Titelbild 30 11

11.11. – Köln singt Zohus!

Dienstag, 10. November 2020 Die Frage was genau denn der 11.11 nun mit der Akademie zu tun hat müssen wir uns wohl gefallen lassen – doch auch abseits von Kölsch, Kamelle und Krawall finden wir hat dieser Tag für die Region eine ganz besondere Bedeutung. Hier nun ein paar Inspirationen um den „Elften im Elften“, selbstverständlich mit Abstand und Corona-konform, trotzdem genießen zu können.

jeff ma UnJPdLmjQXY unsplash e1604564531588

Der Geheimnisraum

Sonntag, 8. November 2020 II Das Verborgene und Geheimnishafte übt seit je eine große Faszination aus. Jeder Mensch hat seinen Geheimnisraum, den er mit einem Schleier verdeckt. Der Kulturphilosoph Claus Eurich gibt in seinem Beitrag „Der Geheimnisraum“ dazu bedenkenswerte Impulse.

Screenshot Rundgang Wallraff

App ins Wallraf!

Samstag, 7. November 2020 || Das Kölner Walraff-Richartz-Museum wartet zu Beginn des zweiten „Lockdowns“ mit gleich zwei digitalen Angeboten auf: Ein virtueller Rundgang durch das Museum und eine eigene App.

Portrait m Röhre 1 e1604562005288

125 Jahre Entdeckung der Röntgenstrahlen

Freitag, 6. November 2020 || Wilhelm Conrad Röntgen war der erste Physiker mit Weltruhm. Vor 125 Jahren entdeckte er in Würzburg eine neue Art von Strahlung, die wir heute als Röntgenstrahlung kennen. Im Gespräch sind wir heute mit Anna-Katharina Kätker, die im Röntgen Museum in Remscheid das „RöLab“ leitet.

aaron burden 9C8r4QUwZRQ unsplash 1 e1604505855849

E pluribus unum!

Mittwoch, 4. November 2020 || Der Kampf um die US-Präsidentschaft droht das Land ins Chaos zu reißen. Zu dieser fatalen Entwicklung hat der Amtsinhaber entscheidend beigetragen. Sie reicht aber weiter in die Vergangenheit zurück als die politische Karriere des Donald J. Trump. Akademiereferent Matthias Lehnert erinnert sich an Erlebnisse aus seinem Studienjahr.

alphacolor 66JMudIjDTw unsplash 2 e1604322321368

Da haben wir reingehört…. zwei neue Podcasts.

Montag, 2. November 2020 || Ein Vorlese-Podcast für Kinder mit prominenten Geschichtenerzählern und ein neuer Podcast über Politik und Gesellschaft, Gott und die Welt mit Wolfgang Bosbach und Christian Rach… Akademiereferentin Anne Pesch hat reingehört und empfiehlt diese gerne weiter.

Silar CC BY SA 4.0 via Wikimedia Commons

Teilhabe an der Wahrheit, die in Schönheit erblüht – umerschaffenes Licht, das von innen her glüht!

Sonntag, 1. November 2020 || So richtig sicherlich die Bedeutung der Ikone für die Liturgie und persönliche Frömmigkeit ist, so kontrovers wird über ihren künstlerischen Wert gestritten. Daher stellt Pfarrer Arno Lutz Henkel im heutigen Beitrag die Frage, ob es wirklich das Künstlerische ist, was den Wert und die Erhabenheit der Ikonen ausmacht?

https  www.pfarrbriefservice.de sites default files atoms image pexels photo 243175 by mali maeder cc0 gemeinfrei pexels pfarrbriefservice e1603886039615

Von Allerheiligen und vom Kürbis-Gruselfest

Samstag, 31. Oktober 2020 || Allerheiligen und Allerseelen am 1. und 2. November sind in der Praxis zu einem Doppelfest verschmolzen. Der Brauch rund um diese Tage hat viele Facetten, die sich in unterschiedlichen Symbolen und Traditionen widerspiegeln, nicht zuletzt auch durch neue und alternative Festformen, allen voran Halloween. Prof. Dr. Manfred Becker-Huberti erklärt, worum es dabei geht.

01 MAXXI Eingang archeologo Titelbild

Gefaltet, gedehnt, zum Fließen gebracht – Zaha Hadid und das MAXXI in Rom

Donnerstag, 29. Oktober 2020 || Dr. Till Busse in unserem heutigen Blog-Beitrag über die Architektin Zaha Hadid, mangelnde Akzeptanz der Moderne in Italien und die Unzulänglichkeit der Sprache, wenn es darum geht, gesehene komplexe Strukturen zu beschreiben.

AW1 3698 geringere Auflösung e1603803946426

Die Pandemie und die Medien – Prof. Dr. Frank Überall in Bensberg

Dienstag, 27. Oktober 2020 || „Die Pandemie und die Medien“ zu diesem Thema sprach Prof. Dr. Frank Überall, auf der Fachtagung der Akademie „Wenn die Pandemie den Lockdown auslöst…“. Um gesellschaftliche Akzeptanz, die Unterstützung der Medien und den Umgang mit diesen geht es auch in dem Kurzinterview, das wir im Anschluss an seinen Vortrag mit ihm geführt haben.