Sarner See c Christoph Baum e1611329493489

Langeweile – eine Zumutung?

Sonntag, 24. Januar 2021 || Abermals geht der Lockdown in die Verlängerung; der Alltag dürfte für jede(n) von uns irgendwie ein anderer sein als noch vor einem Jahr. Zeit … tut sich früher oder später auf – und Langeweile? Wie nehmen wir sie wahr? Welches Geschenk liegt in ihr?

Kulturgenuss am Fuße der Berge. Turin und das Piemont

Samstag, 23. Januar 2021 || Piemont mit der Hauptstadt Turin ist eine geschichtsträchtige, aber bestenfalls kulinarisch bekannte Region Oberitaliens. Dennoch gibt es hier auch kunsthistorisch Bedeutsames zu entdecken. Auf einen virtuellen Streifzug durch das Land der Savoyer mit Herrn Dr. Andreas Thiel laden wir herzlich ein.

1024px Koelner philharmonie panorama e1611254869191

Ein virtueller Besuch in der Kölner Philharmonie

Donnerstag, 21. Januar 2021 || Heute empfehlen wir Ihnen einen virtuellen Besuch in der Kölner Philharmonie. Über das Portal Philharmonie.tv können ausgewählte Konzerte zu Hause angeschaut werden.

Seeseite des Gartens A. Baumerich e1611043781109

Meister der Landschaft. Gärten und Malerei in Potsdam und Berlin

Dienstag, 19. Januar 2021 || Eine besondere Zusammenschau der gestalteten und gemalten Landschafts- und Gartenwelt zwischen der preußischen Schlösser- bzw. Parkstadt und der Hauptstadt soll die Ferienakademie der Thomas-Morus-Akademie Bensberg „Meister der Landschaft – Gärten und Malerei in Potsdam und Berlin“ vom 4. bis 9. Mai 2021 bieten. Dr. Andreas Baumerich gibt heute einen kleinen Vorgeschmack auf die Parks, Gärten und Museen, die die Reise zum Ziel hat.

Titelbild AkademiePlus schmal

AkademiePlus: Unser besonderes Angebot für Sie!

Sonntag, 17. Januar 2021 || Heute stellen wir Ihnen unser neuestes Angebot vor: Die AkademiePlus bietet in diesen Zeiten viele Möglichkeiten, Kunst und Kultur zu erleben und von Zuhause aus zu genießen. Kommen Sie mit auf virtuelle Streifzüge durch Länder und Regionen Europas, betrachten Sie Kunstwerke aus neuen Perspektiven, erleben Sie intensive Einblicke in das Leben und Wirken bedeutender Persönlichkeiten …

Hann. Münden e1610617051783

Theater, Salz und Stapelrecht. Kulturraum an der Werra

Samstag, 16. Januar 2021 || Die Werra, der fast exakt 300 Kilometer lange, östliche Quellfluss der Weser, fließt durch drei Bundesländer. Die Jahrzehnte der Trennung Deutschlands haben die älteren, gemeinsamen historischen Wurzeln dieser geographischen Region nicht tilgen können. Markus Juraschek-Eckstein gibt einen Vorgeschmack auf die Ferienakademie im Mai 2021, die Kunst- und Kulturstätten dieser einzigartigen Landschaft in den Blick nimmt.

Appold Malen im Garten Gethsemane e1585642681390

Lust auf einen Ausstellungsbesuch?

Bitte beachten Sie: Zurzeit ist das Kardinal-Schulte-Haus nur eingeschränkt geöffnet.

