
„Menschlich ist alles“
Thomas Manns „Der Zauberberg“
„Der Zauberberg“ feiert 2024 seinen 100. Geburtstag.
Dieser Jahrhunderttext erzählt die Geschichte vom jungen Hamburger Hans Castorp, der seinen Vetter Joachim im Schweizer Lungensanatorium besuchen möchte. Er fährt auf drei Wochen – um am Ende selbst sieben Jahre zu bleiben. Dort, auf dem „Berghof“, trifft sich die tuberkuloseerkrankte Elite Europas und konfrontiert Hans Castorp mit den großen Themen des Lebens. Nichts Menschliches ist hier, fernab des Flachlandes, fremd. Zwischen Liegekuren, Psychoanalyse, Röntgen und permanentem Fiebermessen stellen sich Hans Castorp – und mit ihm allen Leserinnen und Lesern – die zentralen Fragen der Philosophie zu Sinn und Sein: „Was war das Leben? Man wusste es nicht.“ – Aber Hans Castorp ist gewillt es herauszufinden: hier, im Sanatorium, in der existenziellen Begegnung mit dem Tod und konfrontiert mit den unterschiedlichsten Menschen und Ansichten in Gestalt seiner Mitpatienten.
Lübeck wird 2024 ganz im Zeichen des „Zauberbergs“ stehen: Das Museumsquartier St. Annen widmet gleich zwei Ausstellungen dem Roman, eine kulturgeschichtlich-literarische und eine künstlerische. Die Veranstaltung bietet Kuratorenführungen durch die Ausstellungen ebenso wie Vorträge und Diskussionen zu ausgewählten Themen des Textes und seiner Zeit an. Es wird eine Präsentation der berühmten „Zauberberg“-Verfilmung von 1982 mit wissenschaftlicher Einführung sowie einen Abend zur besonderen Kulinarik des „Zauberbergs“ nebst Verkostung geben. An ausgewählten Orten der Hansestadt wird bestimmten Motiven des Textes nachgegangen. Stets steht dabei die ungebrochene Aktualität des Textes im Fokus.
Mitwirkung u.a.
- Britta Dittmann, Sammlungsleitung Buddenbrookhaus und stellvertretende Präsidentin der Heinrich-Mann-Gesellschaft, Lübeck
- Dr. Barbara Eschenburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin Buddenbrookhaus und Kuratorin, Lübeck
- Dr. Caren Heuer, stellvertretende Museumsleitung Buddenbrookhaus und Kuratorin, Lübeck
- Prof. Dr. Hans Wißkirchen, Präsident der Deutschen Thomas-Mann-Gesellschaft, Lübeck
Das ausführliche Programm erscheint im Frühjahr 2024.
Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.