UNSERE VERANSTALTUNGEN I TAGUNGEN I SEMINARE I WORKSHOPS
Tagungen, Expertengespräche, Kongresse, Workshops, Online-Seminare, Kunstausstellungen, KulturDinner, KulturExpress und Besinnungstage gehören zum Programm der Akademie.
Unser Ideenreichtum und unsere Zielsetzungen drücken sich in vielen Programmformaten aus.
Die Vielfalt unserer Veranstaltungen…
- schafft Begegnungen mit Interessierten,
- eröffnet gesellschaftliche Diskurs und spürt Trends auf,
- zeigt die kulturellen Wurzeln,
- liefert Orientierungspunkte in einer als unübersichtlich wahrgenommenen Wirklichkeit und
- lädt ein, genauer hinzuschauen.
Seit Jahrzehnten vermitteln wir Hintergründe und sind ein Ort des Dialogs zwischen Kirche und Gesellschaft sowie ein Ort des Aufspürens gesellschaftlicher Entwicklungen.
Corona-Sicherheitshinweis
Sehr geehrte Damen und Herren,
seit dem 3. April 2022 entfallen die 3G-Regel sowie weitere Corona-Maßnahmen. Wir bitten unsere Gäste ganz herzlich, freiwillig einen Corona-Schnell- oder Selbsttest durchzuführen, bevor Sie zur Veranstaltung anreisen. In den öffentlichen Bereichen besteht weiterhin Maskenpflicht. Am Sitzplatz im Tagungsraum kann die Maske abgelegt werden.
Bleiben Sie gesund.
Ihr Akademieteam
Die Veranstaltungen im Überblick
Haben Sie nicht die passende Veranstaltung gefunden? Das bedauern wir sehr. Bitte ändern Sie Ihre Suche. Vielen Dank!
20. bis 23. Juli 2022 (Mi.-Sa.)
Der Neugier der Kinder Raum geben
Kinder unter drei Jahren verstehen, begleiten und bilden
WorkshopEin entwicklungsgemäßes Bildungsangebot für Kinder von 0 bis 3 Jahren zu realisieren – vor dieser Aufgabe stehen Kindertagesstätten seit dem politisch gewollten Anspruch auf Betreuung…
6. bis 7. August 2022 (Sa.-So.)
Freigeister, Büßer, Ketzer
Religiöse Reformbewegungen des Mittelalters und ihr Erbe
AkademietagungIm Übergang vom Früh- zum Hochmittelalter entwickelte sich in den Städten Europas eine florierende Geld- und Warenwirtschaft. Neben den Gilden der Kaufleute profitierten der höhere…
13. bis 14. August 2022 (Sa.-So.)
Von der Rache zum Recht
Die Entwicklung der Rechtsprechung in Kunst, Literatur und Geschichte
AkademietagungWelchen Regeln folgt die gesellschaftliche Verhandlung von Recht und Gerechtigkeit durch die europäische Kultur der letzten Jahrhunderte? Gibt es solche Regeln überhaupt? Diesen ebenso grundlegenden…
14. August 2022 (So.)
Jiddische Lieder aus dem Shtetl
1700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland
KonzertIm Jahr 321 wurde die jüdische Gemeinde Kölns erstmals schriftlich erwähnt. Kaiser Konstantin erlaubte den im Rheinland lebenden Juden, Ämter in der öffentlichen Verwaltung zu…
14. August 2022 (So.)
Musik für eine Primadonna und „die Königin der Instrumente“
3. OrgelKonzert
Festival OrgelKulturProgramm | 3. OrgelKonzert Musik für eine Primadonna und „die Königin der Instrumente“ – Kirchenmusik der Frühklassik aus der Feder italienischer Opernkomponisten Kulturgeschichtlicher Impuls N.N.…
16. bis 18. August 2022 (Di.-Do.)
Museum der 100 Tage
Die 15. documenta in Kassel
AkademietagungMit einem völlig neuen und herausfordernden Konzept lädt die documenta fifteen, dieses Mal von einem Kollektiv geleitet, die Besucherinnen und Besucher ein. Großzügigkeit, Humor, lokale…
19. bis 20. August 2022 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 1
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
19. bis 20. August 2022 (Fr.-Sa.)
Die Regel gilt!
