Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

259 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

101

Voller Einsatz ohne Stress

„Erfolg hat drei Buchstaben: TUN!“ Johann Wolfgang von Goethe (angeblich) Zeit ist die große Währung des Ehrenamtes. Ohne Zeit ist ein Engagement nicht möglich. Aber wie jede Währung ist auch die Zeit knapp. Denn neben dem ehren-amtlichen Engagement fordern auch Arbeit, Familie, Freunde und die Aufgaben des Alltags ihren Anteil an der kostbaren Ressource Zeit. […]

102

Zwischen Ökonomie und Sinn

Wer und was bestimmt eigentlich den Wert und das Sozialprestige einer Arbeit und damit, was ein Mensch verdient: Angebot und Nachfrage der Arbeitsleistung, Tarifverträge aufgrund eines hohen Organisationsgrades, ob mehrheitlich Männer oder Frauen die Arbeit ausführen, eine lange Ausbildung oder doch eher kulturelle Entwicklungen? In Zeiten des Klimawandels und nach den Corona-Erfahrungen gibt es Stimmen, […]

103

Wegweisend. Architektur. Trends. Kopenhagen, Malmö und Helsingborg

Dienstag, 28. Juni 2022 || Kontrastreiche Architektur und herausragende Museen und Sammlungen, lebendige Szene- und Sanierungsviertel gepaart mit typisch nordisch-entspannter Atmosphäre – die dänische Hauptstadt Kopenhagen setzt in vielerlei Hinsicht zukunftsweisende Akzente. Auch das schwedische Malmö mit dem neuen Viertel Västra Hamnen und dem „Turning Torso“ des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava faszinieren ebenso wie das Schloss Sofiero bei Helsingborg. Christian Gänsicke nimmt Sie mit auf eine Reise in den Norden.

104

Neurodidaktik: Ach, wäre es doch wenigstens wie in der Medizin…

Donnerstag, 16. Juni 2022 || Welches Denken leitet unser Handeln und Entscheiden – Prof. Dr. Martin Korte nähert sich dieser Frage als Neurobiologe. In seinem Blogbeitrag stellt er die Diskussion vor, ob und wenn ja wie heute neurowissenschaftliches Wissen didaktische und pädagogische Methoden beeinflussen kann.

105

Cycle & Soul | Ein Gespräch mit der Rennradfahrerin Jil Tomaschko

Dienstag, 31. Mai 2022 || Wer mit dem Rennrad unterwegs ist, weiß, dass sich dadurch ganz neue Perspektiven ergeben. Im Gespräch mit der ambitionierten Hobby-Rennradfahrerin Jil Tomaschko haben wir viel über Ausdauer, Durchhaltevermögen und Disziplin erfahren, aber auch über ins Gleichgewicht kommen und Kraft tanken. Denn beim Rennradfahren lernt man für das Leben und über das Leben.

106

Aus dem Vergessen holen

Dienstag, 17. Mai 2022 || Der Bildhauer Hans Wissel gehörte in den 1920er und 30er Jahren zu den bedeutenden Meistern seiner Kunst. Seine teils monumentalen Blechplastiken beeindrucken bis heute. Ihr Schöpfer ist indes weitgehend vergessen. Nun haben die Bonner Kunsthistorikerin Elisabeth Peters und Wissels Sohn Christian das Schaffen Hans Wissels in einem Bildband dokumentiert. Der Kunsthistoriker und Germanist Markus Juraschek-Eckstein stellt das Buch vor.

107

Die Faust am Rhein | Macht und Stadtgestalt in Koblenz

Donnerstag, 12. Mai 2022 || Dem Zusammenfluss von Rhein und Mosel verdankt Koblenz seinen Namen – aus „Castellum apud Confluentes“, lateinisch für „das Kastell bei den Zusammenfließenden“ wurde im Laufe der Zeit der heutige Name Koblenz. Der Germanisten und Kunsthistoriker Markus Juraschek-Eckstein bringt Ihnen Kultur, Kunst und Geschichte Koblenz aus unterschiedlichen Blickwinkeln nähern.

108

Auf ein Wort mit … Thyra Holst

Sonntag, 8. Mai 2022 || Die Ausstellung FACES OF US widmet sich dem menschlichen Angesicht. Geschaffen wurden die Arbeiten von einer Künstlergruppe, die aus sechs Künstlerinnen und Künstlern aus fünf Ländern besteht. Thyra Holst, Künstlerin und Projektleiterin bei kulturdialog e.V., hat das länderübergreifende, internationale Kunstprojekt, das sich in besonderer Weise für Vielfalt und Respekt einsetzt, initiiert.

109

Die große Romantik

Mittwoch, 4. Mai 2022 || Vor 250 Jahren wurde Georg Philipp Friedrich von Hardenberg geboren. Unsterblich wurde der früh Verstorbene unter dem Namen Novalis als eine der Zentralfiguren der deutschen Romantik. Akademiereferent Matthias Lehnert war in seiner Schulzeit kein Fan der Romantik. Das Novalis-Jubiläum gibt ihm Anlass zum erneuten Nachlesen und Nachdenken.

110

Seine Augen trinken alles…

Dienstag, 3. Mai 2022 || Das Max Ernst Museum widmet sich auf vielfältige Art und Weise dem Werk des Weltbürgers, Dadaisten und Surrealisten Max Ernst (1891-1976). Im September 2005 in Ernsts Heimatstadt Brühl eröffnet, macht das Haus den erstaunlichen Einfallsreichtum und die geniale Inspirationskraft des Jahrhundertkünstlers anschaulich. Zu einer Begegnung mit dem Leben und Werken des Künstlers nimmt Sie heute Kunsthistorikerin Judith Graefe mit.