Drei neue Motive an Orten der Kunst und Kultur in Köln

Drei neue KulturKarten werden im Juli an 140 Kulturorten in der Kölner Innenstadt ausliegen. Sie spiegeln das vielfältige Programm der Thomas-Morus-Akademie Bensberg wider: Ob auf den Spuren der Street-Art in Köln, zu den großen Museen Wiens oder ein Dinner rund um Schokolade… anspruchsvoll und vielseitig sind die Angebote der Akademie – nicht selten mit überraschenden Details in der Programmgestaltung. (Pe, 26.6.18)

 

188237_Wien_Bild 185528 Kunst für alle_Bild KuDi-Schokolade_Bild

KulturKarten zum Download

Kunst für alle

Wien. Kunst. Aktuell.

Essbares Glück. KulturDinner zur Schokolade

Zum Namenstag von Thomas More

Es ging auf eine Zeitreise von der Antike über das 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Hier trafen an diesem Abend die Gäste der Namenstagsfeier auf Thomas More, seine Freunde, Kritiker und geistigen Vorbilder. In authentisch rekonstruierter historischer Mode traten Thomas More und seine Weggefährten auf. Weitere Persönlichkeiten aus unterschiedlichen Epochen stellten utopische Schriften vor: Potone, die Schwester des Platon, rezitierte ihren Bruder, die französische Schriftstellerin und Philosophin Christine de Pizan las aus ihren Werk „Die Stadt der Frauen“. Die „Sonnenstadt“ von Campanella, „Neu-Atlantis“ von Francis Bacon, Mary Shelleys Frankenstein und weitere Dystopien des 20. Jahrhunderts stellten interessanten Alternativen zu Thomas Mores Utopia dar und spannten einen facettenreichen Bogen durch die Zeitgeschichte.

Für die Feier des Namenstages von Thomas More haben die drei Akteure von Purpurvilla (Dr. Beate Marks-Hanßen, Anne Mai und Sebastian Schaaps) eigens unterhaltsame Dialoge erstellt und Kostüme kreiert. (23.6.18, Pe)

Namenstagsfeier Thomas Morus 22. Juni 2018
Zum Dessert wurde eine Namenstagstorte in Form eines Buches serviert.

Namenstagsfeier Thomas Morus 22. Juni 2018
Die Akteure in ihren Rollen: Schriftstellerin Charlotte Perkins Gilman,
Thomas More und die Schriftstellerin Mary Shelley (v.l.n.r.).

Dogma im Wandel. Akademieabend und Buchvorstellung mit Michael Seewald

Bei vielen Menschen löst das Wort „Dogma“ gemischte Gefühle aus, steht es doch für offenbarte Glaubenswahrheiten, die nicht weiter hinterfragt werden sollen. Wie Michael Seewald, Professor für Dogmatik und Dogmengeschichte an der Universität Münster in seinem aktuellen Buch „Dogma im Wandel“ allerdings nachweist, ist der Begriff des Dogmas keineswegs seit jeher klar definiert, sondern in seiner heutigen Form selbst Ergebnis einer langen innerkirchlichen Auseinandersetzung.  Während seiner Buchvorstellung in der Thomas-Morus-Akademie Bensberg am 18. Juni konnte er so eindrücklich belegen, dass selbst Dogmen einem Wandel nicht entzogen sein müssen – was seiner Meinung nach interessante Spielräume für Reform und Veränderung eröffnet. Ein Abend, der Mut machte zum Weiterdenken und Neuentdecken. (Ha, 19.6.2018)

Erschüttert die Blockchain das Internet? Gespräche im Rotonda Business Club

Dass die Blockchain-Technologie alles dafür mitbringt, die Grundfesten des Internets, des Vertragswesens oder auch des Bankensystems zu erschüttern, daran ließ Prof. Wolfgang Prinz vom Blockchain-Labor des Fraunhofer Instituts in St. Augustin keinen Zweifel. In einem leidenschaftlichen Vortrag erörterte der Informatiker die komplexen technischen Hintergründe der Blockchain leicht verstehbar und machte deutlich, in wie vielen Lebensbereichen ihr Einsatz künftig für Sicherheit sorgen oder auch dem Unternehmenserfolg förderlich sein könne. Außerdem plädierte er dafür, die Blockchain nicht wegen der spekulativen Auswüchse von Kryptowährungen wie Bitcoin abzulehnen, sondern konsequent die Chancen der neuen Technologie in den Blick zu nehmen. Der Rotonda Business Club bot dabei den angenehmen Rahmen für einen Vortrag, der viele Fenster in die Zukunft öffnete. (Ha, 29.05.)

Blockchain

© TMA

Neue Werbelinie der Akademie

An 140 kulturnahen Orten und ausgewählten Kirchen in der Kölner Innenstadt liegen ab Juni die neu gestalteten KulturKarten der Thomas-Morus-Akademie Bensberg aus. Mit einer hohen Bildsprache und kurzen prägnanten Informationen zur Veranstaltung haben die Karten einen hohen Wiedererkennungswert. Damit macht die Akademie Kultur- und Kunstbegeisterte an Kölner Kulturorten auf ihr vielseitiges Angebot aufmerksam. Wer eine KulturKarte entdeckt, darf diese gern mitnehmen und zu Hause an den Kühlschrank hängen oder an Freunde und Bekannte weitergeben.

Dies sind die KulturKarten für Juni.