Konsequentes und wertschätzendes Auftreten nach Regelverstößen in der Grundschule
WorkshopDie Füße sollen vom Tisch, das Papier in den Papierkorb und das Handy soll im Unterricht nicht genutzt werden … Der Schulalltag bietet eine Fülle…
20. bis 21. August 2022 (Sa.-So.)
Moby Dick
Moderne Lesarten eines literarischen Klassikers
SeminarHermann Melvilles Moby-Dick ist weltberühmt, einer der bekanntesten Abenteuerromane schlechthin – und inzwischen mehr als 170 Jahre alt. Die Jagd Kapitän Ahabs auf den verhassten…
20. bis 21. August 2022 (Sa.-So.)
Imagination, Inspiration, Partnerschaft
Künstlerinnen, Künstler und ihre Modelle
AkademietagungKünstlerinnen und Künstler hatten schon seit der Antike Modelle, um möglichst detailgenau und realitätsnah zu zeichnen, zu malen oder zu modellieren. Besonders das Aktmodell dient…
26. bis 27. August 2022 (Fr.-Sa.)
Allumfassend
Warum wir gerade heute die katholische Kirche brauchen
AkademietagungEs ist keine gute Zeit für die Kirche. Ihre Krisen sind zahllos, überlagern und verstärken sich und überschatten jede positive Bedeutung der Kirche für die…
26. bis 27. August 2022 (Fr.-Sa.)
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 2
WorkshopStreitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und…
27. bis 28. August 2022 (Sa.-So.)
Der (un)vollendete Tonkünstler
Felix Mendelssohn Bartholdy - Komponist, Pianist, Dirigent …
SeminarEr gilt als ein wahrhaft großes Musikgenie: Felix Mendelssohn Bartholdy (1809-1847). Als Komponist, Pianist, Organist und als Dirigent setzte er Maßstäbe und zählt heute zu…
1. September 2022 (Do.)
Vielfalt erhalten und genießen Abgesagt
Alte Nutztierrassen in der Landwirtschaft
KulturDinnerDas Mangalitza-Schwein, der Poitou-Esel, das bunte Bentheimerschwein oder das Brakel-Huhn: Das sind Rassen von denen es früher mehrere hundert gab. Die unterschiedlichen Rassen von Schweinen,…
2. bis 4. September 2022 (Fr.-So.)
Cycle & Soul – Balance.Performance.Focus.
Mit dem Rennrad das Bergische Land entdecken und neue Impulse für Arbeit und Leben mitnehmen
AuszeitCycle & Soul lädt dich ein, beim Rennradfahren das Bergische Land zu entdecken und so ins Gleichgewicht zu kommen und Kraft für neue Ziele zu…
3. bis 4. September 2022 (Sa.-So.)
Literaturbetrieb heute
Der lange Weg vom Manuskript zum Buch
AkademietagungFür die meisten sind sie stets aufs Neue eine eigene Welt, ein virtueller hortus conclusus: Bücher in der Hand eines Lesers oder Leserin. Für die…
3. bis 4. September 2022 (Sa.-So.)
„Was ist es, was in uns lügt, mordet, stiehlt?“
Das Böse und seine Macht
Seminar„Was ist es, was in uns lügt, mordet, stiehlt?“ (Georg Büchner) Wo kommt das Böse her? Was begründet seine Macht über uns? Kann es überwunden…
10. bis 11. September 2022 (Sa.-So.)
Requiem für eine Hochkultur
Die gefährdeten und zerstörten Städte Syriens
SeminarWo Ägypten, Mesopotamien und die Hethiter um ihre Grenzen stritten, bauten später die Römer die östliche Reichsgrenze zum Euphrat-Limes aus. Im Austausch zwischen der hellenistisch-römischen…
11. September 2022 (So.)
Klang der Engel
4. OrgelKonzert
Festival OrgelKulturKlang der Engel Werke zur Lebensfreude aus verschiedenen Jahrhunderten Kulturgeschichtlicher Impuls N.N. Musik Iris Rieg, Orgel Iris Rieg studierte Schulmusik, Kirchenmusik (A-Examen), DiplomOrgel und Konzertexamen…
14. September 2022 (Mi.)
Sprachprofiling
Dem Täter auf der Spur
AkademiePlus | OnlineAnonyme Drohbriefe, Erpresserschreiben, Falschbezichtigungen oder gefälschte Testamente: Mit einem „Sprachprofiling“ können Urheber oder Täter enttarnt werden. Prof. Dr. Raimund Drommel studierte Sprachwissenschaft, Romanistik, Phonetik, Psychologie…
15. September 2022 (Do.)
Jenseits des Westens
Für ein kosmopolitisches Denken angesichts globaler Krisen
Lesung15. bis 18. September 2022 (Do.-So.)
