Die Gläser von Gouda-Präsentation in der Akademie in den Häusern

Die Gläser von Gouda. Kirchenfenster aus dem 16. Jahrhundert

Samstag, 3. Juli 2021 || Die Johanneskirche in Gouda ist für ihre wunderschönen Kirchenfenster bekannt. Diese beeindruckenden Fenster stammen aus dem 16. Jahrhundert. Dr. Andreas Thiel führt Sie durch die Kirche und zeigt Ihnen die prächtigen bunten Glasfenster.

Bon Voyage, Signac! Eine impressionistische Reise durch die aktuelle Ausstellung im Wallraf-Richartz Museum

Bon Voyage, Signac! Eine impressionistische Reise durch die aktuelle Ausstellung im Wallraf-Richartz Museum

Donnerstag, 1. Juli 2021 || Eine Rundreise quer durch Frankreich über Italien bis nach Istanbul dürfte normalerweise mehrere Wochen dauern und unter den aktuellen Bedingungen auch etwas waghalsig anmuten. Das Wallraf-Richartz Museum in Köln hingegen macht es möglich!

Portrait-Joseph Beuys und die Figur des Schamanen – Geschichte, Werke, Deutungen und Aspekte seines Rollenverständnisses

Joseph Beuys und die Figur des Schamanen – Geschichte, Werke, Deutungen und Aspekte seines Rollenverständnisses

Dienstag, 29. Juni 2021 || Den 100. Geburtstag von Joseph Beuys feiert das Museum Schloss Moyland u.a. mit der Ausstellung „Joseph Beuys und die Schamanen“. Die interdisziplinäre Ausstellung zeigt erstmalig Werke von Joseph Beuys zusammen mit ethnologischen Objekten schamanischer Lebenswelten.

Hans Holbein the Younger  Sir Thomas More  Google Art Project 1

Er bittet nicht um schnellen Punktgewinn

Sonntag, 27. Juni 2021 || Eine unterschätzte Eigenschaft der Heiligen ist, dass man mit ihnen etwas erleben kann. So führte eine Anfrage an die Thomas-Morus-Akademie zu einer abenteuerlichen Recherche über unseren Namenspatron, die pünktlich zum Festtag des Heiligen ihr vorläufiges Ende fand. Akademiereferent Matthias Lehnert berichtet.

Auf nach Wuppertal: in den Skulpturenpark Waldfrieden und in der Ausstellung „An die Schönheit“ im Von der Heydt-Museum.

„An die Schönheit“ – Auf nach Wuppertal

Samstag, 26. Juni 2021 || Die Bergische Sommerfrische „Das Schöne“ wird nach Wuppertal führen, wo wir Besuche im Skulpturenpark Waldfrieden und in der Ausstellung „An die Schönheit“ im Von der Heydt-Museum anbieten. Dr. Till Busse berichtet, was Sie dort erwarten wird.

Neues Programm des Festivals OrgelKultur im Rhein-Sieg-Kreis

Das Festival „Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis“ I Termine in 2021

Kaum ein Instrument fasziniert mehr als eine große Kirchenorgel. Nicht nur wegen ihrer Größe, sondern auch wegen der zahlreichen Klangvariationen durch die vielen Register und der enormen Klangfülle. Oft sind auch wichtige persönliche Erlebnisse mit dem Klang der Orgel verbunden wie z.B. Hochzeiten oder das Weihnachtsfest. Zudem klingen die Instrumente alle unterschiedlich, sind sie doch letztlich Unikate, die für einen bestimmten Raum von einem Orgelbauer geschaffen wurden. Und so haben Instrumente aus der Barockzeit eine vollkommen andere Klangcharakteristik als Orgeln aus der Romantik des 19. Jahrhunderts oder Instrumente der Gegenwart. Deutschland zählt zu den weltweit wichtigsten Ländern in der Orgelkunst. Es gibt unzählige Instrumente, und zahlreiche Orgelbauer sind hier seit Generationen beheimatet. Die UNESCO hat diese Tradition daher 2017 in die Liste des immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Auch der Rhein-Sieg-Kreis ist reich an Orgeln und hat besonders durch die Beziehung zu Beethoven eine eigene Orgelkultur.

Das Festival „Orgelkultur im Rhein-Sieg-Kreis“ verspricht zahlreiche intensive musikalische Erlebnisse rund um die „Königin der Instrumente“ und hebt durch seine unterschiedlichen Angebote versteckte Schätze in der Region.

 

  • Die OrgelKonzerte in verschiedenen Orten und Kirchen stellen die Vielfalt der Orgelmusik mit unterschiedlichen Themen, Musikerinnen und Musikern vor.
  • Mit OrgelExkursionen wird die Variationsbreite der Orgelregion Rhein-Sieg-Kreis vorgestellt. Auf diesen Touren, die entweder mit Bus oder Fahrrad unternommen werden, lernen Sie jeweils drei bis vier Kirchen, ihre Orgeln und ihre Geschichte kennen.

 

Dress Code. Das Spiel mit der Mode.

Das Spiel mit der Mode I Ein Besuch in der Bundeskunsthalle in Bonn zur Ausstellung „Dress Code“

Donnerstag, 24. Juni 2021 || Sie verrät etwas über Stimmung, soziale Stellung und Gruppenzugehörigkeit – und ist manchmal mehr Schein als Sein: Die Kleidung, die man trägt. „Dress Code. Das Spiel mit der Mode“ heißt eine Ausstellung in der Bonner Bundeskunsthalle, die Janine Lattarulo, Bereichskoordinatorin Referat Erkundungen, besucht hat. Ein faszinierender Spaziergang durch die Modegeschichte.

Heute nimmt Dr. Andreas Baumerich Sie mit auf einen Spaziergang zum Deutschen Auswandererhaus und die Havenwelten in Bremerhaven.

Auswandern im Museum. Das Deutsche Auswandererhaus und die Havenwelten in Bremerhaven

Dienstag, 22. Juni 2021 II Heute nimmt Dr. Andreas Baumerich Sie mit auf einen Spaziergang zum Deutschen Auswandererhaus und die Havenwelten in Bremerhaven.

Willkommen im Akademie-Team: Karin Dierkes I Referentin für Theologie und Philosophie

Sonntag, 20. Juni 2021 || Lernen Sie Karin Dierkes kennen! Seit 1. Juni ist sie Referentin für Theologie & Philosophie in der Akademie.

Aus alt mach besser! Aufwertung durch Upcycling

Aus alt mach besser! Aufwertung durch Upcycling

Samstag, 19. Juni 2021 II Upcycling bedeutet Wiederverwertung und Nachhaltigkeit. Statt alte Möbel einfach auf den Sperrmüll wandern zu lassen, lassen sie sich zu neuen Schätzen umwandeln. Der Kunsthistoriker Dr. Andreas Baumerich hat sich auf eine interessante Spurensuche begeben und viele Upcycling-Ideen in Köln entdeckt.