GoetheAkademie – Goethe Gesellschaft und Thomas-Morus-Akademie
© gemeinfrei

Der scherzenden, der ernsten Maske Spiel

Goethe und Schiller als klassische Dramatiker

1791 wurde Goethe zum Intendanten des Weimarer Hoftheaters ernannt. Unter seiner Leitung entwickelte es sich zu einer Spielstätte, die sich durch einen anspruchsvollen Spielplan und qualitätvolle Aufführungen auszeichnete. Als Schiller Ende 1799 nach Weimar übersiedelte, wurde er zu Goethes wichtigstem Partner. In Weimar wurden fast alle klassischen Dramen Schillers uraufgeführt. Gemeinsam gestalteten Schiller und Goethe einen bedeutsamen Abschnitt deutscher Theatergeschichte.
Diesem Thema widmet sich die Akademie, indem sie Dramen Goethes und Schillers, die den Weg auf das Weimarer Theater fanden, inhaltlich vorstellt und zugleich den Blick auf die konkreten Bühnenverhältnisse richtet. Im Goethe- und Schiller-Archiv werden Theatermanuskripte der beiden Dichter vorgestellt, in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek Exemplare aus der großen Sammlung von Theaterzetteln präsentiert. Blicke auf Bühnenillustrationen im Goethe-Nationalmuseum runden das Bild ab.

Mitwirkung u. a.
Prof. Dr. Jochen Golz,
Vizepräsident der Goethe-Gesellschaft in Weimar e.V.

Ihr/e Referent/in

Die ausführlichen Programme zu den Goethe Akademien erscheinen jeweils ca. 8 Wochen vor der Veranstaltung.

Änderungen im Programmverlauf und in der Organisation bleiben vorbehalten.

.