„Alle Menschen werden Brüder“
Beethovens Musik im humanistischen Geist
Akademietagung„Alle Menschen werden Brüder“ steht als Motto über dem diesjährigen Beethovenfest. Wer sind diese „Alle Menschen“, die in Beethovens berühmter Ode zu Brüdern und Schwestern…
16. bis 17. September 2022 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 2
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…

16. bis 17. September 2022 (Fr.-Sa.)
Streithelfer in der Grundschule
Ein Modell für die Regelschule und das gemeinsame Lernen
WorkshopViele Schulen haben das Bensberger Mediations-Modell eingeführt und damit den Kindern „Handwerkszeug“ vermittelt, ihre Konflikte konstruktiv und gewaltfrei zu lösen. Sie haben nicht nur mit…
17. bis 18. September 2022 (Sa.-So.)
100 Jahre Rundfunk
Vom Volksempfänger zum Podcast
AkademietagungKaum ein Medium, das so umfassend und so niederschwellig von seinen Nutzern konsumiert wird wie das Radio. Ganz selbstverständlich wählen wir im Auto den oder…
20. bis 22. September 2022 (Di.-Do.)
Wenn das Wasser kommt …
Katastrophenlagen in Folge des Klimawandels. Analyse, Anforderungen an Hilfsorganisationen, Opferschutz, Konsequenzen
FachtagungDie Flutkatastrophe vom 14. Juli 2021 wird in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz sowie in den benachbarten Staaten Belgien und den Niederlanden nicht nur als Einzelereignis in…
23. bis 25. September 2022 (Fr.-So.)
Den Wandel gerecht gestalten
Perspektiven der Vorbereiteten Umgebung
FachtagungIn eine im Umbruch befindliche Welt wachsen die Kinder von heute hinein. Umso wichtiger werden die Räume, die ihnen zur Verfügung gestellt werden, damit sie…
25. September 2022 (So.)
Fauré, Franck, Widor, Vierne, Dupré … Frankreich zu Gast an der Sieg
5. OrgelKonzert
Festival OrgelKulturMusik Frédéric Blanc, Orgel, Paris Vincent Dubois, Orgel, Paris Olivier Latry, Orgel, Paris Die drei Organisten gehören zu den bedeutendsten Organisten in Frankreich. Als Titularorganisten…
26. September 2022 (Mo.)
Sinn machen
Bilder von Ingo Schultze-Schnabl
Kunstbegegnung27. September 2022 (Di.)
Gebet – Caritas – Mission
St. Suitbert – Erbe klösterlicher Mission am Rhein
Geistliche ErkundungUnweit der Ruine der Kaiserpfalz Kaiserswerth, die einst Kaiser Heinrich III. (1039-56) als prächtige Pfalz hatte erbauen lassen, befindet sich die ehemalige Stifts- und Klosterkirche…
27. September 2022 (Di.)
Sieh mich an!
Berühmte Augenpaare der Kunstgeschichte
AkademiePlus | OnlineDie Faszination der Mona Lisa liegt nicht nur in ihrem Lächeln. Auch ihre Augen betören, die Giaconda schaut uns ins Gesicht! Täte die Medusa dies,…
29. September bis 2. Oktober 2022 (Do.-So.)
“Spuren einer Existenz”
Goethes Gedichte
Goethe AkademieJohann Wolfgang Goethe gilt heute als der größte deutsche Lyriker und als einer der Großen der Weltliteratur. Er selbst hat lange seine Lyrik nicht so…
1. Oktober 2022 (Sa.)
Ankommen, aufbrechen!
Finale der Schöpfungstour 2022
Workshop
7. bis 9. Oktober 2022 (Fr.-So.)