Uwe Appold. Designer. Bildhauer. Maler. Zu Gast im Kardinal-Schulte-Haus

Uwe Appold, der das Misereor-Hungertuch 2019/2020 mit Erde aus Gethesamene geschaffen hat und durch dessen insgesamt ungewöhnliche Gestaltung einem breiten Publikum bekannt geworden ist, lädt durch seine Kunst ein, über das eigene Menschsein ebenso nachzudenken wie über die eigene Verantwortung angesichts des ökologischen und sozialen Ungleichgewichts in der Welt. In der aktuellen Ausstellung „Mit IHM allein. Tage in Gethsemane“ beschäftigt er sich mit dem Thema Erde.
Jede Erde sieht anders aus, jede Erde hat eine andere Konsistenz – und jede Erde kann mit einer starken Bedeutung aufgeladen sein. Schon Begriffe wie „Heimaterde“ oder „Mutterboden“ verweisen auf die tiefe Beziehung, die viele Menschen mit einem „Flecken Erde“ verbinden.
Diese weiten Assoziationen greift der Flensburger Künstler Uwe Appold auf und verarbeitet sie in seinem Bilderzyklus „Mit IHM allein. Tage in Gethsemane“, bei dem sich den Betrachtenden zahlreiche, auch spirituelle Vorstellungswelten öffnen: Denn eingearbeitet in die Bilder ist Originalerde aus dem Garten Gethsemane.

 

Ausstellung
„Mit Ihm allein. Tage in Gethsemane“
Bilder von Uwe Appold
83. Kunstbegegnung Bensberg

Verlängerung der Ausstellung bis 28. Februar 2021
bis 28. Februar 2021, täglich 9.00 bis 18.00 Uhr

Ausstellungsort
Thomas-Morus-Akademie Bensberg/Kardinal-Schulte-Haus
Overather Straße 51-53 | 51429 Bergisch Gladbach

Bitte beachten Sie:

Selbstverständlich sind auch im Kardinal-Schulte-Haus die Corona-Schutzmaßnahmen zu berücksichtigen. Im gesamten Haus gilt eine Maskenpflicht.

Ein ausführliches Interview mit Uwe Appold finden Sie hier.
Hier finden Sie ein Porträt von Uwe Appold. Nähere Informationen zum Künstler, zum Bild des Monats und zu seinem Werk finden Sie auf seiner Homepage.

adi goldstein n2V4ZNflsHM unsplash e1579699487619

Ich-Sucht oder Wir-Gefühl. Stephan Grünewald über unser gesellschaftliches Miteinander

Donnerstag, 14. Januar 2021 || Stephan Grünewald, Geschäftsführer des Kölner „rheingold“-Instituts, stellt schon seit längerem fest: Das „Wir-Gefühl“ bröckelt – nicht erst seit Corona. Doch es gibt Wege den gesellschaftlichen Schulterschluss wiederherzustellen.

Orgel zoom HP TMA schmal

Eine – vielleicht – wahre Orgelgeschichte

Dienstag, 12. Januar 2021 || Heute, vor genau einem Jahr, starteten wir mit dem Eröffnungskonzert des Festivals OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis in das Beethoven Jubiläumsjahr 2020. Noch nicht wissend, welche Herausforderungen und Neuigkeiten in diesem Jahr noch auf uns warten würden. Heute blicken wir zurück auf ein Jahr mit einigen Absagen, aber auch vielen sehr gelungenen Veranstaltungen und einem tollen Team von Beteiligten und freuen uns auf die Veranstaltungen, die wir glücklicherweise in dieses Jahr verschieben konnten.

1024px Schiffbauspiel von Alma Siedhoff Buscher mit Zeichnung e1610290626716

„Es bleibt der Hand der Kinder überlassen“ – Erinnerungen an die Bauhauskünstlerin Alma Siedhoff-Buscher

Montag, 11. Januar 2021 || Der „Kleine Schiffbauspiel“ – entworfen von der Kunsthandwerkerin Alma Siedhoff-Buscher – ist ein Baukasten, der aus 22 Teilen besteht. Er zählt zu ihren wichtigsten Arbeiten am Bauhaus. Edith Dietzler-Isenberg stellt Ihnen heute Künstlerin und Spiel vor.