Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wortteil oder einer anderen Schreibweise

264 Suchergebnisse für: wo ist eigentlich

101

Die Lieblingsresidenz des Kölner Kurfürsten: Schloss Augustusburg

Samstag, 6. August 2022 || Deutsche, italienische und französische Architekten, Maler, Bildhauer und Stukkateure schufen ab 1725 Schloss Augustusburg, die Sommerresidenz des Fürsten. Ausschließlich der Falkenjagd diente das ganz in der Nähe ab 1729 erbaute Schloss Falkenlust. Verbindende Gärten und Parks brachten beide Bauten zeittypisch zu einer landschaftsgestaltenden Einheit. Unsere Empfehlung für eine fürstliche Sommerfrische.

103

Meister des Lichts und des Schattens – Caravaggio

Dienstag, 2. August 2022 || In den Sommerferien reist Akademiereferentin Judith Graefe mit ihrer Familie durch Italien. Ihre Reise verspricht unvergessliche Erlebnisse von Norden bis Süden. Für den Blog der Akademie schreibt sie von prächtigen Kunstwerken, historischer Spurensuche und unentdeckten Orten. In Rom begegnet sie dem Meister über Licht und Schatten: Caravaggio.

104

Eine machtvolle Erscheinung – Der Moses von Michelangelo

Mittwoch, 20. Juli 2022 || In den Sommerferien reist Akademiereferentin Judith Graefe mit ihrer Familie durch Italien. Ihre Reise verspricht unvergessliche Erlebnisse von Norden bis Süden. Für den Blog der Akademie schreibt sie von prächtigen Kunstwerken, historischer Spurensuche und unentdeckten Orten. Heute ist sie in Rom angekommen und besichtigt die Basilika San Pietro in Vincoli mit einer großen Berühmtheit: Die Moses Statue von Michelangelo.

105

Auf ein Wort mit … Pfarrer Albrecht Roebke

Sonntag, 3. Juli 2022 || Pfarrer Albrecht Roebke ist evangelischer Beauftragter der Notfallseelsorge und begleitet seit mehr als acht Jahren Menschen durch Krisensituationen. Er war seit der ersten Stunde im Flut-Katastrophengebiet in der Eifel im Einsatz. Mehr als 180 Menschen verloren bei dem Jahrhunderthochwasser alleine in Deutschland ihr Leben. Die Flut riss alles mit, zerstörte binnen Stunden ganze Landstriche und vernichtete Existenzen – eine extreme Situation auch für Seelsorgerinnen und Seelsorger.

106

Voller Einsatz ohne Stress

„Erfolg hat drei Buchstaben: TUN!“ Johann Wolfgang von Goethe (angeblich) Zeit ist die große Währung des Ehrenamtes. Ohne Zeit ist ein Engagement nicht möglich. Aber wie jede Währung ist auch die Zeit knapp. Denn neben dem ehren-amtlichen Engagement fordern auch Arbeit, Familie, Freunde und die Aufgaben des Alltags ihren Anteil an der kostbaren Ressource Zeit. […]

107

Zwischen Ökonomie und Sinn

Wer und was bestimmt eigentlich den Wert und das Sozialprestige einer Arbeit und damit, was ein Mensch verdient: Angebot und Nachfrage der Arbeitsleistung, Tarifverträge aufgrund eines hohen Organisationsgrades, ob mehrheitlich Männer oder Frauen die Arbeit ausführen, eine lange Ausbildung oder doch eher kulturelle Entwicklungen? In Zeiten des Klimawandels und nach den Corona-Erfahrungen gibt es Stimmen, […]

108

Wegweisend. Architektur. Trends. Kopenhagen, Malmö und Helsingborg

Dienstag, 28. Juni 2022 || Kontrastreiche Architektur und herausragende Museen und Sammlungen, lebendige Szene- und Sanierungsviertel gepaart mit typisch nordisch-entspannter Atmosphäre – die dänische Hauptstadt Kopenhagen setzt in vielerlei Hinsicht zukunftsweisende Akzente. Auch das schwedische Malmö mit dem neuen Viertel Västra Hamnen und dem „Turning Torso“ des spanischen Stararchitekten Santiago Calatrava faszinieren ebenso wie das Schloss Sofiero bei Helsingborg. Christian Gänsicke nimmt Sie mit auf eine Reise in den Norden.

109

Neurodidaktik: Ach, wäre es doch wenigstens wie in der Medizin…

Donnerstag, 16. Juni 2022 || Welches Denken leitet unser Handeln und Entscheiden – Prof. Dr. Martin Korte nähert sich dieser Frage als Neurobiologe. In seinem Blogbeitrag stellt er die Diskussion vor, ob und wenn ja wie heute neurowissenschaftliches Wissen didaktische und pädagogische Methoden beeinflussen kann.

110

Cycle & Soul | Ein Gespräch mit der Rennradfahrerin Jil Tomaschko

Dienstag, 31. Mai 2022 || Wer mit dem Rennrad unterwegs ist, weiß, dass sich dadurch ganz neue Perspektiven ergeben. Im Gespräch mit der ambitionierten Hobby-Rennradfahrerin Jil Tomaschko haben wir viel über Ausdauer, Durchhaltevermögen und Disziplin erfahren, aber auch über ins Gleichgewicht kommen und Kraft tanken. Denn beim Rennradfahren lernt man für das Leben und über das Leben.