Sich ins Leben schreiben
Schreiben als Mittel zur Selbstentfaltung – eine Einführung
WorkshopSchreiben ist etwas Wunderbares. Schreibend kann man Welten entwerfen, Pläne schmieden, Nachrichten hinterlassen. Mittels des Schreibens kann man Kontakt mit der ganzen Welt aufnehmen, vor…
7. bis 9. Oktober 2022 (Fr.-So.)
„Jeder ist an allem schuld“
Eine interdisziplinäre Betrachtung der Schuld im Werk Dostojewskijs
Akademietagung15. bis 16. Oktober 2022 (Sa.-So.)
Kirche – Kunst – Konflikt
Wenn die ästhetische Gestaltung von Sakralräumen zum Streitfall wird
Akademietagung22. bis 23. Oktober 2022 (Sa.-So.)
Kulturen verstehen, Kultur leben
Philosophische Betrachtungen
SeminarKulturen leben und verstehen deutet auf vielfache Abhängigkeiten und auf wechselseitige Prozesse von Vergemeinschaftung und Individualisierung hin. Die Pluralität der Kulturen ist dabei unaufhebbar, allein…
22. Oktober 2022 (Sa.)
Goldene Zeiten?
Detailreiche Stillleben und facettenreiche Küche aus den Niederlanden
KulturDinner23. Oktober 2022 (So.)
Inspiration „Bach“ mit Michael Hoppe
6. OrgelKonzert
Festival OrgelKulturProgramm Inspiration „Bach“ Johann Sebastian Bach und moderne Bearbeitungen Kulturgeschichtlicher Impuls Dietmar Pertz, Leiter des Stadtarchivs Rheinbach Musik Michael Hoppe, Orgel Michael Hoppe studierte an…
27. Oktober 2022 (Do.)
terre des hommes
Eine internationale Kinderhilfsorganisation auf Mitgliederbasis
AkademiePlus | OnlineIn diesem Impuls mit anschließender Diskussion wird vorgestellt, wie terre des hommes entstanden und heute aufgebaut ist; ebenso wird die Programmarbeit von terre des hommes…
29. bis 30. Oktober 2022 (Sa.-So.)
Gegenwart und Geschichte(n)
Die Literatur der 2010er Jahre
Seminar4. bis 5. November 2022 (Fr.-Sa.)
„Der Mensch ist frei geboren …“
Freiheitsdimensionen und ihre Gefährdungen
Seminar5. bis 6. November 2022 (Sa.-So.)
Die Schatzkammer des Bettelordens
San Francesco in Assisi
Seminar10. November 2022 (Do.)
Armut für alle?
Wen die Inflation trifft und was zu tun ist
Online-Akademieabend11. bis 12. November 2022 (Fr.-Sa.)
Hilfe durch Mediation
Intervention bei Konflikten in großen Gruppen – Aufbaumodul
WorkshopKonfliktregelung wird schwieriger, wenn eine Gruppe einem einzelnen Schüler gegenübersteht oder Einzelne von Gruppen angegriffen werden. In Schulklassen ist diese Konstellation immer häufiger zu beobachten:…
12. bis 13. November 2022 (Sa.-So.)
Faszination und Schrecken der Denkmaschinen
Künstliche Intelligenz in Wissenschaft, Literatur und Film
Akademietagung12. bis 13. November 2022 (Sa.-So.)
Heines wehrhafte Poesie
Dichtung als Kraft im gesellschaftlichen Diskurs
Akademietagung12. November 2022 (Sa.)
Augenlust?
Stillleben und die Niederlande im 17. Jahrhundert
Akademietagung17. November 2022 (Do.)
Toxische Macht
Das brisante Portrait der Gesellschaft und unserer Zeit
Lesung17. November 2022 (Do.)
Was uns heilig ist
Der Dom, die Heiligen und Heiliges im Alltag
Geistliche Erkundung18. November 2022 (Fr.)
„Die Oper ist tot – Es lebe die Oper!“
Die Oper: ein sinnliches Gesamterlebnis
Akademietagung18. bis 19. November 2022 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 3
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
19. November 2022 (Sa.)
Auf zu neuen Horizonten!
Ferienakademien und Erkundungen 2023
Akademietagung20. bis 21. November 2022 (So.-Mo.)
Innovativ und bildgewaltig
Romanik in Frankreich
Seminar21. bis 22. November 2022 (Mo.-Di.)
