Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

251

„Wiedersehn wird uns werden“

Das Spannungsfeld zwischen familiärem und politischem Drama droht zu explodieren. Während Europa durch Kriege auf eine harte Probe gestellt wird, ist die Vater-Sohn-Beziehung zwischen König Filippo von Spanien und seinem Sohn, Infant Don Carlo, durch die Liebe zur selben Frau, Elisabetta von Valois, getrübt. Eigentlich hätte die Ehe zwischen Elisabetta und Filippo endlich den lang […]

253

Eine wunderbare Vielfalt

Wegen aktueller politischer und gesellschaftlicher Spannungen in den Ländern des Nahen und Mittleren Ostens oder auch des östlichen Nordafrikas wurde in den vergangenen Jahren immer wieder der Blick auf die oft prekäre Situation der orientalischen Christen mit ihren vielfältigen und im Westen oft weitgehend unbekannten Kirchen gelenkt. Hier, in der eigentlichen Heimat des Christentums, gibt […]

254

Welt. Bürger. Musik

Der 1770 in Bonn geborene Ludwig van Beethoven gilt als der weltweit meistgespielte klassische Komponist. 2020 wird sein 250. Geburtstag in zahlreichen Konzerten, Projekten und Ausstellungen gefeiert, um Leben und Werk Beethovens in den Fokus zu rücken, aber auch, um Mythen zu hinterfragen. Die zentrale Ausstellung zum Jubiläumsjahr präsentiert die Bundeskunsthalle in Zusammenarbeit mit dem […]

255

Teuflisch gut?

Seit jeher ängstigt und fasziniert es Menschen gleichermaßen: das Böse, das in ganz unterschiedlichen Formen und Gestalten auftritt. So sind Krimis beliebt wie nie zuvor, Millionen Zuschauer schauen sonntags den „Tatort“ oder lesen Thriller, verfolgen mit Gänsehaut die Mordtat und die sich daran anschließenden Ermittlungen – übrigens oft mit nicht geringen Sympathien für die Täterin […]

256

An | der | Zeit

Es ist ein eigentlich unfassbares Ereignis: An Weihnachten kommt Gott in die Zeit und wird konkreter, lebendiger, erfahrbarer, anfassbarer, nahbarer. Gott wird Mensch in der Krippe und will damit lebendig werden in jedem von uns. Dies verändert alles: Die messbare und irdische Kategorie Zeit wird zu einer fühlbaren Qualität. Mystiker nennen das Ewigkeit. Himmel und […]

257

Europa: Eine Idee der Philosophen?

Europa – wohin? Diese Frage stellt sich in der Gegenwart mit großer Dringlichkeit. Es ist fragwürdig geworden, was Europa eigentlich ist und worin seine geistigen, kulturellen und auch religiösen Grundlagen liegen. Oft wird Europa gleichgesetzt mit der Europäischen Union und in diesem Kontext auf wirtschaftliche Funktionen reduziert. Doch kann eine solche Perspektive die Frage nach […]

258

Das rätselhafteste Volk der Antike?

Weitgehend unklar ist, woher das in vielem rätselhaft gebliebene Volk der Etrusker eigentlich stammt: Einige Theorien verordnen seine Herkunft in Kleinasien, im Orient, im Alpenraum oder in Mittelitalien, andere in der Landschaft, die heute Toskana genannt wird, am Tyrrhenischen Meer. Doch letztlich ist diese Frage nicht zu beantworten. Weder Sprache noch Schrift oder Kunst geben […]

260

Frühsommer auf dem Teller!

Der von vielen lang ersehnte Spargel eröffnet ab dem Monat Mai die frühsommerliche Gemüsesaison. Wegen seines zarten und milden Geschmacks ist besonders der Bleich- oder Weißspargel beliebt, der erst im 19. Jahrhundert durch die Anbauform unter der Erde „entdeckt“ wurde. In die gleiche Zeit fällt die Saison der aromatischen Erdbeere, die einen der gesündesten Genüsse […]