188209 Kopenhagen185208_Pop_und_Art182224_Valencia

KulturKarten zum Download

Wegweisend. Architektur. Trends.

Pop & Art

Vielfältig. Valencia!

Bensberger Mediationsmodell-Workshop-Angebote der Thomas-Morus-Akademie Bensberg

„Anders Streiten lernen“ weiterhin erfolgreich! Mehr als 450 Workshops zum Bensberger Mediations-Modell

Seit mehr als 20 Jahren sind die Angebote zur Schulmediation fester Bestandteil im Programm der Thomas-Morus-Akademie Bensberg. Lehrerinnen und Lehrer, Schulsozialarbeiter oder Mitarbeiter im Ganztag erlernen, wie sie Konflikte bei Kindern und Jugendlichen schlichten können oder wie sie ihnen vermitteln, eigenverantwortlich Konflikte mit Hilfe der Mediation beizulegen. In diesen Tagen findet in der Akademie der 450. Workshop zum Bensberger Mediations-Modell statt. Nähere Informationen zum Modell und zu den Angeboten finden Sie hier. (Wü, 23.05.2018)

Die Welt wird neu. Spirituelle Wanderung im Frühling

Eindrücklich führt der Frühling jedes Jahr vor Augen, welche Kraft für Aufbruch und Neubeginn in der Natur steckt. Bei einer vierstündigen Wanderung am 18. Mai auf dem Bensberger Schlossweg wurde diese mit Zeiten der Stille, kurzen meditativen Übungen oder auch Texten von Henry David Thoreau, dem großen amerikanischen Naturliteraten (1817-1862), selbst erfahrbar. In der abwechslungsreichen Landschaft des Bergischen Landes mit lichten Waldstücken, offenen Wiesenlandschaften, stillen Seen oder auch kleinen Weilern wurde vielen damit wieder neu bewusst, welche Naturschätze in der nähesten Umgebung auf ihre Entdeckung warten. (Ha, 19.05.2018)

Wandern

© TMA

 

Ein Programm mit Weitblick

Aktuelle Themen und Trends prägen mit sehr verschiedenen Formaten das neue Akademie-Programm (Mai bis November 2018). Rund 120 Veranstaltungen greifen Entwicklungen in Kirche und Gesellschaft auf. Musikgenuss wird im Kraftwerk wie in der Oper geboten, Dialoge zur Kunst „nachmittags im Museum“. „KulturDinner“ verbinden Gaumenfreuden mit Informationen. Gesprächsabende fokussieren den Wandel der kirchlichen Glaubenslehre oder die 1968er Jahre. Workshops schulen in Mediation oder biographischem Schreiben. Spirituelle Wanderungen wollen der Schönheit der Natur mit Texten und Stille auf die Spur kommen. Wer sich informieren oder weiterbilden möchte, kann sich der Akademie anvertrauen. Wir laden ein, mit unseren Angeboten, genau hinzuschauen, sich kompetent zu informieren und auszutauschen.

Halbjahresprogramm

Das Programm als pdf-Datei zum Download.

Night & Day. Malerei von Dorothea Schüle. Ausstellungsverlängerung bis 2. Juli

Die 78. Kunstbegegnung mit Werken von Dorothea Schüle wird verlängert. Die Ausstellung mit beeindruckenden Malereien der Künstlerin ist bis zum 2. Juli 2018 im Kardinal-Schulte-Haus zu sehen. Dorothea Schüle arbeitet als Malerin mit vielen Motiven an zahlreichen Themen. Stillleben als Raum und in Räumen, auf dem Tisch und an der Bar, auf Böden oder auf dem Schiffsdeck, mit Gläsern, Speisen oder Schuhen rücken scheinbar banale Dinge ins rechte Licht, machen sie groß, narrativ und oft geheimnisvoll.

Dauer der Ausstellung
23. Januar bis 2. Juli 2018
täglich 9.00 bis 18.00 Uhr

Ausstellungsort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
Overather Straße 51-53 | 51429 Bergisch Gladbach

Schmackhaft & Regional: Die Gartenoase Frechen. Das Restaurant maiBeck

„Näher dran sein“ an den Lebensmitteln aus der Region konnten die Teilnehmenden des kulinarischen „Geländegangs“: die Atmosphäre der Anbaustätte erleben, probieren, Fragen stellen, Unternehmer und Gastronomen kennenlernen. Die Tour führte zur Gartenoase in Frechen, im Anschluss wurde ein regionales 3-Gänge-Menü im Restaurant maiBeck serviert. Das Restaurant in der Kölner Altstadt verarbeitet überwiegend regionale Produkte. Gemüse bezieht es u.a. von der Gartenoase in Frechen. Die Gartenoase ist ein landwirtschaftlicher Betrieb, der eine ungewöhnliche Sortenvielfalt an Obst und Gemüse bietet: 80 verschiedene Tomatensorten, 10 Arten Paprika und Chili, Zucchini in grün und gelb, rund und länglich, Möhren in orange und bunt. 140 weitere Tomatensorten hat Marcel Kurzbuch, Diplom-Ingenieur und Inhaber der Gartenoase, gerade angebaut, wie er auf dem zweistündigen Rundgang erläuterte. Mit Kisten beladen, brachten die Teilnehmenden grünen Spargel, Kräuter und Rhabarber mit ins Restaurant maiBeck, wo die Sterneköche Jan Maier und Tobias Becker daraus ein regionales 3-Gänge-Menü zubereiteten. (Pe, 4. Mai 2018)

Gartenoase Frechen