Wohin steuert die NATO?
Zur Zukunft des globalen Bündnissystems angesichts komplexer Anforderungen
Akademietagung22. bis 23. November 2022 (Di.-Mi.)
Gehen, Suchen, Innehalten
Wandern und Spiritualität
Fachtagung24. November 2022 (Do.)
Vor der Morgenröte – Stefan Zweig in Amerika
Preisgekrönter Spielfilm von Maria Schrader (2016)
AkademiePlus | OnlineStefan Zweig gehörte mit seinen brillanten psychologischen Novellen zu den populärsten deutschsprachigen Schriftstellern seiner Zeit. Als jüdischer Intellektueller und radikaler Pazifist trat er dem aufkeimenden…
25. bis 26. November 2022 (Fr.-Sa.)
Mit Kindern Konflikte lösen
Das Bensberger Mediations-Modell in der Primarstufe - Modul 3
WorkshopStreitigkeiten gewaltfrei und einvernehmlich mit Hilfe der Mediation zu lösen, ist ein wichtiger Baustein zur Entwicklung von sozialen Kompetenzen im Grundschulalter. Ein wissenschaftlich evaluiertes und…
25. bis 26. November 2022 (Fr.-Sa.)
Erfolgreich Gespräche führen
Bausteine ziel- und ressourcenorientierter Kommunikation für Schüler, Eltern und Kollegen in der Schule
WorkshopLehrerinnen und Lehrer, Sonderpädagogen und Schulsozialarbeiter führen in der Schule eine Vielzahl von Gesprächen: Beratungsgespräche, Kritikgespräche, Elterngespräche, Gespräche mit Schülerinnen und Schülern, Gespräche mit Kolleginnen…
26. bis 27. November 2022 (Sa.-So.)
Mose, Jesus und Muhammad
Wie die drei großen Religionen entstanden
Seminar27. November 2022 (So.)
Geschichte der biblischen Welt
Die beiden neuen Bände zur byzantinischen und frühen islamischen Zeit
Lesung1. Dezember 2022 (Do.)
„Und die Schmetterlinge beginnen zu singen.“
Max Ernst und die Erfindung der Natur
Akademietagung2. bis 3. Dezember 2022 (Fr.-Sa.)
Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler
Konfliktbewältigung in der Sekundarstufe - Modul 1
WorkshopKonflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung besteht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine…
3. bis 4. Dezember 2022 (Sa.-So.)
Hermann Hesse und die Rätsel der Identität
Eine literarische Spurensuche
Seminar3. bis 4. Dezember 2022 (Sa.-So.)
Briefe aus dem Hohen Haus
Neuentdeckte Privatkorrespondenz von Abgeordneten seit dem Kaiserreich
Seminar7. bis 8. Dezember 2022 (Mi.-Do.)
Auflösung
Kirche reformieren, unterbrechen, aufhören?
StrategiekongressDie Kirchen zeigen fortschreitende Auflösungserscheinungen. Es geht seit vielen Jahren bergab. Das Ende kommt schleichend und ist doch absehbar. Die Menschen – Akteur*innen, Nutzer*innen, Mitglieder…
10. bis 11. Dezember 2022 (Sa.-So.)
Stern-Stunde
Sehnsüchten und Erwartungen auf die Spur kommen
Besinnungstage10. bis 11. Dezember 2022 (Sa.-So.)
Von Callas bis Kaufmann
Stimmfächer, Gesangssolisten und Sänger-Mythen
Seminar17. bis 18. Dezember 2022 (Sa.-So.)
Artus und Excalibur – alles nur Legende?
Die Wahrheit über die mittelalterliche Tafelrunde
Seminar27. Dezember bis 2. Januar 2023 (Di.-Mo.)
Resonanz. Räume. Gestalten.
Beziehungen von Raum und Mensch in Ästhetik, Wohnen und Kultur
Jahreswechsel28. Dezember bis 1. Januar 2023 (Mi.-So.)
Soweit das Auge reicht …
Vom Sehen, Entdecken und Erkennen
Jahreswechsel14. bis 15. Januar 2023 (Sa.-So.)
Orte für Aussteiger?
Zur Geschichte und Bedeutung von Künstlerkolonien
Akademietagung14. bis 15. Januar 2023 (Sa.-So.)
