorübergehen. Gebete in der Trauer“ herausgegeben. Eva-Maria Will, Referentin für Trauerpastoral und Bestattungskultur im Erzbistum Köln, stellt dieses besondere Angebot vor.

1073px Schweinfurt MuseumSchäfer 1

„Faszination von Farbe und Form“ – Bericht zur Ferienakademie in Schweinfurt und Würzburg

Freitag, 13. November 2020 || Mainfranken – wer denkt da nicht an Romanik in Bamberg, Skulpturen von Riemenschneider, Bauten von Neumann, Fresken von Tiepolo in Würzburg und die Schlösser der baufreudigen „Bischofsdynastie“ Schönborn? Das ist ja alles ganz „nett“, aber da gibt es schon ein bisschen mehr! Die „Bisschen“ sind Schweinfurt und Würzburg – mal ohne Spätgotik und Barock.

img 6596 by maritta lieb pfarrbriefservice e1605097664527

Achtung: Die Fastenzeit beginnt!

Donnerstag, 12. November 2020 || Wissen Sie, warum der Karneval am 11. November beginnt, doch am Ende des Tages wieder auf Eis gelegt wird? Und was hat das mit dem Advent zu tun? Die Antwort liefert ein Blick in die Kirchengeschichte.

9779 sankt martin dom ef by peter weidemann pfarrbriefservice 0 e1604914239577

Sankt Martin, die Gans und der Mantel

Mittwoch, 11. November 2020 || Wie kaum ein anderer Heiliger verbindet Sankt Martin seit über 1.600 Jahren Menschen jeden Alters, über die Grenzen der Konfessionen hinweg. Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti gibt in seinem Beitrag vielfältige Einblicke in Legenden und Bräuche des Martinsfestes.

Titelbild 30 11

11.11. – Köln singt Zohus!

Dienstag, 10. November 2020 Die Frage was genau denn der 11.11 nun mit der Akademie zu tun hat müssen wir uns wohl gefallen lassen – doch auch abseits von Kölsch, Kamelle und Krawall finden wir hat dieser Tag für die Region eine ganz besondere Bedeutung. Hier nun ein paar Inspirationen um den „Elften im Elften“, selbstverständlich mit Abstand und Corona-konform, trotzdem genießen zu können.

jeff ma UnJPdLmjQXY unsplash e1604564531588

Der Geheimnisraum

Sonntag, 8. November 2020 II Das Verborgene und Geheimnishafte übt seit je eine große Faszination aus. Jeder Mensch hat seinen Geheimnisraum, den er mit einem Schleier verdeckt. Der Kulturphilosoph Claus Eurich gibt in seinem Beitrag „Der Geheimnisraum“ dazu bedenkenswerte Impulse.

Screenshot Rundgang Wallraff

App ins Wallraf!

Samstag, 7. November 2020 || Das Kölner Walraff-Richartz-Museum wartet zu Beginn des zweiten „Lockdowns“ mit gleich zwei digitalen Angeboten auf: Ein virtueller Rundgang durch das Museum und eine eigene App.