Ursachen und Hintergründe des 11. September 2001

Ursachen und Hintergründe des 11. September 2001

Dienstag, 20. Juli 2021 || Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 wurden Koranübersetzungen zu Bestsellern. Viele glaubten, im heiligen Text der Muslime den Grund für den Hass auf den Westen zu finden. Doch die Erklärungskraft der Religion für die Anschläge ist gering. Die Ursachenforschung fängt besser bei der Großmachtpolitik des Kalten Krieges an, so Stefan Weidner, Autor und Islamwissenschaftler.

Teaser 1 e1626689372161

Reif für die Insel? – Das geheimnisvolle Eiland vor der Küste Marseilles

Montag, 19. Juli 2021 || Eine kurze Seereise von Marseille entfernt liegt auf einer Felseninsel das sagenumwobene Château d’If, das dem Sonnenkönig Ludwig XIV. einst als Kerker diente. Die Kunsthistorikerin Dr. Elisabeth Peters begibt sich auf die Überfahrt – und auf eine Zeitreise durch die Geschichte des geheimnisvollen Eilands.

Den Tag ausklingen lassen mit Fernando Pessoa in Lissabon-Cacilhas

Den Tag ausklingen lassen mit Fernando Pessoa am Kai des Tejos in Lissabon

Sonntag, 18. Juli 2021 || In unserer Sommer-Reihe haben wir Personen, mit denen die Akademie verbunden ist, gefragt, mit wem sie gerne einmal den Tag mit einem Sundowner ausklingen lassen möchten. Heute sitzt Pfarrer Dr. Arno-Lutz Henkel mit Fernando Pessoa am Kai des Tejos in Lissabon.

pierre herman Fw 2kaQZc90 unsplash1 e1626191050697

Liberté, Égalité, Fraternité – eine Liebeserklärung an die Grande Nation

Mittwoch, 14. Juli 2021 || Liberté, Égalité, Fraternité: Mit diesem Schlachtruf stürmte am 14. Juli 1789 eine aufgebrachte Volksmenge die Bastille. 232 Jahre später weckt der Ruf Erinnerungen bei Sandra Gilles und Matthias Lehnert.

Was macht eigentlicht Akademiereferentin Anne Pesch in ihrem Urlaub? Mehr in unserem Blog.

Wo ist eigentlich Janine Lattarulo?

Dienstag, 13. Juli 2021 || Das Redaktionsteam des Blogs „Akademie in den Häusern“ stellt Ihnen in der Sommerzeit seine Urlaubsziele vor. Janine Lattarulo findet viel Abwechslung, aber auch Erholung am Wörthersee.

Das neue Programm von September 2021 bis März 2022 ist erschienen.

Anderes, Überraschendes, Bereicherndes I Das neue Programm von September 2021 bis März 2022 ist erschienen.

„Je weiter das Gesichtsfeld, desto mehr Möglichkeiten zu gerechtem Verstehen.“
Elsa Brändström

Das Leben kehrt zurück! Man kann die Erleichterung und Freude der Menschen spüren, die sich wieder auf Straßen und Plätzen begegnen. Aber wir wissen auch, dass die Corona-Pandemie die Gräben in unserer Gesellschaft, aber auch weltweit, zu vergrößern droht. Soziale Ungleichheiten, Schuldzuweisungen und Verschwörungserzählungen breiten sich aus, die sich in Polemik, Radikalisierung und auch in gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit äußern. Viele politische und gesellschaftliche Handlungen der letzten Monate schienen von Ängsten geleitet zu sein. Damit einher ging eine Verödung des öffentlichen Diskurses: Während Virologie und Epidemiologie – zumindest in den ersten Monaten – scheinbar die einzige Referenzgröße für die politischen Entscheidungen darstellten, konnten sich andere Wissenschaften wie etwa die Sozialethik, Psychologie oder Pädagogik kaum Gehör verschaffen. Aus unserer Sicht ist dies der richtige Zeitpunkt, um sich der Grundlagen unserer Demokratie zu vergewissern, nach den Möglichkeiten einer globalen Ethik zu fragen und den Umgang mit der Angst zu reflektieren. Auch ist zu erörtern, welches Denken und Handeln die politischen und gesellschaftlichen Entscheidungen leitet – und leiten sollte. Zu diesen und weiteren Themen bieten wir Ihnen in unserem neuen Akademieprogramm interessante Veranstaltungen an.

Wir starten vorsichtig, aber zuversichtlich in das nächste Halbjahr. So laden wir Sie wieder zu Akademietagungen, Seminaren, Besinnungstagen, Workshops, Erkundungen, Ferienakademien und Kunstbegegnungen sowie zwei festlichen Jahreswechseln ein. Sie finden eine Mischung aus neukonzeptionierten sowie wieder aufgenommenen Tagungen, die im letzten Jahr coronabedingt ausfallen mussten. Wir freuen uns, Sie wieder in Bensberg begrüßen zu dürfen. Ihre Gesundheit, und die aller Mitwirkenden, hat dabei hohe Priorität. Wir werden Ihnen ein umsichtiger Gastgeber sein.

Weiterhin werden wir Ihnen Akademieabende, unseren Blog „Akademie in den Häusern“ sowie die „AkademiePlus“ digital anbieten. Aufgrund der bekannten Unwägbarkeiten konnten nicht alle unsere Ideen Eingang in das vorliegende Programm finden. Über aktuelle Entwicklungen und Veranstaltungen sowie die ausführlichen Programme informieren wir Sie in unseren Newsmails und auf unserer Homepage (www.tma-bensberg.de).

Das Programm finden Sie hier.

Mit Friedrich Hölderlin auf der Gartenbank von Uwe Appold

Den Tag ausklingen lassen mit Friedrich Hölderlin auf der Gartenbank

Sonntag, 11. Juli 2021 || In unserer neuen Sommer-Reihe haben wir Personen, mit denen die Akademie verbunden ist, gefragt, mit wem sie gerne einmal den Tag mit einem Sundowner ausklingen lassen möchten. Den Anfang macht der Künstler Uwe Appold auf seiner Gartenbank im Gespräch mit Friedrich Hölderlin.

Waldhaus Sils - Beitrag für den Blog der Akademie

Sehnsuchtsort der großen Geister: Hotel Waldhaus

Freitag, 9. Juli 2021 || Seit 1908 empfängt das Hotel Waldhaus in der imposanten Bergwelt des Oberengadins die Gäste. Trotz einer intensiven Saisoneröffnung hatten wir Gelegenheit mit einem der Hoteldirektoren zu sprechen… über einen Sehnsuchtsort und seine Familientradition.

Titel

Unsere größte Stunde?

Mittwoch, 7. Juli 2021 || Die Impfkampagne schreitet voran. Immer mehr Deutsche sind zumindest einmal geimpft. Akademiereferent Matthias Lehnert war in dieser Woche an der Reihe. Über seine Erfahrungen im Impfzentrum und die Gedanken, die ihm dabei kamen, berichtet er in seinem heutigen Beitrag.

Auf ein Wort mit e1612965774477

Auf ein Wort mit… Cristina Yurena Zerr

Sonntag, 4. Juli 2021 || Die Filmemacherin Cristina Yurena Zerr begleitet in ihrem Dokumentarfilmprojekt vier Menschen, die zu den Wurzeln der christlichen Botschaft vordringen und radikale Nachfolge in unserer Zeit leben. Mit ihr sprach Akademiereferent Matthias Lehnert.