Die Elixiere des Teufels
E.T.A. Hoffmann und die schwarze Romantik
Seminar21. bis 22. Januar 2023 (Sa.-So.)
Stell dir vor, es ist Frieden
Friedenstheorien im gesellschaftlichen Diskurs
Seminar21. bis 22. Januar 2023 (Sa.-So.)
Werde wesentlich!
Das Prinzip der Reduktion in Kunst, Kultur und Lebensführung
Akademietagung24. Januar 2023 (Di.)
Susanna
Bilder einer Frau vom Mittelalter bis MeToo
Akademietagung28. bis 29. Januar 2023 (Sa.-So.)
Das Heilige berühren
Athos, Sinai, Latmos ... Klosterkulturen im christlichen Osten
Seminar30. Januar 2023 (Mo.)
Wo bist du?
Orte, Räume und ihre Wirkungen
montags in Kolumba4. bis 5. Februar 2023 (Sa.-So.)
Utopien ihrer Zeit: Literarische Kindheitsentwürfe
Vom Struwwelpeter bis Pippi Langstrumpf
Akademietagung4. bis 5. Februar 2023 (Sa.-So.)
Schule am Limit?
Lehrerinnen und Lehrer vor wachsenden Herausforderungen
Akademietagung7. Februar 2023 (Di.)
Zwischen Bosporus und Kaukasus
Eine kulinarische Reise durch die Türkei
KulturDinner11. bis 12. Februar 2023 (Sa.-So.)
Alles was Recht ist
Theorien der Gerechtigkeit in der Philosophiegeschichte
Akademietagung25. Februar 2023 (Sa.)
Der Liturgie ein neues Kleid
Sakrale Textilkunst der Moderne
Akademietagung25. Februar 2023 (Sa.)
Zwischen Ökonomie und Sinn
Die Frage nach dem Wert der Arbeit – und wer ihn bestimmt.
Akademietagung2. März 2023 (Do.)
Pause für die Große Transformation?
Der sozial-ökologische Umbau vor globalen Herausforderungen
Online-Akademieabend4. bis 5. März 2023 (Sa.-So.)
Göttliche Schöpfung
Zur Bedeutung der Natur in den Religionen
Akademietagung4. bis 5. März 2023 (Sa.-So.)
„Was Kinder betrifft, betrifft die Menschheit!“
Leben und Lernen in Montessori-Einrichtungen
Fachtagung11. bis 12. März 2023 (Sa.-So.)
„Das Kraftwerk der Gefühle“
Die italienische Oper im 19. Jahrhundert
Seminar11. bis 12. März 2023 (Sa.-So.)
Zwischen Macht und Ohnmacht
Starke Frauen in der Geschichte des Christentums
Akademietagung14. März 2023 (Di.)
Die Dynamik der Tradition
St. Gereon in Köln
Geistliche Erkundung18. bis 19. März 2023 (Sa.-So.)
Vom Nachkriegsdrama zum Gegenwartstheater – die 1940er und 1950er Jahre
Wiederaufbau und Wirtschaftswunder in deutschen Bühnenstücken
Seminar20. bis 22. März 2023 (Mo.-Mi.)
Zwischen Ehrenamt und Professionalität
Gewinnung Interessierter, Qualifizierung und Fortbildung von Kirchenführerinnen und Kirchenführern
Fachtagung23. März 2023 (Do.)
Bewusst essen – achtsam sein
Der wahre Sinn der Fastenzeit
KulturDinner25. bis 26. März 2023 (Sa.-So.)
Ästhetik und Funktion
Städtebau als Spiegelbild der Gesellschaft
Akademietagung25. bis 26. März 2023 (Sa.-So.)
Visionen vom Weltenende
Einblicke in die apokalyptische Literatur des frühen Christentums
Akademietagung28. bis 30. März 2023 (Di.-Do.)
Wenn wir auf dem rechten Auge blind sind …
Rechtsextremismus in Polizei, öffentlichen Einrichtungen und gesellschaftlichen Gruppen
Fachtagung31. März bis 2. April 2023 (Fr.-So.)
Sein und Werden
Schätze und Chancen unserer Biografie neu erkennen
Workshop31. März bis 1. April 2023 (Fr.-Sa.)