Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

259 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

111

Karfreitag

Freitag, 15. April 2022 || Zum echten Menschsein gehören unausweichlich Mangel, Stückwerk und Scheitern dazu. Alles, was wir zu Wege bringen, wird nie ganz fertig, bleibt Fragment. Doch es gibt einen Grund, die Hoffnung nicht zu verlieren: den „gekreuzigten“. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Karfreitag.

112

Nachhaltig zurück in die Zukunft?

Dienstag, 12. April 2022 || Second-hand-Märkte und Kleiderkreisel, Crowdfunding und Mikrokredite, Commoning und Sharing – was manche heute als Instrumente gegen Klimawandel und Umweltzerstörung empfehlen, prägte im Mittelalter den Alltag ganzer Volkswirtschaften. Dies zeigt die Historikerin Annette Kehnel in ihrem Buch „Wir konnten auch anders“. Akademiereferent Matthias Lehnert hat das Buch begeistert und nachdenklich gemacht.

113

Orgel trifft Film – Buster Keaton: Der Kameramann (1928)

Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich! Buster Keaton – Der Kameramann Eine Actionkomödie um Medien, Drama, Liebe und Mitgefühl Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren mit ihren großen Geschwistern, Eltern und Großeltern. USA 1928 Regie: Edward Sedgwick Darsteller: Buster Keaton, Marceline Day u.a.m. Neue Musikfassung für Orgel solo von Wilfried Kaets Dauer des Films: ca. […]

114

Von Mythen, Science-Fiction Filmen und künstlicher Intelligenz

Donnerstag, 7. April 2022 || Die künstliche Intelligenz macht große Fortschritte. Schon heute sind KI-Anwendungen kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. In den kommenden Jahren wird ihr Einfluss weiter zunehmen. Akademiereferentin Karin Dierkes sprach mit Matthias Ganter und Professor Dr. Bert Heinrich über Mythen, Science-Fiction Filme und künstliche Intelligenz.

115

Die 7 Kapellen – Teil 1

Dienstag, 15. März 2022 || Im Landkreis Dillingen wurden von 2018 bis 2020 sieben besondere Kapellen errichtet. Die einzige Bedingung des Stifters Siegfried Denzel war, dass sie aus Holz gebaut sein müssen und dass ein Kreuz darinstehen soll. Die genaue Gestaltung überließ er den Architekten. Dr. Simone Husemann beschreibt heute drei dieser besonderen Kapellen.

116

Wat für e Typ!

Samstag, 12. März 2022 || In den 1950er Jahren wurde der amerikanische Dichter Jack Kerouac eine Zentralfigur der Beat-Generation. Sein Roman „On the road“ begeistert vor allem junge Leserinnen und Leser bis heute. Am 100. Geburtstag des Dichters erinnert Akademiereferent Matthias Lehnert an eine ambivalente Persönlichkeit.

117

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzu­schaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

118

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzu­schaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

119

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaf­fen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im U­mgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Konflikt […]

120

Streitschlichtung durch Schülerinnen und Schüler

Konflikte sind auch in Schulen nicht abzuschaffen. Sie gehören zum Leben dazu. Die eigentliche Herausforderung be­steht jedoch im Umgang mit Konflikten. Es geht um eine neue Streitkultur. Dafür ist das Streitschlichter-Programm (Mediation in der Schule) ein erprobter Ansatz, den in Konflikten zu beobachtenden Kreis von Gewalt und Gegengewalt zu unterbrechen und Wege aus dem Kon­flikt […]