Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

111

Aus dem Vergessen holen

Dienstag, 17. Mai 2022 || Der Bildhauer Hans Wissel gehörte in den 1920er und 30er Jahren zu den bedeutenden Meistern seiner Kunst. Seine teils monumentalen Blechplastiken beeindrucken bis heute. Ihr Schöpfer ist indes weitgehend vergessen. Nun haben die Bonner Kunsthistorikerin Elisabeth Peters und Wissels Sohn Christian das Schaffen Hans Wissels in einem Bildband dokumentiert. Der Kunsthistoriker und Germanist Markus Juraschek-Eckstein stellt das Buch vor.

112

Die Faust am Rhein | Macht und Stadtgestalt in Koblenz

Donnerstag, 12. Mai 2022 || Dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel verdankt Koblenz seinen Namen – aus „Castellum apud Confluentes“, lateinisch für „das Kastell bei den Zusammenfließenden“ wurde im Laufe der Zeit der heutige Name Koblenz. Der Germanisten und Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein bringt Ihnen Kultur, Kunst und Geschichte Koblenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern.

113

Auf ein Wort mit … Thyra Holst

Sonntag, 8. Mai 2022 || Die Ausstellung FACES OF US widmet sich dem menschlichen Angesicht. Geschaffen wurden die Arbeiten von einer Künstlergruppe, die aus sechs Künstlerinnen und Künstlern aus fünf Ländern besteht. Thyra Holst, Künstlerin und Projektleiterin bei kulturdialog e.V., hat das länderübergreifende, internationale Kunstprojekt, das sich in besonderer Weise für Vielfalt und Respekt einsetzt, initiiert.

114

Die große Romantik

Mittwoch, 4. Mai 2022 || Vor 250 Jahren wurde Georg Philipp Friedrich von Hardenberg geboren. Unsterblich wurde der früh Verstorbene unter dem Namen Novalis als eine der Zentralfiguren der deutschen Romantik. Akademiereferent Matthias Lehnert war in seiner Schulzeit kein Fan der Romantik. Das Novalis-Jubiläum gibt ihm Anlass zum erneuten Nachlesen und Nachdenken.

115

Seine Augen trinken alles…

Dienstag, 3. Mai 2022 || Das Max Ernst Museum widmet sich auf vielfältige Art und Weise dem Werk des Weltbürgers, Dadaisten und Surrealisten Max Ernst (1891-1976). Im September 2005 in Ernsts Heimatstadt Brühl eröffnet, macht das Haus den erstaunlichen Einfallsreichtum und die geniale Inspirationskraft des Jahrhundertkünstlers anschaulich. Zu einer Begegnung mit dem Leben und Werken des Künstlers nimmt Sie heute Kunsthistorikerin Judith Graefe mit.

116

Karfreitag

Freitag, 15. April 2022 || Zum echten Menschsein gehören unausweichlich Mangel, Stückwerk und Scheitern dazu. Alles, was wir zu Wege bringen, wird nie ganz fertig, bleibt Fragment. Doch es gibt einen Grund, die Hoffnung nicht zu verlieren: den „gekreuzigten“. Ein Impuls von Pfarrer Dr. Axel Hammes am Karfreitag.

117

Nachhaltig zurück in die Zukunft?

Dienstag, 12. April 2022 || Second-hand-Märkte und Kleiderkreisel, Crowdfunding und Mikrokredite, Commoning und Sharing – was manche heute als Instrumente gegen Klimawandel und Umweltzerstörung empfehlen, prägte im Mittelalter den Alltag ganzer Volkswirtschaften. Dies zeigt die Historikerin Annette Kehnel in ihrem Buch „Wir konnten auch anders“. Akademiereferent Matthias Lehnert hat das Buch begeistert und nachdenklich gemacht.

118

Orgel trifft Film – Buster Keaton: Der Kameramann (1928)

Eintrittskarten sind an der Abendkasse erhältlich! Buster Keaton – Der Kameramann Eine Actionkomödie um Medien, Drama, Liebe und Mitgefühl Empfohlen für Kinder ab 8 Jahren mit ihren großen Geschwistern, Eltern und Großeltern. USA 1928 Regie: Edward Sedgwick Darsteller: Buster Keaton, Marceline Day u.a.m. Neue Musikfassung für Orgel solo von Wilfried Kaets Dauer des Films: ca. […]

119

Von Mythen, Science-Fiction Filmen und künstlicher Intelligenz

Donnerstag, 7. April 2022 || Die künstliche Intelligenz macht große Fortschritte. Schon heute sind KI-Anwendungen kaum noch aus dem Alltag wegzudenken. In den kommenden Jahren wird ihr Einfluss weiter zunehmen. Akademiereferentin Karin Dierkes sprach mit Matthias Ganter und Professor Dr. Bert Heinrich über Mythen, Science-Fiction Filme und künstliche Intelligenz.

120

Die 7 Kapellen – Teil 1

Dienstag, 15. März 2022 || Im Landkreis Dillingen wurden von 2018 bis 2020 sieben besondere Kapellen errichtet. Die einzige Bedingung des Stifters Siegfried Denzel war, dass sie aus Holz gebaut sein müssen und dass ein Kreuz darinstehen soll. Die genaue Gestaltung überließ er den Architekten. Dr. Simone Husemann beschreibt heute drei dieser besonderen Kapellen.