Einträge von Anne Pesch

Meister Eckharts Programm

Dienstag, 16. Mai 2023 || Meister Eckhart (um 1260 bis 1328) ist der deutschsprachige Autor des Mittelalters mit den meisten Sucheinträgen bei Google. Die gegenwärtige Forschung befasst sich intensiv mit ihm, und auch bei einem breiten Publikum ist er weltweit populär. Wer aber war er und was hat er wirklich gelehrt? Professor Freimut Löser, Präsidenten der internationalen Meister-Eckhart-Gesellschaft, gibt einen Einblick in das Programm Meister Eckharts. Zu einem intensiven Austausch und zu einem Gang durch Meister Eckharts Leben, seine Werke und sein Denken gibt das theologische Seminar vom 3. bis 4. Juni in Bensberg Gelegenheit.

Lieblingskirche: St. Kolumba

Sonntag, 14. Mai 2023 || Die Madonna in den Trümmern ist ein Kleinod Kölner Sakralarchitektur und Ausstattungskunst. Als erstes eigenständiges Bauwerk des Architekten Gottfried Böhm wurde sie 1949 in den Ruinen der im 2. Weltkrieg zerstörten Kirche St. Kolumba errichtet und 1957 um eine Sakramentskapelle erweitert. Heute ist Madonna in den Trümmern der mystische Kern von KOLUMBA. Der Kunsthistoriker Dr. Andreas Baumerich bringt uns seine Lieblingskirche näher.

Das Leben des Bodi. Eine Ausstellung im LVR-Landesmuseum Bonn

Donnerstag, 11. Mai 2023 || Er war ein fränkischer Krieger im frühen Mittelalter und wurde etwa 600 Jahre nach Christus in Bislich am Niederrhein begraben: „BODI“. Jetzt steht er im LVR-LandesMuseum Bonn im Mittelpunkt. Akademiereferentin Judith Graefe gibt Einblicke in die aktuelle Ausstellung.

Auf ein Wort mit … Prof. Dr. Armin Grunwald

Sonntag, 7. Mai 2023 || Die digitale Transformation greift in alle Bereiche des Lebens ein. Sie ist nicht nur eine Transformation der Welt um uns herum, sondern hat Folgen für unser menschliches Selbstverständnis. Viele fühlen sich Robotern, Algorithmen und der Künstlichen Intelligenz unterlegen. Andere sind voller Optimismus, mit digitaler Technik die Menschen weiterzuentwickeln. In was für einer Welt leben wir?, fragt Akademiereferentin Karin Dierkes Prof. Dr. Armin Grunwald, Leiter des Instituts für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS) sowie Professor für Technikphilosophie am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), der als Referent bei der Akademietagung „Was ist der Mensch“ vom 16. bis 17. Juni 2023 zu Gast sein wird.

Niki de Saint Phalle – nicht nur dicke bunte Frauen

Donnerstag, 4. Mai 2023 || Niki de Saint Phalle zählt zu den bekanntesten Künstlerinnen ihrer Generation. Die visionäre Außenseiterin entwickelte eine unverwechselbare Formensprache und facettenreiche Werke. Akademiereferentin Judith Graefe beschreibt die Künstlerin, ihre Werke und ihren Lebensweg. Bis zum 21. Mai läuft die Ausstellung „NIKI DE SAINT PHALLE“ in der Schirn Kunsthalle Frankfurt.

Lieblingskirche: Kiliansdom in Würzburg

Sonntag, 30. April 2023 || Der Dom St. Kilian ist die viertgrößte romanische Kirche Deutschlands und ein Hauptwerk der deutschen Baukunst zur Zeit der salischen Kaiser. Alexandra Eck ist Referentin für die Dompastoral in Würzburg. Den Dom gemeinsam mit Besuchern zu entdecken, ist eine ihrer schönsten Aufgaben.

An Dorothe Sölle erinnern

Donnerstag, 27. April 2023 || Heute vor 20 Jahren ist Dorothee Sölle mit 73 Jahren überraschend an einem Herzinfarkt gestorben. In vielen Beiträgen wird die weltweit bekannte Theologin und Schriftstellerin gewürdigt, auch für Akademiereferentin Karin Dierkes bleibt sie eine Inspirationskraft.

Lieblingskirche: St. Marien

Sonntag, 23 April 2023 || Die Kirche in Bergisch Gladbach-Gronau ist der heiligen Gottesmutter Maria geweiht. Eine Kirche, die zu Maria passt: rein und weiß und zurückgenommen – ein besonderer Ort für Akademiereferentin Felicitas Esser.

OrgelKultur 2023

Orgelmusik berührt und Orgelklänge im Rhein-Sieg-Kreis sind Heimatklänge besonderer Art. Seit der Rhein-Sieg-Kreis im Rahmen des Beethovenjahres 2020 das Projekt „Orgel-Kultur im Rhein-Sieg-Kreis“ begonnen hat, ist es stetig gewachsen und beginnt sich mittlerweile unter Orgelbegeisterten zu einer Marke in der Region zu entwickeln. Wir freuen uns, Ihnen auch im Jahr 2023 ein vielfältiges Programm rund um die Königin der Instrumente vorstellen zu können.

Kappadokien | Malerei

Dienstag, 18. April 2023 || Berühmte Wandmalereien schmücken viele Kapellen in Kappadokien. Sie sind teils über 1000 Jahre alt, doch durch Erosion und Vandalismus stark gefährdet. Im dritten Teil seiner Reise durch die Landschaft in Zentralanatolien zeigt der Kunsthistoriker und Archäologe Dr. Andreas Thiel wunderbare Malereien.